ISBN-13: 9783642889806 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 448 str.
ISBN-13: 9783642889806 / Niemiecki / Miękka / 1921 / 448 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erster Teil: Allgemeines.- A. Der Zweck der Förderung.- B. Allgemeine Regeln.- C Die Förderkräfte.- D. Der Einfluß von Förderbahn und Förderwagen auf die Förderkräfte.- E. Die Streckenförderseile.- I. Die Flechtarten (Macharten) der Seile.- 1. Die Spiralseile.- 2. Die Litzenseile.- Die Macharten.- Die Einlagen.- Die Zahl der Drähte und Litzen.- Der Flechtwinkel.- Die Seildicke.- Die Biegsamkeit.- Der Drall.- Die dreiecklitzigen und flachlitzigen Seile.- II. Die Mittel zur Schonung der Seile.- Wechselnde Zugbeanspruchung.- Plötzliche axiale Stöße.- Biegungen des Seiles.- Das Schleifen des Seiles.- Rost und saures Wasser.- Gebrochene Drähte.- III. Die Seilverbindungen.- Die Seilschlösser.- Die Verspleißung.- F. Die Förderketten.- Die Gliederketten.- Die Gelenkketten.- Zweiter Teil: Die Fördergefäße.- A. Die tragbaren Fördergefäße.- B. Die Schleppgefäße.- C. Die fahrbaren Fördergefäße.- I. Seltenere Fördergefäße.- Laufkarren.- Hunde.- Ungarischer Hund.- Deutscher Hund.- Walzenhund.- Strebräderhund.- II. Der englische Förderwagen.- 1. Der Wagenkasten.- Baustoffe.- Die Kastenform.- Größe und Gewicht der Förderwagen.- Eichung.- Handhaben.- Pflockmarken.- Reinigung der Wagenkasten.- 2. Das Untergestell.- Zweck.- Bauart.- 3. Das Geläuf.- a) Die Achsen und ihre Schmierung.- Die Fetthülsen-Radsätze.- Die Rollen- und Kugellager.- Die Spirallager (siehe Nachtrag S. 424).- b) Die Räder und ihre Schmierung.- Baustoffe.- Teile des Rades.- Abmessungen.- Die Spurweite.- Der Radstand.- Räder mit Schmierkammern.- c) Die Schmierbänke.- Lage.- Ausrüstung einer Schmierbank.- Schmiervorrichtungen.- Schmiermittel.- Die Überwachung der Schmierung.- 4. Die Zugförderung.- Zweck der Kuppelungen.- Einteilung der Kuppelungen.- Anforderungen an Kuppelungen.- Beschreibung von Kuppelungen.- Die Pferde- und Lokomotivzüge.- III. Besondere Wagenarten.- Die Klappenwagen.- Die Kippwagen.- Die Wagenkipper.- Die Holzfahrerwagen.- Dritter Teil: Die Förderbahn.- A. Das hölzerne Gestänge.- B. Das eiserne Gestänge.- I. Die Schienen.- Querschnittformen.- Abmessungen. Gewichte.- Baustoffe.- II. Die Lager.- 1. Baustoffe und Abmessungen.- Hölzerne Lager.- Eiserne Lager.- Betonlager.- 2. Die Befestigung der Schienen auf den Lagern.- a) Befestigung auf hölzernen Lagern.- Schienenhaken.- Schienenschrauben.- Klemmplatten.- b) Befestigung auf eisernen Lagern.- c) Anderweitige Befestigung der Schienen.- III. Das Verlegen der Schienenbahn.- Gerade Strecke.- Wageneingleiser.- Krümmungen.- IV. Die Wechsel.- 1. Die Schienenwechsel.- Feste Wechsel.- Zweizungenwechsel.- Verteilungswechsel.- Kletterweichen.- Einzungenwechsel.- Das Verlegen eines Wechsels.- Stoß- oder Schleppweichen.- Stellwerke.- 2. Die Plattenwechsel.- a) Die Wechselplatten.- Kranzplatten.- Hauptweichenplatten.- Kletterwendeplatten.- Nutenplatten.- Schwenkbühnen.- Anschlag-bühnen.- b) Die Drehscheiben.- V. Die Hemmung der Förderwagen.- Bremswagen.- Hemmung freilaufender Wagen.- Gestängesperren.- Vierter Teil: Die maschinelle Streckenförderung.- A. Allgemeines.- B. Die Streckenförderung mit offenem Seil.- I. Die Förderung mit Seil und Gegenseil.- II. Die Förderung mit Vorderseil und Hinterseil.- Älteres Verfahren.- Verfahren „System Preußengrube“.- III. Die Förderung mit zwei Vorderseilen und einem Verbindungsseil.- C. Die Streckenförderung mit geschlossenem Seil und geschlossener Kette.- I. Die Förderung mit Oberseil und Oberkette.- 1. Die Lage der Antriebmaschine.- 2. Die Antriebmaschinen.- Antriebskraft.- Maschinen.- a) Die Antriebscheiben für Seilförderungen.- ?. Antrieb mit einer Scheibe ohne Gegenscheibe.- Rillenscheibe.- Kettentrommel.- Klemmbackenscheibe.- ?. Antrieb mit einer mehrrilligen Antriebscheibe und einer Gegenscheibe.- Bauart, Seillauf.- Futter.- Rutschen des Seiles.- Brechen der Gegenscheibe.- ?. Antrieb mit zwei mehrrilligen Antriebscheiben.- ?. Antrieb mit zwei einrilligen Antriebscheiben.- Bauart.- Rutschen des Seiles.- b) Die Antriebscheiben für Kettenförderungen.- ?. Der Reibungsantrieb.- Seilantriebe.- Kettentrommel.- ?. Greiferscheiben.- Vorteile.- Rillenscheibe.- Greiferscheiben mit festen.- Dornen.- Greiferscheiben mit auswechselbaren Mitnehmern.- 3. Die Spannvorrichtungen.- Zweck, Arten.- Überlastungskuppelung.- a) Die Handspannvorrichtung.- Umkehrscheibe.- Endspannvorrichtung.- Gegenscheibe der Antriebmaschine.- b) Die selbsttätigen Spannvorrichtungen.- Zweck.- Bauformen.- Lage.- 4. Die Seile und Ketten.- a) Die Förderseile.- Allgemeines.- Schmieren der Seile.- Glatte Seile.- Knotenseile.- b) Die Förderketten.- Allgemeines.- Förderarten.- Kettenbrüche.- c) Die Kettenseile.- 5. Die Mitnehmer.- a) Allgemeines.- Anbringung.- Kastenhöhe.- b) Mitnehmer für Kettenförderung.- Kettengewicht.- Dorne, Gabeln.- Haken.- c) Mitnehmer für Seilförderung.- Mitnehmer für Knotenseile.- Mitnehmer für glatte Seile.- d) Vergleich der verschiedenen Mitnehmer.- Geneigte Förderbahn.- Beschaffenheit des Gestänges und der Förderwagen.- Krümmungen.- Anschlagen.- Abschlagen.- Seildrall.- Schonung des Seiles.- Kosten der Mitnehmer.- 6. Die Förderbahn.- Steigen. Fallen.- Richtung.- Gestänge.- 7. Die Anschlagpunkte.- a) Allgemeines.- End- und Zwischenanschläge.- Abkürzung der Schlepperwege.- Zahl der Anschlagpunkte.- b) Die Zwischenanschlagorte in Seilförderstrecken.- Allgemeines.- Gabelanschlag.- Kettchenanschlag.- c) Die Zwischenanschlagorte in Kettenförderstrecken.- d) Die Bedienung an den Zwischenanschlagorten.- Lage an der Seilbahn.- Anschlagverfahren.- 8. Das Durchfahren von Krümmungen.- Allgemeines.- a) Krümmungen in Seilförderstrecken.- ?. Durchfahren ohne Leitscheiben.- ?. Durchfahren mit Leitscheiben.- aa) Gabelanschlag.- Allgemeines.- Zahl der Leitscheiben.- Bauformen der Leitscheiben.- Tragerollen.- bb) Kettchenanschlag.- b) Krümmungen in Kettenförderstrecken.- Durchfahren ohne Leitscheiben.- Durchfahren mit Leitscheiben.- 9. Die Meldevorrichtungen.- Streckenmeldewerke.- Abstandmelder.- Wagenmelder.- II Die Förderung mit Unterseil und Unterkette.- 1. Allgemeines.- Anwendbarkeit.- Ausstattung.- 2. Die Antriebsmaschine.- 3. Die Spannvorrichtung.- 4. Die Seile.- Machart.- Zugförderung.- Einzelanschlag.- Tragerollen.- 5. Die Ketten.- Bauformen.- Tragerollen.- Mitnehmer.- 6. Die Kettenseile.- 7. Krümmungen.- 8. Zwischenanschläge.- D. Die Lokomotivförderung.- I. Allgemeines.- 1. Vergleich mit Seil- und Kettenförderung.- Vorteile.- Nachteile.- 2. Die Bauformen der Grubenlokomotiven.- Antriebskraft.- Größe.- Zugkraft.- Rahmen.- Radsätze.- Sonstige Ausrüstung.- Sonderformen.- 3. Die Lokomotivschuppen.- 4. Die Strecke.- Querschnitt.- Steigung.- Krümmungen.- Gestänge.- Meldewesen.- Fahrung.- II. Die Dampflokomotiven.- 1. Die Feuerungslokomotiven.- 2. Die feuerlosen Lokomotiven.- a) Die bekanntesten Arten.- b) Die feuerlose Lokomotive nach Lamm-Francq.- Allgemeines.- Kessel.- Dampf.- Zylinder.- Spur.- Vorteile.- Anwendbarkeit.- III. Die Druckluftlokomotiven.- 1. Allgemeines.- 2. Die Erzeugung und Leitung der Druckluft.- Kompressor.- Druckluftleitung.- Füllstelle.- 3. Die Druckluftlokomotiven.- Einzelteile.- Maße, Gewichte.- Luftkessel.- Vorwärmung.- Zylinder.- Führerstand.- 4. Anwendbarkeit der Druckluftlokomotiven.- Vorteile.- Nachteile.- IV. Die Lokomotiven für flüssige Brennstoffe.- 1. Allgemeines.- 2. Die Brennstoffe.- Wahl des Brennstoffes.- Brennstoffverbrauch.- 3. Die Lokomotiven.- a) Die Bauweise.- Einzelteile.- Allgemeine Beschreibung des Motors.- Brennstoffbehälter.- Zuflußregler.- Vergaser.- Arbeitszylinder.- Kühlung.- Antrieb der Laufachsen.- Gehäuse.- b) Der Betrieb.- Anlassen, Anfahren.- Zusammensetzung des Gas-Luftgemisches.- Kompression, Zündung.- Regelung.- Fahrgeschwindigkeit.- c) Die Betriebsicherheit.- ?. Gehende Teile.- ?. Die Brandgefahr.- Warnende Anzeichen.- Ursachen der Lokomotivbrände.- Andere Gefahrmöglichkeiten.- Ursachen des Knallens. Gegenmittel.- Flammenschutz.- Abgase.- Lagerung des Brennstoffes.- Umfüllen des Brennstoffes.- Untersuchung der Brennstoff-Lokomotiven.- d) Anwendbarkeit der Brennstoff-Lokomotiven.- Vorteile.- Nachteile.- V. Die elektrischen Lokomotiven.- Arten.- 1. Die Fahrdrahtlokomotiven.- a) Die Strecke.- Stromzuführung. Lage der Leitungen.- Zahl der Leitungen.- Art der Leitungen.- Befestigung.- Höhenlage.- Trennstellen.- Gestänge.- b) Die Lokomotiven.- Größe. Leistungen. Einzelteile.- Strom.- Stromabnehmer.- Motoren, deren Schaltung.- Sonstige Ausrüstung.- c) Gefahren des Betriebes mit Oberleitungslokomotiven.- Berühren des Fahrdrahtes.- Streuströme.- d) Sonderformen.- Kabellokomotiven.- Haspellokomotiven.- Kletterlokomotiven.- 2. Die Akkumulator-Lokomotiven.- Bauart.- Batterie.- Anwendbarkeit.- 3. Die führerlosen Lokomotiven.- a) Oberleitungslokomotiven.- b) Akkumulatorlokomotiven.- VI. Die Verwendbarkeit der einzelnen Lokomotivsysteme.- VII. Der Förderbetrieb.- a) Der Förderbetrieb in freier Strecke.- Streckenausrüstung.- Fahrordnung.- Streckenblockierung. Zugmelder.- Streckenschalter.- b) Der Förderbetrieb auf den Bahnhöfen.- ?. Die Füllortbahnhöfe.- Allgemeines.- Lage zum Schacht und zur Förderstrecke.- Verschiebebetrieb.- ?. Die Sammelbahnhöfe.- E. Verwendbarkeit der maschinellen Förderverfahren.- Lagerungsverhältnisse.- Maschinenanlage.- Streckenausrüstung.- Streckenlänge, Streckennetz.- Förderwagen, Zuglängen.- Fördermengen.- Anschläge.- Schachtförderung.- Mannschaftsfahrung.- Fördergeschwindigkeit.- Wetterführung.- Gebirgsdruck.- Schlagwetter. Grubenbrand.- Wirtschaftliches.- Fünfter Teil: Die Bremsbergförderung.- A. Allgemeines.- Zweck.- Verwendbarkeit.- I. Die verschiedenen Arten von Bremsbergen.- II. Die schiefe Ebene.- Neigungswinkel.- Länge.- III. Besondere Arten der Bremsbergförderung.- B. Die Förderbahn.- I. Die Förderbahn im Berge.- II. Die Förderbahn an den Endanschlagpunkten.- Knie.- Bühnen.- Notweiche.- Bremsbergförderung mit gekreuzten Seilen.- III. Die Förderbahn an den Zwischenanschlagpunkten.- C. Die Bremsvorrichtungen.- 1. Die Trommelbremsen.- a) Die Trommel.- b) Die Bremsvorrichtung.- Bremsscheibe.- Bremse.- c) Das Aufstellen des Bremshaspels.- d) Verschiedene Haspelarten.- 2. Die Scheibenbremsen.- a) Die Bauart der Scheibenbremsen.- Allgemeine Bauart.- Scheibenbremsen mit Bremsbacken und Innenbremsung.- Scheibenbremsen mit Bremsband und Außenbremsung.- Durch die Förderlast bewegte Bremsen.- Laufbremsen mit federndem und bremsendem Gehäuse.- Doppelbremsen.- Scheibenbremsen mit Zahnradgetriebe.- b) Die Aufstellung der Scheibenbremsen.- 3. Die Brandgefahr der Bremsen.- D. Die Bremsbergseile und ketten.- Ketten.- Seile.- Zwischengeschirr.- Mitnehmerkarren.- E. Die Bremsgestelle und -schütten.- F. Die Gegengewichte.- Bremsberge mit Zwischenseil.- Gestänge.- Gegengewichte.- Eingleisige Gewichtsbremsberge.- G. Die Gleichlaufbremsberge (= Bremsberge mit endlosem Seil, automotorische Bremsberge).- 1. Allgemeines.- Vorteile.- Nachteile.- Länge. Steigung. Wagenabstand.- 2. Die Bremsvorrichtungen.- Seilscheiben.- Bremsen.- Standort.- Betrieb ohne Bremser.- 3. Die Spannvorrichtungen.- 4. Die Seile, Ketten und Mitnehmer.- 5. Die Förderstrecke und der Betrieb an den Anschlägen.- Gestänge.- Krümmungen, Leit- und Tragescheiben.- Oberes Knie.- Anschläge.- 6. Die Leiterseil-Bremsberge (Godan-Bremsberge).- H. Die Sicherheitsvorkehrungen.- 1. Die Beleuchtung.- 2. Die Warnungs- und Meldezeichentafeln.- 3. Der Stand des Bremsers.- 4. Die Versatzungen und Umbruchörter.- 5. Die Verschlüsse.- a) Die Gestängeverriegelungen.- b) Die Bremsbergschranken (= Barrieren).- ?. Verschlüsse gewöhnlicher Art.- ?. Verschlüsse, die sich selbsttätig schließen.- ?. Verschlüsse, die sich selbsttätig öffnen und schließen.- 6. Die Meldevorrichtungen.- Schal’meider.- Blickmelder.- 7. Die Wagenfänger.- Wagenfänger im Leergleise.- Wagenfänger im Vollgleise.- Wagenfänger für Voll- und Leergleis.- Wagenfänger für entgleiste Wagen.- J. Die Ausnützung der überschüssigen Kraft eines Bremsberges.- Sechster Teil: Die Haspelbergförderung.- I. Haspelberge mit offenem Seil.- II. Haspelberge mit endlosem Seil.- III. Die Antriebskräfte und der Ort ihrer Aufstellung.- 1. Der Antrieb mit Menschen.- 2. Der Antrieb mit Pferden.- Betrieb ohne Haspel.- Trommelhaspel.- Pferdegöpel.- 3. Die Wasseraufzüge.- 4. Der Antrieb mit Kraftmaschinen.- Kräfte.- Bauart.- Standort.- IV. Die Sicherheitsvorkehrungen.- 1. Allgemeines.- 2. Besondere Sicherungen.- Schranken, Versatzungen.- Wagenfänger.- Seil- und Kettenfänger.- Brandgefahr.- Siebenter Teil: Die verschiedene Ausgestaltung der Streckenförderung im deutschen Bergbau und ihre künftige Entwicklung.- 1. Die Verhältnisse vor dem Weltkriege.- Gegenstand des Bergbaues.- Gliederung der Förderung.- Lagerungsverhältnisse, Mächtigkeit und Anzahl der Lagerstätten.- Erzbergbau.- Salzbergbau.- Braunkohlenbergbau.- Steinkohlenbergbau.- Wert und Menge des zu fördernden Minerals.- Gebirgsdruck.- Schachttiefe. Schachtdurchmesser.- Schlagwettergefahr.- Marktlage.- 2. Die künftige Entwickelung der Streckenförderung.- a) Allgemeines.- Schachtförderung.- Großwagen.- Lokomotivförderung.- Preßluft.- Spülförderung.- b) Steinkohlenbergbau.- Schachtförderung.- Abbauförderung.- Großwagen.- Spülförderung.- c) Braunkohlenbergbau.- d) Salzbergbau.- Schachtförderung.- Großwagen.- e) Erzbergbau.- Schachtförderung.- Großwagen.- Spülförderung.- Nachtrag zu Seite 55.- Benutzte Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa