ISBN-13: 9783640433643 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 36 str.
ISBN-13: 9783640433643 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 36 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Sonstiges, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Institut fur Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Globale Bildungstrends im Lichte weltgesellschaftlicher Theorien, Sprache: Deutsch, Abstract: "Das grote Problem in der Welt ist Armut in Verbindung mit fehlender Bildung. Wir mussen dafur sorgen, dass Bildung alle erreicht." Nelson Mandela Ob dies in Form eines Weltmodells Schule moglich ist und in wie weit sich eben dieses Weltmodell in dem Entwicklungs- oder Schwellenland Mexiko verbreitet hat, sind Fragen, denen in dieser Arbeit nachgegangen wird. Es werden die Strukturen und die Entwicklungen des mexikanischen Bildungssystems thematisiert und im Kontext des Weltkulturmodells betrachtet, welches John W. Meyer und seine Kollegen aufgestellt und zum Teil empirisch uberpruft haben. Im ersten Kapitel werden die Theoriegrundlagen des world-polity- Konzepts erlautert, wobei sich die Ausfuhrungen auf die fur den Bildungssektor relevanten Aspekte beschranken und im Vergleich zur Landeranalyse recht knapp gehalten sind. Aus dem von Meyer u.a. beschriebenen global standardisierten Bildungssystem wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der anschlieend dazu dient, die in Mexiko realisierten Aspekte aufzuzeigen und gegebenenfalls Abweichungen sichtbar zu machen. Das zweite Kapitel beginnt mit einem Landerportrait, welches neben Basisinformationen ebenfalls auf die internationale Orientierung Mexikos eingeht. Den Hauptteil bildet die Darstellung und Analyse des mexikanischen Bildungssystems, wobei systematisch anhand der zuvor genannten Kriterien die einzelnen Stufen und Dimensionen aufgefuhrt werden. Die Abweichungen, Unterschiede und Gegentendenzen, die sich aus der Analyse ergaben, werden in ausfuhrlicher Form separat prasentiert. Ein Fazit sowie ein Ausblick stellen den dritten Teil dieser Arbeit dar. Es werden die zuvor dargestellten Ergebnisse aufgegriffen und die Thesen des world-polity- Ansatzes mit den okon