Einführung in die kommentierte Bibliographie: 20 Jahre “Ausländerforschung” und “Ausländerpolitik” — Eine Zwischenbilanz.- Vorbemerkung.- 1. Die zahlenmäßige Entwicklung von Veröffentlichungen.- 1.1 Monographien, Sammelbände und Themenhefte.- 1.2 Belletristik.- 1.3 SpezialZeitschriften.- 1.4 Materialien für die Lehrerfortbildung.- 2. “Ausländerforschung” und “Ausländerpädagogik” — eine kritische Darstellung auf der Grundlage der Buchveröffentlichungen.- 2.1 Thematische Konzentration und Veröffentlichungstyp.- 2.2 Wissenschaftliche Standards.- 2.3 Wechselwirkung zwischen Ausländerforschung, Ausländerpolitik und der Praxis.- 2.4 Resümee.- 3. Einführung in die kommentierte Bibliographie.- 3.1 Ziel und Zweck.- 3.2 Kriterien für die Auswahl der Bücher.- 3.3 Struktur der Kommentierung.- Literaturhinweise.- Kommentierte Bibliographie.- 1. Bibliographien.- 2. Handbücher/Sammelbände.- 3. Ursachen und Folgen der Migration (einschließlich Migrationstheorien).- 4. Soziale Situation der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland.- 04.1 Ausländerpolitik und Ausländerrecht.- 04.2 Lebensbedingungen.- 04.3 Länder- und Städteberichte.- 04.4 Reaktion der deutschen Bevölkerung.- 04.5 Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit mit Ausländern.- 5. Herkunftsländer.- 05.0 Herkunftsländer (allgemein).- 05.1 Türkei.- 05.2 Türkische Literatur (in deutscher Übersetzung).- 6. Islam.- 06.1 Islam und Christentum/Muslime in der Bundesrepublik Deutschland.- 06.2 Islamischer Religionsunterricht.- 7. Ausländische Kinder und Jugendliche (außer Schule).- 07.1 Sozialisation/Familie.- 07.2 Elementarbereich.- 07.3 Berufsorientierung und Berufsbildung.- 07.4 Außerschulische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.- 8. Ausländische Kinder und Jugendliche in der deutschen Schule.- 08.1 Pädagogische Leitideen und Allgemeines.- 08.2 Schulorganisation und Schulsituation.- 08.3 Unterricht.- 08.4 Pädagogisches Personal für den Unterricht mit ausländischen Kindern.- 9. Ausländische Mädchen und Frauen.- 10. Sprache.- 10.1 Zweisprachigkeit der Migranten und ihrer Familien.- 10.2 Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.- 10.3 Lehrwerke Deutsch als Zweitsprache.- 10.4 Türkisch als Fremdsprache und Muttersprachlicher Unterricht.- 11. Migration als Thema der deutschsprachigen Belletristik.- 11.1 Kinder- und Jugendliteratur.- 11.2 Erwachsenenliteratur.- Zeitschriften- und Autorenverzeichnis.- Zeitschriftenverzeichnis.- Autorenverzeichnis.- Schlagwortverzeichnis.
Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning lehrt Interkulturelle Pädagogik am Fachbereich Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen.