ISBN-13: 9783642904448 / Niemiecki / Miękka / 1919 / 702 str.
ISBN-13: 9783642904448 / Niemiecki / Miękka / 1919 / 702 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil. Das Wichtigste aus der Lehre vom Magnetismus, von der Elektrizität und vom Schalle.- Erster Abschnitt. Magnetismus.- Natürliche Magnete.- Künstliche Magnete.- Verteilung des Magnetismus.- Permanenter, temporärer und remanenter Magnetismus.- Magnetische Stoffe.- Äußerung der magnetischen Kraft.- Innerer Bau der Magnete.- Koerzitivkraft.- Magnetisches Feld.- Kraftlinien.- Eisen im magnetischen Feld.- Magnetische Verteilung.- Schirmwirkung.- Erdmagnetismus.- Zweiter Abschnitt. Elektrostatik, Die Lehre von der ruhenden Elektrizität.- Die elektrische Eigenschaft.- Elektrisieren durch Mitteilung.- Leiter und Nichtleiter.- Tafel der elektrischen Leiter.- Potential, Spannung.- Elektrische Verteilung oder Influenz.- Ladungskapazität.- Ansammlungsapparate, Kondensatoren.- Dielektrikum.- Größe der Kapazität.- Elektrische Leitungen als Konden satoren.- Elektrisches Feld.- Elektrische Kraftlinien.- Vorgang im Dielektrikum.- Elektrische Störungen der Telegraphen- und Fernsprechleitungen.- Schutzdraht.- Beziehung zur Induktion.- Atmosphärische Elektrizität.- Blitzableiter.- Dritter Abschnitt. Elektrodynamik. Die Lehre von der strömenden Elektrizitä.- I. Der gleichmäßige elektrische Strom.- Der elektrische Strom.- Elektrische Spannung, Arbeit und Leistung.- Der elektrische Widerstand; seine Abhängigkeit von der Temperatur.- Tafel der spezifischen Widerstände.- Abhängigkeit des Widerstandes von Isolierstoffen von der Temperatur.- Die Luftfeuchtigkeit und ihr Einfluß auf die Isolation.- Oberflächenleitung. Der Kriechweg.- Die Erdleitung.- Berührungswiderstand.- Das Ohmsche Gesetz und die Kirchhoffschen Sätze.- Folgerungen und Anwendungen.- Parallele Stromwege.- Meß-Nebenschluß.- Spannungsmessung.- Brücke.- Gemeinsamer Stromweg.- Widerstand und Ableitung einer Telegraphenleitung.- Der Strom in einer Telegraphenleitung.- Graphische Darstellung von Spannung, Strom, Widerstand und Ableitung.- Telegraphenleitung mit Batterie und Apparaten.- Die Übertragung.- Arbeitsstromleitung.- Omnibusleitung mit Arbeitsstrombetrieb, mit Ruhestrombetrieb.- Reihen- oder Zweigschaltung der Magnetrollen.- Rechnung mit dem Leitwert.- Doppelleitungen.- Leitungsfehler.- II. Die Wärmewirkung des elektrischen Stromes.- Erwärmung des Leiters.- Joulesches Gesetz.- Erwärmung als Zweck, als Verlust.- III. Elektrochemie.- Leiter erster und zweiter Klasse.- Benennungen.- Dissoziation.- Elektrolyse.- Faradaysches Gesetz.- Das elektrolytische Leitvermögen.- Diffusion.- Wandernde Ionen.- Flüssigkeitsketten.- Osmose.- Lösungsdruck.- Elektromotorische Kraft.- Einfluß der Konzentration der Lösungen.- Polarisation.- Depolarisation.- Vorgang im Kupfer-Zink-Element.- Sammler oder sekundäre Elemente.- Elektrolytische Vorgänge an Telegraphenleitungen.- IV. Der elektrische Strom in Nichtleitern.- Isolierstoffe.- Gase.- Verstärkerröhren.- V. Elektromagnetismus.- Ablenkung der Magnetnadel durch den Strom.- Magnetisches Feld des stromdurchflossenen Leiters.- Elektromagnet.- Der magnetische Kreis.- Der magnetische Widerstand.- Hysterese.- Zug- oder Tragkraft.- Neutrale und polarisierte Elektromagnete.- Empfindlichkeit der Elektromagnete.- Gegenkraft.- Hauptformen der Elektromagnete.- Elektromagnete für Telegraphen- und Fernsprechapparate.- Differentialmagnet.- VI. Induktion.- Grundbedingung.- Arten.- Richtung.- Stärke.- Induktion in einer Schleife.- Selbstinduktion.- Verschiedene Fälle der Induktion: Induktion durch Bewegung.- Bewegter Leiter, Dynamomaschine, Wechselstrom.- Ein- und Mehrphasenstrom.- Verschiedene Frequenzen.- Einfache und zusammengesetzte Schwingungen.- Gleichstrom.- Felderregung.- Bau der Dynamomaschinen.- Elektromotor.- Bewegtes Eisen, Telephon.- Induktion durch Stromänderung.- Induktionsapparate.- Der Transformator und die Drossel.- Fernsprechübertrager.- Differentialdrossel.- Mikrophon.- Induktion zwischen Telegraphenleitungen.- Einfluß von Isolationsfehlern.- Erdstrom.- VII. Der veränderliche elektrische Strom.- A. Stromquelle von gleichbleibender Spannung.- Lade- und Entladestrom eines Kondensators.- Magnetisierung und Entmagnetisierung eines Elektromagnetes.- Geltung des Ohmschen Gesetzes.- Ladespannung.- Scheinwiderstand.- Der elektrische Vorgang in einer Telegraphenleitung.- Ansprechen der Telegraphenapparate.- Telegraphische Hilfs-schaltungen.- B. Stromquelle von veränderlicher Spannung. Wechselstrom.- Periodische Vorgänge.- Kapazität und Induktivität im Wechselstromkreise.- Gemischter Strom.- VIII. Elektrische Schwingungen.- Schwingungskreis.- Stabförmige Schwingungserzeuger.- Dämpfung.- Ungedämpfte Schwingungen.- Fernsprechströme.- IX. Drahtlose Telegraphie.- Langsame und rasche Schwingungen.- Erdung, Gegengewicht.- Antennen.- Elektrische Strahlung.- Empfang der Strahlung.- Detektoren.- Der Ticker.- Offener und geschlossener Schwingungskreis.- Kopplung.- Freie und erzwungene Schwingungen.- Abstimmung.- Kopplungswellen.- Stoßerregung.- Lichtbogenspeisung.- Hochfrequenzmaschine.- Empfangsschaltung.- Gerichtete Telegraphie.- Telephonie ohne Draht. — Telegraphie durch Stromausbreitung.- Induktionstelegraphie.- Vierter Abschnitt. Die physikalischen Grundlagen der Mehrfachtelegraphie.- A. Gleichzeitige Mehrfachtelegraphie.- Differentialschaltung.- Brückenschaltung.- Künstliche Leitung.- Doppelsprechen.- Doppelgegensprechen.- Mehrfaches Fernsprechen und gleichzeitiges Telegraphieren und Fernsprechen.- B. Wechselzeitige Mehrfachtelegraphie.- Verteiler.- Fünfter Abschnitt. Der Schall.- Wesen.- Arten.- Der Ton.- Klangfarbe.- Obertöne.- Tongemische.- Verzerrung.- Tonerreger.- Eigenton.- Mitschwingen.- Resonanz.- Das Sprachorgan.- Das Ohr.- Zweiter Teil. Stromquellen.- Sechster Abschnitt. Die Primärelemente.- Nasse und trockene Elemente.- I. Das Kupferelement.- Bestandteile.- Zusammensetzung.- Mischung der Flüssigkeiten.- Verhalten und Behandlung im Betriebe.- Leistung.- Lebensdauer.- II. Die Trockenelemente.- Allgemeines.- Beschreibung einiger Trockenelemente.- Leistung.- Verwendung.- Siebenter Abschnitt. Die Sekundärelemente (Sammler).- I. Beschreibung von Sammlern.- a) Bleisammler.- Allgemeines.- Telegraphensammler.- Fernsprechsammler.- Innerer Widerstand der Bleisammler.- b) Alkalischer Sammler.- Der Edisonsche Sammler.- II. Ladung und Entladung der Bleisammler.- Schaltungen für den Sammlerbetrieb.- Stöpselverbindungen.- Umschaltegruppen.- Zwischenverteiler.- Mikrophonbatterien für den Amtsbetrieb.- Fernsprechbatterien für ZB-Betrieb.- Schalttafeln.- Ladeapparate.- Batteriezuführungen.- Überwachung und Bedienung.- Spannung.- Stromstärke.- Strominhalt, Kapazität.- Haupt- und Nachladung.- Sicherheitsladung.- Die Säure.- Sammlerraum, Gestelle, Leitungen.- Kurzschluß.- Messungen.- Batterietagebuch.- Signaleinrichtungen.- Achter Abschnitt. Maschinen zur Stromerzeugung oder Stromumformung.- I. Netzstrom ohne Umformung.- II. Der Kurbel- oder Magnetinduktor.- Zweck.- Konstruktion.- Klemmenspannung.- III. Stromumformungen.- Zweck.- Arten.- Transformator.- Rufstromübertrager.- Mechanische Gleichrichter.- Quecksilberdampf — Gleichrichter.- Polwechsler, ältere und neuere Form.- Motorgenerator und Umformer.- Rufmaschine.- Signalmaschine.- Übersicht über die Verwendung der Stromquellen.- Dritter Teil. Telegraphenapparate.- Ältere Telegraphen.- Neunter Abschnitt. Der Morseapparat.- Allgemeines.- Das Morse-Alphabet.- Der Schreibapparat.- Laufwerk.- Elektromagnetischer Teil.- Schreibvorrichtung.- Unterhaltung und Reinigung, Schutz während der Nacht, Auseinandernehmen.- Zehnter Abschnitt. Die Klopfer.- Der neutrale und der polarisierte Klopfer.- Schallkammer.- Elfter Abschnitt. Die Tasten.- Zweck.- Morsetaste.- Klopfertaste.- Zwölfter Abschnitt. Die Telegraphenrelais.- Zweck.- Relaisschaltung.- Übertragungsschaltung.- Ältere Relais.- I. Neutrale Relais.- Linienrelais, Zeitrelais, Relais mit Hörnerpolen.- II. Polarisierte Relais.- Deutsches polarisiertes Relais.- Relais mit Flügelanker.- Polarisiertes Relais kleiner Form.- Baudotrelais.- Einseitige und neutrale Einstellung.- Dreizehnter Abschnitt. Der Hughesapparat.- Allgemeines.- Tastenwerk.- Stiftbüchse.- Schlitten.- Kontaktvorrichtung.- Elektromagnetsystem.- Auslösehebel.- Laufwerk.- Druckachse.- Kupplung.- Druckvorrichtung.- Einstellhebel.- Brems- und Reguliervorrichtung.- Stromwender und Ausschalter.- Apparattische.- Einstellung und Betrieb.- Anruf.- Reinigen und Auseinandernehmen.- Fehler.- Vierzehnter Abschnitt. Der Baudotapparat.- Allgemeines.- Anordnung.- Zeichenbildung.- Tastenwerk.- Mehrfachschaltung.- Verteiler.- Zweifachapparat.- Vierfach apparat.- Stromverzögerung.- Regelung der Geschwindigkeit und des Gleichlaufs.- Empfänger.- Übertragung.- Leistung.- Fünfzehnter Abschnitt. Der Siemenssche Schnelldrucker.- Allgemeines.- Tastenlocher.- Maschinensender.- Empfänger.- Druckstromkreis.- Regelung der Geschwindigkeit.- Papierförderung.- Zeichenwechsel.- Haltzeichen.- Lochstreifen-Empfang.- Stromquelle.- Leistung.- Sechzehnter Abschnitt. Der Ferndrucker.- Allgemeines.- Stromsendung.- Stromempfang.- Zeichenbildung.- Antrieb.- Auslösung.- Umschaltung.- Typenrad und Figurenwechsel.- Druckvorrichtung.- Unterbrechungstaste.- Besondere Bauarten.- Betrieb.- Siebzehnter Abschnitt. Der Wheatstonesche Maschinentelegraph, der Heberschreilber und der Undulator.- Achtzehnter Abschnitt. Nebenapparate.- I. Die Wecker.- Der gewöhnliche Wecker.- Schaltung auf Selbstunterbrechung und auf Selbstausschluß.- Einstellen.- Schnarrwecker.- Fallscheibe.- Wechselstromwecker.- Einstellen und Regulieren der Wechselstromwecker.- II. Die Umschalter.- Stöpsel-, Kurbel-, Feder- und Klinkenumschalter.- Anrufschränke.- Zentral-Anrufschränke.- Anruf- und Überwachungsmittel für den Betrieb der Umschalteschränke: Anruf- und Rückstellklappe, Glühlampe, Schauzeichen, Wechselstromanzeiger, Sternzeichen.- III. Die Blitzableiter.- Allgemeines.- Platten-, Stangen-, Kohlen- und Luftleer-Blitzableiter.- Verwendung und Einschaltung.- IV. Die Schmelzsicherungen.- Allgemeines.- Hauptsicherung.- Grobsicherung.- Batteriesicherung.- Feinsicherung.- Sicherungskästen und -leisten.- Hochspannungssicherung.- Schutz gegen Knallgeräusch.- V. Die Galvanoskope.- Allgemeines.- Das gewöhnliche und das polarisierte Galvanoskop.- Das Differentialgalvanoskop.- VI. Die künstlichen Widerstände.- Allgemeines.- Spule mit Manganindraht.- Verzweigungswiderstand, Brückenarme.- Verzögerungswiderstand.- Kurbelleitungsrheostat.- Zusatzwiderstand mit Feinsicherung.- VII. Drosseln und Übertrager.- Allgemeines.- Einfache Drosseln.- Differentialdrossel, Abzweigspule, Ringübertrager.- VIII. Kondensatoren.- Platten- oder Blätter-, Rollen- oder Wickelkondensatoren.- Vierter Teil. Telegraphenbetrieb.- Allgemeines.- Neunzehnter Abschnitt. Die technische Einrichtung des Telegraphenamtes.- I. Die Leitungseinführung.- II. Die Zimmerleitung.- III. Die Batterie.- Schränke und Gestelle.- Sammlerraum.- Batteriespannung.- Schaltung.- Bemessung der Sammlerbatterie.- Überwachung.- Sicherheitsvorkehrungen.- IV. Das Sicherungs- und Blitzableitergestell.- V. Der Apparattisch und die zugehörigen Apparate.- VI. Die Erdleitung.- Zwanzigster Abschnitt. Telegraphenschaltungen.- I. Schaltungsarten.- Reihen- oder Hintereinanderschaltung.- Zweig- oder Nebeneinanderschaltung.- Wahlschaltung.- Gemischte Schaltung.- II. Betriebsarten.- Ruhe- und Arbeitsstrom, amerikanischer Ruhestrom, Doppelstrom.- Anordnung der Batterien in der Leitung.- Stromlaufe.- Übertragung.- Fliegender Nebenschluß.- Erdstromschaltung.- III. Die in der RTV gebräuchlichen Telegraphenschaltungen.- A. Schaltungen für Morse- und Klopferbetrieb. Ruhestrom: End-, Trenn- und Zwischenstellen. Arbeitsstrom in oberirdischen Leitungen. Trennämter. Übertragung. Bemessung der Batterien. In unterirdischen Leitungen; End-, Trennund Übertragungsämter.- B. Schaltungen für Telegraphenbetrieb mit Fernsprecher.- C. Schaltungen für Hughesbetrieb. Normalschaltung.- IV. Schnelltelegraphie.- Arten.- Gegensprechen mit dem Hughesapparat.- Schaltung für lange Seekabel.- Telegraphieren auf Fernsprechleitungen.- Einundzwanzigster Abschnitt. Telegraphen-Betriebsstörungen.- I. Elektrische Fehler in der Telegraphenanlage.- Messung und Eingrenzung.- Arten der Leitungsfehler.- Mittel der Prüfung.- Verfahren bei der Eingrenzung.- Beispiele der Untersuchung.- Anstalten mit Fernsprechbetrieb.- II. Eindringender Fremdstrom.- Berührung von Telegraphenleitungen.- Eindringender Starkstrom.- Influenz und Induktion.- III. Fehler in den Apparaten.- Kontakte.- Klebender Anker.- Lockere Schrauben.- Achsen.- Galvanoskop.- Blitzableiter.- Wecker.- Leitungsschienen.- Spulen.- Fünfter Teil. Fernsprechapparate.- Zweiundzwanzigster Abschnitt. Telephon und Mikrophon.- Zusammenwirken der Apparate.- I. Der Fernhörer.- Fernhörer mit seitlicher Schallöffnung und Ringmagnet, Kopffernhörer.- II. Das Mikrophon.- Allgemeines.- Kohlenkugel- und -körner-Mikrophon (OB und ZB).- Mikrophonarm.- Handapparat.- Pendel- und Brustmikrophon.- Dreiundzwanzigster Abschnitt. Fernsprech-Nebenapparate.- I. Die Fernsprech — Übertrager.- Induktionsspule.- Einschenkliger Übertrager nach Münch.- Ringübertrager.- II. Federumschalter für Gehäuse- und Amtseinrichtungen.- Haken, Gabel-, Hör- und Sprechumschalter.- Dienstleitungstaste, Stöpselsitzumschalter, Wecktaste.- III. Die Fernsprechrelais.- Allgemeines.- Normalrelais.- Anruf-, Schlußzeichen- und Trennrelais.- Kipprelais.- Wechselstromrelais.- Vierundzwanzigster Abschnitt. Die Fernsprechgehäuse.- I. Fernsprechgehäuse für den OB — Betrieb.- Wand- und Tischgehäuse.- II. Fernsprechgehäuse für den ZB — Betrieb.- Allgemeines.- Wand- und Tischgehäuse.- III. Verschiedene Fernsprechgehäuse.- Fernsprechgehäuse für Telegraphenbetrieb.- Abfragegehäuse.- Fernsprechautomaten.- Streckenfernsprecher.- Fünfundzwanzigster Abschnitt. Nebenstellen.- Grundschaltungen.- Stromversorgung.- I. Zusatzeinrichtungen.- Besonderer Wecker.- Anschlußdose.- II. Zwischenstellenumschalter.- Zwischenstellenumschalter OB 08, ZB 08, ZB 10, ZB 13.- III. Klappenschränke.- Klappenschrank OB 07, ZB 10.- Größere Verbindungsschränke.- Rückstellklappenschrank M 11.- IV. Reihenanlagen.- Sechster Teil. Fernsprech-Vermittelungseinrichtungen für Handbetrieb.- Handbetrieb und Selbstanschluß.- Sechsundzwanzigster Abschnitt. Allgemeine Einrichtungen der Fernsprechämter.- I. Allgemeine Einrichtungen der Umschalter.- Schränke und Tische.- Arten der zu verbindenden Leitungen.- Anrufzeichen.- Verbindungsmittel.- Stromsperren.- Schlußzeichen.- Hilfsapparate.- II. Besondere Einrichtungen der Umschalter.- Einfachumschalter.- Vielfachumschalter.- Freiprüfung.- Zwei- und dreidrähtige Linienführung.- Größe der Schränke.- Fernschränke.- Dienstleitungsbetrieb.- III. Stromversorgung. Zentralbatterie.- OB und ZB.- Speisung der Teilnehmerstelle.- Verhütung des Mitsprechens.- Erdung der ZB.- Bemessung der ZB.- IV. Einführung der Anschlußleitungen.- Kabeleinführung.- Oberirdische Leitungen.- Hauptverteiler.- Zwischenverteiler.- Anordnung der Räume eines Fernsprechamts.- Siebenundzwanzigster Abschnitt. Einfachumschalter.- Klappenschrank alter Art (abgeändert) für 50 Anschlußleitungen (OB 00).- Klappenschränke M 99 zu 5, 10 und 20 Anschlußleitungen.- Fernleitungsysteme zu kleinen Klappenschränken.- Schaltbrett für kleine Fernsprechanstalten.- Klappenschrank M 99 für 40 und für 50 Anschlußleitungen.- Klappenschrank OB 14 für 100 Leitungen.- Achtundzwanzigster Abschnitt. Vielfachumschalter OB für Teilnehmerstellen mit eigener.- Vielfachumschalter OB 02 und OB 13 560.- Neunundzwanzigster Abschnitt. Vielfachumschalter ZB für Zentralbatteriebetrieb.- I. Dreidrähtige Vielfachumschalter ZB 10, ZB 11.- Beschreibung der Schränke.- Schaltvorgänge im einfachen Ortsverkehr, im Verkehr auf Verbindungsleitungen.- Verbindung mit dem Fernamt.- II. Der zweidrähtige Vielfachumschalter ZB von Siemens & Halske.- Beschreibung des Schranks.- Schaltvorgänge.- Verbindungen über ein zweites Amt.- Vorschalteschrank.- Dreißigster Abschnitt. Das Fernamt.- I. Allgemeine Einrichtungen des Fernamts.- Art und Gang der Verbindungen.- Klinkenumschalter.- II. Die Fernschränke OB Der Fernschrank OB 00 großer Form, kleiner Form. Der Fernschrank OB 05, OB 09..- III. Der Fernschrank ZB 10.- IV. Die Klinkenumschalter für Fernleitungen.- Klinkenumschalter für kleinere Betriebsstellen.- Klinkenumschalter M 04, OB 11 und ZB 11, M 14.- Einunddreißigster Abschnitt. Mehrfaches Fernsprechen.- Grundlagen der Schaltung.- Abzweig- und Übertragerschaltung.- Zweiunddreißigster Abschnitt. Störungen im Fernsprechbetriebe.- I. Störungen im Orts-Fernsprechbetriebe.- Allgemeines.- Störungserscheinungen bei Fehlern in Anschlußleitungen, innerhalb der Sprechstellen.- Untersuchung einer Endstelle.- Störungen in der Vermittelungsanstalt.- II. Störungen auf d’en Fernsprech-Verbindungsanlagen.- Allgemeines.- Unterbrechung.- Nebenschließung.- Verschlingung.- III. Die Prüfschränke.- Prüfschrank und Prüfeinrichtung OB, kleiner und großer Prüfschrank ZB 15.- Siebenter Teil. Fernsprech — Vermittelungseinrichtungen mit Selbstanschluß.- Wirtschaftlichkeit.- Dreiunddreißigster Abschnitt. Das Selbstanschlußamt.- I. Allgemeine Einrichtungen.- Der Wähler.- Vorwähler.- Anrufverteiler und -sucher.- Leitungsund Gruppenwähler.- Verbindungsplan.- Wählergestell.- Wählscheibe.- II. Selbsttätige Unter- und Hilfsämter.- III. Kleine selbsttätige Vermittlungsanstalten.- Technische Einrichtung.- Stromlauf.- Tätigkeit des Vorwählers.- Einstellen des Leitungswählers.- Prüfung der verlangten Leitung.- Gesprächszählung.- Trennen der Verbindung.- Verkehr mit dem Überweisungsamt.- Störungen.- Prüfungen.- Vierunddreißigster Abschnitt. Das halbselbsttätige Amt.- Allgemeines.- Vorwähler.- Dieristwähler.- Zahlengeber.- I. und II. Gruppenwähler.- Leitungswähler.- Freiprüfung.- Auflösung der Verbindung.- Gesprächszählung.- Anhang. Das praktische Maßsystem. Einheits- und Formelzeichen.- Alphabetisches Namen- und Sachverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa