ISBN-13: 9783642459559 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 620 str.
ISBN-13: 9783642459559 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 620 str.
1m Rahmen des von J. JADASSOHN herausgegebenen Handbuches der Haut- und Geschlechtskrankheiten wurden die durch Viren, Bartonellen und Rickettsien hervorgerufenen Hautkrankheiten des Menschen und der hoheren Saugetiere von FISCHL, FREUDENTHAL, HELLER, W. JADASSOHN, LEINER, LIPSCHUTZ, MAYER, MORA WETZ, PASCHEN, DA ROCHA LIMA, SCHONFELD und SPITZER bearbeitet. Die zum Teil aus unterschledlichem Blickwinkel geschriebenen Beitrage finden sich auf mehrere Bande verteilt. Sie erschlenen in der Zeitspanne zwischen 1927 und 1933 und haben zusammen einen Umfang von iiber 800 Seiten. Es war die Absicht der Herausgeber, dieses Gebiet der Viruskrankheiten der Haut und der Hautsymptome bei Rickettsiosen und Bartonellosen den Zielen des Gesamtwerkes gemaB zu erganzen, es dabei aber in einem Teilband zusammenzufassen. Letzteres schlen in Anbetracht des raschen Aufschwunges, den die Virusforschung in den letzten Jahren nahm, schon notwendig zu sein, um den Stoff raffen zu konnen. So gelang es, den Umfang des Bandes gegeniiber dem der zahlreichen Einzelkapitel des Grundwerkes zu vermindern, obwohl es erst seit kaum 20 Jahren eine "Mo- derne Virologie" mit Elektronenmikroskopie, Massengewebekultur, Fluorescenz- serologie und Ultramikrotomie gibt. Ein besonderes Anliegen der Herausgeber war es, in den Abschnitten dieses Erganzungsbandes zwischen den Ergebnissen der experimentellen Virologie und denen klinischer Forschung zahlreiche Briicken zu schlagen, und zwar im Sinne morphologischer und funktioneller Dermatologie. Gerade die dermatologische Virusforschung zeigte uns in letzter Zeit, wie morphologische und funktionelle Arbeitsweisen miteinander verschmelzen konnen, z. B. cytochemische Unter- suchungen unter optischer Kontrolle, wie sie etwa durch elektronenoptische Analysen von Diinnschnitten pathologisch veranderter Haut moglich sind.
Die Viruskrankheiten der Haut und die Hautsymptome bei Rickettsiosen und Bartonellosen..- A. Allgemeiner Teil (Allgemeine Virologie).- I. Einleitung.- II. Geschichtliches.- III. Die „Virus“-Kapitel im Handbuch der Haut-und Geschlechtskrankheiten von J. JADASSOHN in den verschiedenen zwischen 1927 und 1933 erschienenen Bänden. Bezugnahmen, Erweiterung des Stoffes und Hinweise auf neuere virologische Monographien und Handbücher.- IV. Definition des Virus-Begriffes.- V. Klassifizierung der Virusarten und Einteilung der Viruskrankheiten der Haut (Organisierte Virusformen, Mikroorganismen).- VI. Allgemeine Pathologie, Diagnostik und Therapie der Viruskrankheiten der Haut.- 1. Allgemeine Pathologie und Pathogenese, Virusvermehrung.- a) Vermehrungsweise der Rickettsien.- b) VermehrungsVorgänge bei Cysticeten.- c) Die Vermehrung der „kleinen“, organismischen Virusarten.- ?) Adsorption des Virus.- ?) Latenzphase (Eklipse), Verschmelzung des Virus mit der Zelle.- ?) Dynamik und Quantitätsverhältnisse der Virusvermehrung.- ?) Desorganisation der Zelle.- d) Zusammenwirken verschiedener Virusarten, das Phänomen der Interferenz.- e) Mutation bei Virusarten.- f ) Virus und Zellstoffwechsel.- g) Die morphologischen Veränderungen der Zelle im Verlauf der Virusinfektion („Cytopathogenität“).- h) Die pathologischen Veränderungen virusinfizierter Gewebe.- i) Pathogenese und allgemeine klinische Merkmale der Virusinfektionen.- k) Epidemiologie und Ökologie der Viruskrankheiten.- 2. Allgemeine Therapie der Viruskrankheiten, Immunisation und Impfmaßnahmen.- a) Unspezifische Beeinflussung der Virusvermehrung.- b) Experimentelle Virustherapie mit verschiedenen chemischen Substanzen.- c) Die Virusdesinfektion (Kontaktwirkung).- d) Immunisation.- e) Prophylaxe gegen Virusinfektionen (Impfmaßnahmen).- 3. Allgemeine Diagnostik der Viruskrankheiten.- a) Morphologischer Virusnachweis und Züchtung der Virusarten in geeigneten Wirten.- b) Serologische Nachweismethoden.- ?) Präcipitin-und Agglutinations-Reaktion.- ?) Heteroagglutination (Reaktion von PAUL und BUNNEL).- ?) Komplementbindungsreaktion (KBR).- ?) Neutralisationstest.- ?) Hämagglutination und Hämagglutinations-Hemmtest (Hirst-Phänomen).- ?) Kälte-Agglutination.- ?) Serumeiweißelektrophorese.- ?) Hauttest (Immunreaktion).- VII. Gemeinsame klinische Merkmale der Viruskrankheiten der Haut und die Kriterien der Virusätiologie.- 1. Klinische Gemeinsamkeiten.- 2. Beweis der Virusätiologie einer Krankheit.- 3. Die Hautkrankheiten, deren Virusätiologie bisher noch nicht als bewiesen gelten kann.- VIII. Die Bildung maligner Tumoren durch Virusarten.- 1. Die Erforschung der tumorerzeugenden Virusarten als Aufgabe experimenteller Virologie.- 2. Hinweise auf die Virusätiologie menschlicher Tumoren.- 3. Onkolytische Wirkung einiger Virusarten.- B. Spezieller Teil.- I. Die Gruppe der quaderförmigen Virusarten (Pockengruppe).- 1. Prolegomena einer Virologie der Pockengruppe.- a) Allgemeines.- b) Pferde-und Kamelpocken.- ?) Morphologie.- ?) Natürlicher Wirt und Übertragbarkeit.- c) Schaf-und Ziegenpocken.- ?) Morphologie.- ?) Physikalische Eigenschaften des Virus.- ?) Der antigene Charakter.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Natürlicher Wirt und Übertragbarkeit.- ?) Pathogenität.- d) Schweine-und Ferkelpocken.- e) Kaninchenmyxom.- ?) Morphologie.- ?) Antigene Eigenschaften.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Natürlicher Wirt und Übertragbarkeit.- ?) Histopathologic.- ?) Typen, Stämme.- f) Kaninchenfibrom.- ?) Morphologie.- ?) Antigene Eigenschaften.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Histopathologic.- ?) Kaninchenpocken.- g) Ektromelie.- ?) Morphologie.- ?) Antigene Eigenschaften.- ?) Pathogenese.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Natürlicher Wirt und Übertragbarkeit.- ?) Histopathologie.- h) Geflügelpocken (Fowl-pox).- ?) Morphologie.- ?) Antigene Eigenschaften.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Natürlicher Wirt und Übertragbarkeit.- ?) Histopathologie.- i) Taubenpocken.- j) Pocken bei Finken.- ?) Morphologie.- ?) Züchtbarkeit.- ?) Übertragbarkeit.- ?) Histopathologie.- ?) Beziehung zu menschlichen Papillomen.- k) Kaltblüterpocken.- 2. Variola vera (major) humana.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- e) Morphologie des Virus.- f) Epidemiologie.- g) Pathogenese.- h) Pathologische Anatomie und Histologie.- ?) Cytologische Veränderungen.- ?) Histopathologic.- ?) Pathologische Anatomie.- i) Klinik.- ?) Decursus.- ?) Komplikationen.- ?) Prognose.- ?) Purpura variolosa.- ?) Sekundär-hämorrhagische Pocken.- ?) Variolois.- ?) Variola sine exanthemate.- ?) Pocken-Embryopathie.- j) Differentialdiagnose.- k) Laboratoriumsdiagnose.- ?) Ausstrich.- ?) Histologie.- ?) Elektronenmikroskopie.- ?) Tierversuche.- ?) Eikultur.- ?) Serologische Untersuchungen.- 1) Therapie.- m) Immunität nach Pocken und die Variola-Prophylaxe (Schutzimpfung).- 3. Alastrim.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliche Daten.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie.- f) Pathogenese.- g) Pathologische Anatomie und Histopathologie.- ?) Histologie.- ?) Cytologie.- h) Klinik.- ?) Decursus.- ?) Komplikationen.- ?) Prognose.- i) Differentialdiagnose.- j) Laboratoriumsdiagnose.- ?) Mikroskopie.- ?) Tierversuche.- ?) Eikultur.- ?) Serologie.- k) Therapie.- 1) Die Immunität nach Alastrim.- 4. Die originären Kuhpocken.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Ätiologie.- d) Histopathologie.- e) Klinik und Therapie menschlicher Kuhpocken-Infektionen.- f ) Differentialdiagnose.- g) Immunität nach Kuhpocken.- h) Laboratoriumsdiagnose.- ?) Mikroskopie.- ?) Eikultur.- ?) Tierversuche.- ?) Serologie.- 5. Vaccinevirus, Impfpocken, Schäden durch Vaccination (vaccinale Erkrankungen).- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliche Daten.- d) Ätiologie (Eigenschaften des Vaccinevirus).- ?) Morphologie.- ?) Varianten des Vaccinevirus.- ?) Der Pockenschutz-Impfstoff.- ?) Biochemische und biophysikalische Eigenschaften des Vaccinevirus.- e) Histopathologie einiger durch das Vaccinevirus hervorgerufener Veränderungen beim Menschen und Versuchstier.- ?) Histologie des subepidermalen Impf infiltrates beim Menschen.- ?) Die histologischen Veränderungen des Zentralnervensystems bei Encephalitis postvaccinalis.- ?) Histologische Untersuchungen vaccinaler Veränderungen bei Laboratoriumstieren und in der Chorionallantoismembran von Bruteiern.- ?) Cytologische Veränderungen bei Vaccinevirus-Infektionen.- f) Klinik der vaccinalen Erkrankungen, Impfschaden.- ?) Schäden des Impflings.- ?1) Abweichungen von der „normalen Impfreaktion“, Autoinoculationen.- ?2) Vaccinia generalisata.- ?3) Encephalitis postvaccinalis.- ?4) Postvaccinale Exantheme.- ?5) Weitere Schäden des Impflings nach der Vaccination.- ?) Schäden bei Personen in der Umgebung des Impflings, akzidentelle Vaccine (Fremdinoculationen, Vaccinia inoculata).- ?1) Vaccinia inoculata der Haut.- ?2) Vaccinia inoculata der Schleimhaut.- ?3) Eczema vaccinatum.- ?) Vaccinia-Embryopathie und vaccinale Infektionen des Neugeborenen.- g) Differentialdiagnose vaccinaler Infektionen.- h) Laboratoriumsdiagnose der vaccinalen Infektionen.- ?) Lichtoptik.- ?) Elektronenmikroskopie.- ?) Eikultur.- ?) Gewebekultur.- ?) Tierversuche.- ?) Die Serologie vaccinaler Infektionen.- i) Therapie vaccinaler Infektionen.- 6. Melkerknoten (sensu strictiori im Sinne von KAISER und BERGER), Para-vaccine-Knoten.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- e) Übertragungsversuche und Beziehungen der paravaccinalen Melkerknoten zur Stomatitis papulosa, zur Vaccine rouge, zu den „atypischen Schaf- pocken“ und dem Ecthyma contagiosum (Orf ).- ?) Übertragungsversuche.- ?) Beziehungen zur Stomatitis papulosa.- ?) Beziehungen zur Vaccine rouge.- ?) Beziehungen zu „atypischen Schafpocken“ und dem Ecthyma contagiosum (Orf).- f) Epidemiologie der paravaccinalen Melkerknoten.- g) Pathogenese.- h) Histopathologie.- i) Klinik.- j) Differentialdiagnose.- k) Pathologie der Euterpocken.- 1) Laboratoriumsdiagnose.- ?) Mikroskopie.- ?) Histologie.- ?) Tierversuche.- ?) Ei-und Gewebekultur.- ?) Serologie.- m) Therapie.- 7. Ecthyma contagiosum (Orf).- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Ätiologie.- d) Epidemiologie.- e) Histopathologic.- f) Ecthyma contagiosum beim Menschen.- ?) Klinik.- ?) Differentialdiagnose.- ?) Therapie.- g) Laboratoriumsdiagnose des Ecthyma contagiosum.- 8. Molluscum contagiosum.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliche Daten.- d) Analogien zwischen dem Molluscum contagiosum und anderen Viruskrankheiten der Haut und des Auges.- e) Ätiologie.- f) Epidemiologie.- g) Pathogenese.- h) Histopathologic.- ?) Allgemeiner histologischer Aufbau.- ?) Cytologie.- i) Klinik.- ?) Morphe.- ?) Lokalisation.- ?) Alters-und Geschlechtsverteilung.- ?) Häufigkeit, Verlauf, Sonderformen, Prognose.- j) Differentialdiagnose.- k) Laboratoriumsdiagnose.- l) Therapie.- II Die Herpesgruppe (Herpetische Erkrankungen des Menschen).- 1. Allgemeines.- 2. Die Beziehungen zwischen Zoster und Varicellen.- a) Klinische Beobachtungen über die Beziehungen zwischen Zoster und Varicellen.- b) Hinweise auf enge pathologisch-anatomische Beziehungen zwischen Zoster und Varicellen.- c) Virologische Ergebnisse, die für die Varicellen-Zoster-Identität sprechen.- ?) Virusmorphologie.- ?) Mikrobiologie.- ?) Serologie.- 3. Zoster.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- ?) Morphologie des Zostervirus.- ?) Virologische Trennung zwischen Zoster und Herpes simplex.- e) Epidemiologie.- f ) Pathogenese.- g) Pathologische Anatomie (Histopathologic).- ?) Histopathologic.- ?1) Hauthistologie.- ?2) Histologie der regionären Lymphknoten.- ?3) Histopathologic der nervalen Läsionen.- ?) Cytologie.- h) Klinik.- ?) Decursus.- ?) Lokalisation.- ?) Klinische Laborbefunde.- ?) Prognose, Rezidive, Immunität.- ?) Besondere Zosterverlaufsformen und Komplikationen.- ?1) Komplikationen durch Veränderungen im Nervensystem.- ?2) Komplikationen seitens innerer Organe.- ?3) Besonderheiten des abheilenden bzw. abgeheilten Zosters.- ?4) Komplikationen beim zosterischen Befall der kranialen Nerven.- ?5) Zoster generalisatus.- ?6) Beziehungen zwischen Zoster und Carcinom.- ?7) Zoster und Trauma.- ?8) Zoster sine exanthemate.- ?9) Zoster beim Neugeborenen.- ?10) Zoster in der Kindheit.- i) Differentialdiagnose.- j) Virologische Diagnostik.- k) Therapie.- ?) Lokale Maßnahmen.- ?) Allgemeinbehandlung.- ?) Therapie der postzosterischen Neuralgien.- 4. Varicellen.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie.- f ) Pathogenese.- g) Pathologische Anatomie.- h) Klinik.- ?) Decursus.- ?) Klinische Laborbefunde.- ?) Besondere Verlaufsformen und Komplikationen.- ?) Varicellen bei Neugeborenen, pränatale Infektion.- i) Differentialdiagnose.- j) Therapie.- 5. Die durch das Herpes simplex-Virus hervorgerufenen Krankheiten des Menschen.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- ?) Morphologische und physikalisch-chemische Eigenschaften des Herpesvirus.- ?) Virusentwicklung.- e) Beziehungen zwischen Herpes simplex-und Zoster-(Varicellen-)Virus.- f ) Epidemiologie und Pathogenese.- g) Pathologische Anatomie.- h) Klinik.- ?) Allgemeines.- ?) Die Stomatitis aphthosa (Gingivostomatitis herpetica).- ?1) Synonyma.- ?2) Definition.- ?3) Klinik.- ?4) Komplikationen.- ?5) Differentialdiagnose.- ?6) Therapie.- ?) Das Aphthoid POSPISCHILL-FEYRTER.- ?1) Klinik.- ?2) Therapie.- ?) Der Herpes simplex (verschiedene Spielarten der herpetischen Infektion).- ?1) Klinik.- ?2) Therapie.- ?) Herpes genitalis.- ?1) Klinik.- ?2) Differentialdiagnose.- ?3) Therapie.- i) Die Beziehungen zwischen dem Herpes simplex und dem Erythema exsudativum multiforme.- j) Spezielle Verlaufsformen der Herpesinfektion.- ?) Die „Herpes-Sepsis“ der Neugeborenen.- ?1) Historischer Rückblick.- ?2) Pathologische Anatomie.- ?3) Klinik.- ?4) Differentialdiagnose.- ?5) Therapie.- ?6) Herpesembryopathie.- ?) Die Keratoconjunctivitis herpetica.- ?) Die Meningoencephalitis herpetica.- ?) Das Eczema herpeticatum (Eczema herpetiforme KAPOSI).- ?1) Synonyma.- ?2) Geschichte.- ?3) Definition.- ?4) Epidemiologie.- ?5) Klinik.- ?6) Differentialdiagnose.- ?7) Therapie.- k) Laboratoriumsdiagnose.- ?) Morphologischer Virusnachweis.- ?) Tierversuche.- ?) Eikultur.- ?) Gewebekultur.- ?) Serologie.- 6. Anhang zur Herpesgruppe (Infektionen durch Virusarten, die Ähnlichkeiten mit herpetischen Erkrankungen aufweisen und deren Erreger mikrobiologische Beziehungen zum Herpes simplex-Virus erkennen lassen).- a) Das sog. „Virus III“.- b) Das sog. B-Virus (Herpes simiae-Virus).- c) Das Virus der Pseudowut (Aujeszky-Krankheit).- d) Die Cytomegalie.- ?) Synonyma.- ?) Historisches.- ?) Definition.- ?) Pathologische Anatomie.- ?) Ätiologie.- ?) Der Infektionsweg.- ?) Klinik der Cytomegalie.- ?1) Cytomegalie bei Tieren.- ?2) Cytomegalie der Neugeborenenperiode.- ?3) Die Cytomegalie des jungen Säuglings.- ?4 Cytomegalie jenseits des Säuglingsalters.- ?5) Hauterscheinungen bei der Cytomegalie.- e) Die Keratoconjunctivitis epidemica.- ?) Synonyma.- ?) Geschichte und Definition.- ?) Klinik.- ?) Ätiologie.- III. Die Bedeutung der Myxo-, Adeno-, Coxsackie-und ECHO-Viren für die Dermatologie.- 1. Die Gruppe der Myxoviren.- a) Haut-und Schleimhauterscheinungen bei der Virusgrippe (Influenza).- ?) Erscheinungen im Bereich der Mund-und Rachenschleimhaut (Enan-theme).- ?) Grippe-Exantheme.- b) Infektionen durch das Newcastle Disease-Virus (atypische Geflügelpest).- c) Mumps.- ?) Mumps-Orchitis und-Oophoritis.- ?) Weitere Mumpskomplikationen mit dermatologischer Bedeutung.- ?) Therapie der Mumpsorchitis.- ?) Mumpsdiagnostik.- 2. Adenovirusgruppe.- a) Allgemeines.- b) Infektionen durch Adenoviren als dermatologisches Grenzgebiet.- ?) Die Keratoconjunctivitis epidemica.- ?) Das Pharyngoconjunctivalfieber.- 3. Coxsackie-Virusgruppe.- a) Allgemeines.- b) Die Herpangina Zahorsky.- ?) Definition, Ätiologie, Epidemiologie.- ?) Klinik, Differentialdiagnose, Therapie.- c) Coxsackieviren und Dermatomyositis.- 4. Gruppe der ECHO-Virusarten.- a) Allgemeines.- b) Klinik der ECHO-Virusinfektionen mit Exanthem.- ?) Das Bostoner Exanthem.- ?) Das ECHO-9-Virus-Exanthem.- ?) Gibt es typenspezifische Unterschiede in der Morphologie der ECHO-Exantheme?.- c) ECHO-Virus-Isolierungen beim „Exanthema infectiosum variabile“.- IV. Exanthematische Viruskrankheiten aus dem Grenzgebiet der Dermatologie.- 1. Einleitung, Hinweise auf die Darstellungen im Jadassohnschen Handbuch (1930–1932).- 2. Masern.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Differentialdiagnose.- d) Laboratoriumsdiagnose.- e) Therapie und Prophylaxe.- 3. Scharlach.- a) Definition.- b) Differentialdiagnose.- c) Therapie und Prophylaxe.- 4. Rubeola.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Differentialdiagnose.- d) Laboratoriumsdiagnose.- e) Therapie und Prophylaxe.- f) Embryopathia rubeolosa.- 5. Rubeola scarlatinosa.- a) Synonyma.- b) Definition.- 6. Erythema infectiosum acutum.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Klinik.- d) Differentialdiagnose.- e) Therapie.- f) Ätiologie.- g) Exanthema infectiosum variabile-Epidemie 1958.- 7. Exanthema subitum.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Differentialdiagnose.- d) Neuere ätiologische Untersuchungen.- 8. Mononucleosis infectiosa.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Haut-und Schleimhautbeteiligung bei der Mononucleosis infectiosa.- d) Differentialdiagnose.- e) Ätiologie, Pathogenese, Therapie.- 9. Haut-und Schleimhautbeteiligung bei der Poliomyelitis und der Polio-Schutzimpfung.- 10. Haut-und Schleimhautveränderungen bei einigen tropischen bzw. subtropischen Viruskrankheiten.- a) Dengue.- ?) Synonyma und Definition.- ?) Klinik und Differentialdiagnose.- ?) Ätiologie und diagnostische Methoden.- b) Pappatacifieber.- c) Gelbfieber.- ?) Haut-und Schleimhauterscheinungen.- ?) Allergische Reaktion nach Gelbfieberimpfung.- d) Weitere tropische Viruskrankheiten.- V. Maul-und Klauenseuche beim Menschen und dieser ähnliche Krankheitsbilder.- 1. Einleitung.- 2. Die Maul-und Klauenseuche beim Menschen.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichte.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie.- f) Pathogenese.- g) Pathologie und pathologische Histologie.- h) Klinik.- i) Differentialdiagnose.- j) Therapie.- k) Laboratoriumsdiagnose.- l) Immunität und Prophylaxe.- 3. Die Stomatitis vesicularis.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichte.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie, Pathologie, Tierklinik.- f) Klinik der Stomatitis vesicularis des Menschen.- g) Differentialdiagnose.- h) Therapie.- i) Laboratoriumsdiagnose.- 4. Stomatitis pseudo-aphthosa.- VI. Warzen und andere infektiöse Akanthome.- 1. Einleitung.- 2. Warzen beim Tier.- 3. Verruca vulgaris.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Übertragungsversuche am Menschen.- ?) Tierversuche.- ?) Züchtungsversuche in Ei-und Gewebekulturen.- ?) Elektronenoptische Untersuchungen.- ?) Pathogenetische Daten.- e) Histopathologie der Verruca vulgaris.- f ) Epidemiologie.- g) Klinik.- h) Differentialdiagnose.- i) Therapie.- 4. Warzen und Papillome im Bereich der Schleimhäute.- a) Schleimhautwarzen.- b) Das Larynxpapillom des Menschen.- 5. Plantarwarzen.- a) Definition und Synonyma.- b) Klinik und Histologie.- c) Epidemiologie.- d) Therapie.- 6. Verrucae planae juveniles.- a) Definition.- b) Klinik und Differentialdiagnose.- c) Histologie der Verruca plana.- d) Therapie.- 7. Epidermodysplasia verruciformis oder Verrucosis generalisata ?.- 8. Condylomata acuminata.- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie und Pathogenese.- e) Epidemiologie.- f ) Histologie des Condyloma acuminatum.- g) Klinik und Differentialdiagnose.- h) Therapie.- VII. Haut-und Schleimhautveränderungen bei Inf ektionen durch Chlamydozoaceae (Cysticeten).- 1. Allgemeines.- 2. Hauterscheinungen bei Psittakose.- 3. Beziehungen zwischen „Primär-atypischer Viruspneumonie“ und Erythema exsudativum multiforme ma jus (Stevens-Johnson-Syndrom).- 4. Die Einschlußkörper beim Trachom.- 5. Die Einschluß-Blenorrhoe (Einschluß-Conjunctivitis,-Cervicitis und-Urethritis).- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie.- f ) Cytologie.- g) Klinik.- h) Diagnose und Differentialdiagnose.- i) Therapie.- 6. Die benigne Inokulations-Lymphoretikulose (Katzenkratzkrankheit).- a) Synonyma.- b) Definition.- c) Geschichtliches.- d) Ätiologie.- e) Epidemiologie.- f) Pathogenese, Pathologie, Histologie.- g) Klinik.- h) Diagnose und Differentialdiagnose.- i) Therapie.- VIII. Infektionen des Menschen und der Tiere durch Bartonellen (Bartonellosen).- 1. Allgemeines.- 2. Carrionsche Krankheit.- 3. Tierbartonellen.- IX. Hauterscheinungen bei Rickettsiosen.- 1. Allgemeines.- 2. Die Hauterscheinungen bei den einzelnen Rickettsiosen.- a) Felsengebirgsfieber.- b) Zeckenbißfieber.- c) Q-Fieber.- d) Rickettsien-Pocken.- e) Tsutsugamushifieber.- f) Klassisches Fleckfieber.- g) Murines Fleckfieber.- h) Wolhynisches Fieber.- X. Die weitere Entwicklung dermatologischer Virusforschung.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa