I. Die Mitreizung des anderen Auges.- 1. Die Auslösung des Reizes vom ersten Auge aus.- a) Intermittierende Reizung.- b) Reizung von der leeren Augenhöhle aus.- c) Reizung vom Augapfel ausgehend.- d) Reizung vom geschrumpften Augapfel ausgehend.- e) Ursache der Reizung.- 2. Die Symptome von Seiten des anderen Auges.- a) Die neuralgischen Schmerzen.- b) Die Funktionsstörungen im Bereiche des Sehnerven und der Netzhaut (sympathische Amblyopie, Lichtscheu, Blendungsschmerz, retinale Asthenopie, Photopsie).- c) Die Störungen im Bereiche des motorischen Apparates (Blepharospasmus, Nystagmus, akkommodative Asthenopie, Krampfzustände).- d) Störungen des sekretorischen Apparates.- e) Das sympathische Nervensystem.- Das Glaucoma sympathicum.- Trophische Störungen.- 3. Die Behandlung der Mitreizung des anderen Auges.- Enukleation, medikamentöse Behandlung.- 4. Die Reizübertragung.- Experimentelle Erfahrungen.- 5. Ist die Mitreizung des anderen Auges eine selbständige Krankheitsform?.- II. Die sympathische Augenentzündung (Ophthalmia sympathica).- 1. Geschichtliche Vorbemerkungen.- 2. Häufigkeit und Vorkommen der sympathischen Entzündung.- 3. Die Symptome der sympathischen Entzündung.- a) Verhältnis zwischen Reizung und Entzündung.- b) Die Iritis sympathica.- c) Die Iridocyclitis sympathica.- d) Glaukomatöse Zustände.- e) Chorioiditis sympathica.- f) Netzhautablösung.- g). Optikusver änderun gen.- h) Katarakt, Konjunktivitis, Keratitis..- i) Extraokulare Symptome der sympathischen Ophthalmie.- k) Verlauf.- 1) Differentialdiagnose.- 4. Die pathologische Anatomie des sympathisch erkrankten Auges.- 5. Die Erkrankungen des sympathisierenden Auges.- a) Die perforierenden Verletzungen des Augapfels.- b) Sympathisierende Entzündung nach Operationen.- c) Nach Panophthalmie.- d) Schrumpfung des Augapfels. Bildung von Knochengewebe.- e) Nach Geschwürsperforationen.- f) Sympathisierende Entzündung bei intraokularen Tumoren.- g) Kontusionen und subkonjunktivale Bulbusrupturen.- h) Weitere Erkrankungen als Ursache sympathisierender Entzündung.- i) Die spontanen Erkrankungen des Uvealtraktus.- 6. Der Zeitraum zwischen den Erkrankungen beider Augen.- a) Minimales Intervall.- b) Maximales Intervall.- 7. Die pathologische Anatomie des sympathisierenden Auges.- a) Untersuchungen von desurSchirmer.- b) Weitere Untersuchungen.- c) Die Arbeiten von Fuchs.- d) Bestätigungen und Ergänzungen.- e) Weitere Arbeiten von desurRüge, desurGilbert u. a.- f) Weitere Befunde an sympathisierenden Augen.- g) Fehlen der sympathischen Entzündung.- h) Fehlen der sympathisierenden Entzündung.- i) Spontane Entzündungen.- k) Befunde bei Ghorioidalsarkomen.- 1) Befunde von desurGoldzieher.- 8. Untersuchungen auf Mikroorganismen.- 9. Versuche, die sympathische Augenerkrankung auf Tiere zu überimpfen.- 10. Gibt es eine sympathische Ophthalmie bei Tieren?.- 11. Diagnose.- 12. Pathogenese.- a) Ziliarnefventheorie.- b) Die Migrationstheorie.- c) Die modifizierte Ziliarnerventheorie.- d) Die Metastasentheorie.- e) Theorie der Übertragung durch die venösen Gefäße.- f) Experimentelles über die Bedeutung von Toxinen.- g) Experimente mit Zytotoxinen und Fermenten.- h) Die Anaphylaxie als Ursache der sympathischen Entzündung..- i) Versuche mit dem desurAbderhaldenschen Verfahren.- k) Die verschiedenen Theorien vom klinischen Standpunkte.- 13. Therapie.- a) Die Behandlung des sympathisch erkrankten Auges.- aa) Allgemeinbehandlung.- bb) Behandlung mit Medikamenten, Serum und anderen Methoden.- Die Quecksilberbehandlung.- Die Behandlung mit Salizylpräparaten.- Die Behandlung mit Salvarsan.- Behandlung mit Radium.- Die Behandlung mit Elektrokolloiden.- Versuche mit Augenextrakten und mit Serum.- Sonstige Behandlungsmethoden nicht lokaler Art.- cc) Die lokale Behandlung.- dd) Die operative Behandlung des sympathisch erkrankten Auges.- b. Die Beeinflussung des sympathisch efkrahkten Auges vom anderen Auge aus.- 14. Die Prophylaxe.- a) Die Enukleation.- b) Die Exenteration.- c) Ausbruch der Entzündung nach Enukleation.- d) Weitere Ersatzmethoden für die Enukleation.- e) Verhütung der sympathisierenden Entzündung.- 15. Prognose.- Literatur.