ISBN-13: 9783640145812 / Niemiecki / Miękka / 2008 / 40 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neueste Geschichte, Europaische Einigung, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Historisches Seminar), Veranstaltung: Deutsch-israelische Beziehungen (bis 1965), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ende der Ara Adenauer und die Regierungsubernahme durch Ludwig Erhard waren gepragt von zahlreichen innen- und aussenpolitische Verwirrungen. Besonders das Verhaltnis zu Israel - zu dem zum damaligen Zeitpunkt noch keine offiziellen diplomatischen Beziehungen bestanden - wurde Anfang der 60er Jahre mehrfach getrubt: Auf die Auseinandersetzungen um deutsche Wissenschaftler, die an agyptischen Rustungsprogrammen forschten, folgte der weltweite Eklat um die Aufdeckung der heimlichen deutschen Waffenlieferungen an Israel. Im Herbst 1964 setzte in der Bundesrepublik Deutschland des Weiteren eine Kontroverse um die drohende Verjahrung von NS-Verbrechen ein und avancierte schnell zum beherrschenden Problem der sechziger Jahre"1. Die damals geltende Strafgesetzordnung sah eine Verjahrung der von den Nationalsozialisten begangenen Morde 20 Jahre nach Kriegsende vor, demzufolge am 8. Mai 19652. Am 10. Marz 1964 debattierten die Parlamentarier im Deutschen Bundestag die Argumente fur und wider diese Verjahrung und erorterten eine mogliche Verschiebung oder Aufhebung eben dieser. Dieser Aufsatz wird einen vertiefenden Blick auf die historische Debatte um die Verjahrungsfrist von Morden im Deutschen Bundestag werfen und die unterschiedlichen Positionen im Parlament aufzeigen. Nach einem kurzen Ausblick auf die Weiterentwicklung der Diskussion bis ins Jahr 1979 und der offentlichen Meinung in Deutschland in Bezug auf die Verjahrungsdebatte soll ausserdem die Frage geklart werden, inwieweit diese Diskussion Auswirkungen auf das Verhaltnis der Bundesrepublik zum Staat Israel und die spatere Aufnahme diplomatischer Beziehungen hatte3 In der zeitgeschichtlichen Forschu"