I. Die Grundsätze.- A. Der Hauptgedanke.- Allgemeines.- Die allgemeine Formel.- B. Begleiterscheinungen.- C. Die praktische Tragweite.- Literatur.- II. Anwendungen.- A. Die Platte.- Vorbemerkung.- 1. Die einfach armierte Platte ohne Rücksicht auf das Eigengewicht.- 2. Die einfach armierte Platte mit Berücksichtigung des Eigengewichts.- 3. Die einfach armierte Platte mit Berücksichtigung der Zementersparnis bei geringerer Betondruckspannung.- Beispiele.- 4. Die kreuzweis armierte Platte.- Beispiele.- 5. Die beiderseits bewehrte Platte.- Beispiele.- Literatur.- B. Der Plattenbalken.- Beispiele.- Literatur.- C. Biegung mit Axialkraft.- 1. Die Unzweckmäßigkeit der Druckarmierung.- 2. Beiderseitige Armierung für exzentrischen Druck bei ge-gebenen Abmessungen des Betons.- 3. Wegfall der Druckarmierung bei gegebenen Abmessungen des Betons.- 4. Wegfall der Zugarmierung bei gegebenen Abmessungen des Betons.- 5. Übersicht über den Rechnungsgang bei der Bestimmung der wirtschaftlichen Amierung für gegebene Betonabmessungen.- Beispiele.- 6. Sonderfall: Doppelte Armierung bei reiner Biegung.- Beispiele.- 7. Symmetrische Armierung bei gegebenen Betonabmessungen.- Beispiele.- 8. Berechnung der Zugarmierung bei gegebenen Betonabmessungen und gegebener Druckarmierung.- Beispiele.- 9. Die allgemeine Aufgabe.- 10. Dimensionierung des Betonquerschnittes für exzentrischen Druck.- 11. Die allgemeinen Formeln für die Zahlenkoeffizienten.- Literatur.- Schlußwort.- Anhang: Die Selbstkostenberechnung im Eisenbetonbau.- A. Die Ermittlung der Massen.- I. Beton und Schalung.- II. Das Eisen.- a) Die zentrisch beanspruchten Konstruktionsteile.- b) Die auf Biegung beanspruchten Konstruktionsteile.- B. Die Ermittlung der Einheitspreise.- I. Der Beton.- II. Die Schalung.- III. Das Eisen.- Literatur.