1 Grundzüge und Probleme klinischer Forschung am Beispiel psychoanalytischer Behandlungssgespräche.- 1.1 Darstellungsformen von Behandlungsverläufen.- 1.2 Prozeßmodelle.- 1.2.1 Parameter des Fokusmodells.- 1.2.2 Folgerungen aus dem Fokusmodell.- 1.2.3 Eine Auswahl von Prozeßhypothesen.- 1.3 Kommunikationsmodelle.- 1.3.1 Der Wahrnehmungsraum.- 1.3.2 Der Textraum.- 1.4 Zur Beschränkung auf den vokalen Kanal.- 1.5 Zum Begriff der Textsorte.- 1.5.1 Das schriftlich fixierte Gespräch.- 1.5.2 Merkmale des psychoanalytischen Gesprächs.- 1.6 Zur Transkription von Gesprächen.- 1.7 Zur Analyse sprachlicher Daten.- 1.8 Zur Taxonomie sprachlicher Daten.- 2 Das TextbankTerwaltungssystem — ein integrativer Ansatz zur Unterstützung empirischer Forschung im Bereich der Psychotherapie.- 2.1 Der Weg zur Textbank.- 2.2 Einsatzmöglichkeiten.- 2.3 Textbank und Textkorpus.- 2.3.1 Repräsentativität.- 2.3.2 Schutz personenbezogener Daten.- 2.3.3 Verfügbarkeit und Kosten.- 2.4 Die Benutzerschnittstelle.- 2.4.1 Der Hauptverteiler.- 2.4.2 Information und Recherche.- 2.4.3 Text erfassen, aufbereiten und drucken.- 2.4.4 Textanalyse.- 3 Das Textbankverwaltungssystem — eine Methodenbank zur Aufbereitung und Analyse von Texten.- 3.1 Einführung.- 3.2 Grundbegriffe.- 3.3 Verarbeitungsformen.- 3.3.1 Mengenorientierte Verarbeitungsformen.- 3.3.2 Strukturorientierte Verarbeitungsformen.- 3.3 Zusammenfassung der Verarbeitungsformen.- 3.4 Besonderheiten bei gesprochener Sprache.- 3.4.1 Das Problem der Transkription.- 3.4.2 Das Problem der Lemmatisierung.- 3.5 Textanalyse und minimaler Textumfang.- 3.6 Textbankverwaltungssystem und Wortdatenbank.- 3.6.1 Die Ulmer Wortdatenbank.- 3.6.2 Struktur und Aufbau der Wortdatenbank.- 4 Das Textbankverwaltungssystem — ein Beitrag der angewandten Informatik im Anwendungsbereich der Psychotherapie.- 4.1 Abgrenzung des Textbanksystems.- 4.1.1 Definitorische Abgrenzung.- 4.1.2 Vergleichbare Systementwicklungen und Lösungsansätze.- 4.1.3 Einsatzmöglichkeiten von TBMS.- 4.2 Software-Technologie und TBS.- 4.2.1 Entwurfsmethodik.- 4.2.2 Entwurf und Dartstellung von Software-Architekturen.- 4.2.3 Anmerkungen zur Software-Ergonomie.- 4.3 Realisierung des TBS.- Zusammenfassung:.- Anhang A: Regeln zur Transkription von Gesprächen.- Anhang B: Ausleihbedingungen der ULMER TEXTBANk.- Anhang C: Hinweise zur Lemmatisierung.- Anhang D: Zusätzliche Tabellen und Übersichten.