ISBN-13: 9783656824589 / Niemiecki / Miękka / 2014 / 82 str.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Universitat zu Koln (Ethnologisches Seminar), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Magisterarbeit habe ich in Kongruenz mit den Korrekturen, Verweisen und Verbesserungsvorschlagen meiner Professoren uberarbeitet., Abstract: Ethnische Minderheiten sind das Ergebnis soziopolitischer und historischer Entwicklungen. Dabei handelt es sich um Menschengruppen, die in einem groeren politischen Gefuge ein autonomes Identitatsbewusstsein ausbilden. Die Roma sind ein Beispiel dafur. Sie leben gegenwartig fast auf der ganzen Welt, ihre gemeinsame Urquelle liegt dabei in Indien. Von dort spalteten sie sich im Zuge langer Wanderungen in kleinere Gruppen, bewohnten unterschiedliche Gebiete und nahmen als Folge neue charakteristische Zuge an. Die Vlach, mit denen wir uns in dieser Arbeit vorrangig befassen werden, sind eine der vielen Gruppen, die im Zuge dieser Aufspaltung hervorgingen. Durch ihre Distinktivitat wurden die Roma, welche vor allem europaische Lander bewohnen, zum Opfer von Diskriminierung, Verfolgung und sogar Volkermord. Was die Vlach von den anderen Gruppen jedoch unterscheidet, ist, dass sie ihre kulturelle Distinktivitat und zugleich Gruppenidentitat durch Sklavenhaltung erlangt hatten, die mehr als 500 Jahre andauern sollte. Ihre kulturelle Besonderheit liegt dabei nicht nur in der sprachlichen Entwicklung, sondern vor allem in ihrer durch die Knechtschaft gepragten Mentalitat. Nach ihrer Befreiung wanderten viele Vlach Ende des 19. Jahrhunderts in die USA. Angetrieben durch die neugewonnene Freiheit und das Land, welches fur sie vielversprechender zu sein schien, erhofften sie sich dort ein besseres Leben. Diese Arbeit soll Aufschluss daruber geben, wie die Vlach in der neuen und ihnen fremden Welt, ihre Existenz bestreiten und dabei versuchen weiterhin als ethnische Minderheit zu bestehen. Dabei wird dargestellt, ob und wie sie sich im Laufe der Jahre (d.h. ab dem Zeitpunkt ihr