ISBN-13: 9783642939549 / Niemiecki / Miękka / 1886 / 482 str.
ISBN-13: 9783642939549 / Niemiecki / Miękka / 1886 / 482 str.
Inhalts-Verzeichniss.- 1. Der Werth der Spätrenaissance.- Die Nationalitätsidee in der Kunst..- — Das Schaffen neuer Bautypen..- — Der archäologische Einfluss.- 2. Die Rückkehr zur Antike in der mittleren und neueren Zeit bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts.- Ostgothische Renaissance..- — Karolingische Renaissance..- — Italienische Frührenaissance..- — Italienische Hochrenaissance in der Architektur, Skulptur, Malerei und Dekoration..- — Das Kunstgewerbe..- — Archäologische Funde..- — Kunstlitteratur und Mäcenatenthum..- — Vordringen der Renaissance nach Norden..- — Französische Frührenaissance..- — Deutsche Frührenaissancebauten der italienischen Schule..- — Bauten der Deutschrenaissance..- — Deutsche Skulptur und Malerei der Frührenaissance..- — Dekoration und Kunstgewerbe..- — Niederländische Frührenaissance..- — Englische und spanische Frührenaissance..- — Schluss der Einleitung.- Die Spätrenaissance.- Allgemeine Uebersicht der Epochen.- Italienischer Ursprung der Spätrenaissance und ihre Verbreitung über die europäischen Länder..- — Der Wechsel des Ideals in der bildenden Kunst und die daraus erfolgende Umänderung des Stils..- — Der Einfluss der nordischen Phantasie auf das Kunstschaffen..- — Das erneute Studium der griechischen Antike und die hierdurch bewirkte Verdrängung der Renaissance durch die Neuklassik.- I. Abschnitt.- Die Spätrenaissance bis zum Beginn des Barockstils (1530 – 1580).- Politische, kirchliche und litterarische Verhältnisse.- 1. Die italienische Spätrenaissance.- Michelangelo, seine Zeitgenossen, Schüler und Nachahmer.- a) Architektur.- Michelangelo..- — Die Reaktion gegen die unbedingte Nachahmung der Antike..- — Das plastische Ideal..- — Das Komponiren auf Gesammtstimmung..- — Die Theoretiker, Vignola, Serlio und Palladio..- — Die römischen Nachahmer, Giacomo della Porta etc..- — Die Nachfolge im übrigen Italien, Galeazzo Alessi u. a.- b) Skulptur.- Michelangelo und sein künstlerisches Prinzip der Kontraste,.- — Seine Nebenbuhler und Schüler, Bandinelli, Montorsoli, Montelupo, Gugl. della Porta, Gellini, Ammanati, Danti, Campagna, Danese, Vittoria, Terilli, Aspetti, Giul. dal Moro, Clementi, Giov. da Nola und Girol. Santacroce.- c) Malere.- Der plastisch-malerische Stil des Michelangelo und der rein malerische des Correggio..- — Die Gewölbmalerei mit Untensicht..- — Die Schule des Gorreggio, Mazzola und Gaudenzio Ferrari..- — Die Venetianer, Tintoretto und Paolo Veronese..- — Gambiaso in Genua..- — Die Schnellmalerei..- — Vasari, die Zuccaro’s und d’Arpino..- — Baroccio und Pelegrino Tibaldi.- d) Dekoration.- Das Vorbild der Sistina..- — Das Verdrängen der raffaelischen Arabeske durch die Gartousche..- — Die Kunststecher, Fantuzzi u. a..- — Die dekorative Skulptur der Gellini, Mosca, Zacchio, Montorsoli, Giov. da Nola und Santacroce.- e) Kleinkunst und Kunstgewerbe.- Die Prachtgerathe Cellini’s. Die Holzarbeiten.- f) Kunstlitteratur.- Die Aufnahmen antiker Monumente, die Schriften der Theoretiker, die Künstlerbiographien und die Werke der Kunststecher.- 2. Die Spätrenaissance in Frankreich unter Henri II., Charles IX. und Henri III. (1530–1580).- Die Schule von Fontainebleau und ihre nationale Nachfolge.- a) Architektur.- Die Italiener Rosso Fiorentino und Primaticcio..- — Die französischen Nach folger, Lescot und Goujon, Bullant und de l’Orme..- — Französische Schloss- und Kirchenbauten.- b) Skulptur.- Die Schule von Fontainebleau..- — Primaticcio, Trebatti und Cellini..- — Die französische Nachfolge, Goujon, Prieur, Bontemps, Roussel, Cousin, Jacob von Angoulême und Germain Pilon der Jüngere.- c) Malere.- Die Nachahmung Michelangelo’s in der Schule von Fontainebleau.- d) Dekoration.- Die Gallerien im Schlosse von Fontainebleau..- — Die plastische und die malerische Cartousche..- — Die Kunststecher.- e) Kunstgewerbe.- Der Bronzeguss..- — Die Fayencen..- — Die Glasbilder..- — Die Teppiche. Die Holzarbeiten.- f) Kunstlitteratur.- Aufnahmen antiker Bauwerke und Herausgabe zeitgenössischer Bauten.- 3. Die nationale Renaissance in Deutschland unter dem Einflusse der italienischen Spätrenaissance (1550–1620).- a) Architektur.- Die gothischen Bauüberlieferungen in ihrer Verbindung mit der Orna mentik der Spatrenaissance..- — Der Otto-Heinrichsbau in Heidelberg..- — Bauten in Danzig, Rothenburg, Baden, Aschaffenburg, Münden, Hameln, Hildesheim etc..- — Elias Holl zu Augsburg..- — Heinrich Schön und Wendl Dietrich in München..- — Kirchenbauten in Wien.- b) Skulptur.- Unter dem Einflusse der Italiener..- — Alexander Colin..- — Hans Ruprich Hoffmann..- — Albert von Soest u. a.- c) Malere.- Zurückbleiben gegen die frühere Periode..- — Bartholomäus de Bruyn, Christoph Schwarz, Peter de Wit, Melchior Bocksberger und Sebastian Kirchmeier.- d) Dekoration.- Die Polychromie der Plastik in Fortsetzung der spatgothischen Ueberlieferungen..- — Die Holzbekleidungen der Decke und Wände..- — Stuckarbeiten..- — Die Kunststecher, der Meister von 1551, Theodor de Bry, Mathias Zundt, Georg Wechter, Paul Flynt und Daniel Mignot.- e) Kunstgewerbe.- Der Bronzeguss..- — Die Schmiedearbeiten..- — Die Arbeiten in Edelmetallen, Wenzel Jamnitzer u. a..- — Die Glasmalerei..- — Die Steinzeug- und Ofentöpferei..- — Stein- und Holzarbeiten.- f) Kunstlitteratur.- 4. Die nationale niederländische Renaissance, in Nachfolge der italienischen Spätrenaissance, von.- Der Einfluss Italiens, Deutschlands und Frankreichs und die Gegenwirkung der heimischen Gothik..- — Die niederländische Landschaftsmalerei in eignen Bahnen wandelnd.- a) Architektur.- Jan Vredeman de Vriese und Cornelis Floris als Hauptvertreter der italienischen Kunstweise. Französischer Einfluss in Antwerpen und Brügge. Der holländische Ziegelhaustein-Stil. Lieven de Key.- b) Skulptur.- Die äusserliche Nachfolge des Michelangelo.- c) Malere.- Franz Floris als Nachahmer der Italiener..- — Pourbus, de Vos und Octavius van Veen, die Schüler des Floris. Die neue Malerschule der Breughels.- d) Kleinkunst und Kunstgewerbe.- Die Kunststecher, Peter Coeck, Cornelius Bos, die Floris, de Vriese, Hieronimus Cock, Philipp Galle, Goltzius, van der Borcht, Collaert u a..- — Stein- und Holzarbeiten..- — Die Messingkronleuchter.- e) Kunstlitteratur.- 5. Der Elisabetheische Stil in England, unter Elisabeth und Jacob I., von 1558 bis 1619.- Das Festhalten an der gothischen Ueberlieferung..- — Die Renaissance wird durch Ausländer ausgeübt.- a) Architektur.- Holländische, deutsche und italienische Meister.- b) Skulptur und Malere.- Ganz vom Auslande abhängig.- c) Kleinkunst und Kunstgewerbe.- 6. Die Spätrenaissance in Spanien, unter Philipp II. und Philipp III., von 1555–1612.- Der Uebergang aus dem Plateresken-Stil zur Spätrenaissance.- a) Architektur.- Die michelangeleske Architekturschule..- — Riano und Francisco de Vilalpando..- — Juan de Hererra und seine Schule.- b) Skulptur und Malere.- Alonso Berruguete, der Schüler des Michelangelo. Die Malerschulen von Sevilla, Valencia und Madrid.- c) Dekoratives und Kunstlitteratur.- 7. Die Spätrenaissance in den skandinavischen Ländern.- Verspätung der Renaissance in Schweden und Dänemark.- II. Abschnitt.- Die erste Stufe des Barockstils von 1580–1630.- Die geistige Nachfolge Michelangelo’s kommt zur vollen Wirkung..- — Die vorherrschende Absicht auf malerisch.- — poetische Gesammtwirkung..- — Italien ist wieder der Ausgangspunkt..- — Politische und litterarische Verhältnisse.- 1. Die erste Stufe des italienischen Barockstils, von 1580 bis 1630 (bis Bernini).- Die Frage der Verhältnisse und der Ausdruck der modernen Ideen in Bezug auf den Inhalt der Gebäude..- — Das Vorherrschen des malerischen Prinzips.- a) Architektur.- Die Säulenordnungen als Mittel der Stimmung..- — Die Absicht auf Grossheit in der Raumwirkung und perspektivische Scheinerweiterung..- — Die Kirchenfronten..- — Die Palastarchitektur.- b) Skulptur.- Zurückbleiben der Skulptur gegen die Malerei..- — Das Auftreten des dekorativen Genres mit Giov. da Bologna und seiner Schule.- c) Malere.- Der Naturalismus und die Wiedergabe der Affekte in der bolognesischen Malerschule der Caracci’s..- — Die Nachfolge des Correggio..- — Die florentinische Schule..- — Die neapolitanische Schule..- — Die neue Genremalerei.- d) Dekoration.- Die Ornamentirung der Gewölbe..- — Die weichere Modellirung der Cartousche..- — Das Ueberwiegen des Stucks für die Rahmungen..- — Die Kunststecher.- e) Kunstgewerbe.- Die Wiederaufnahme der Mosaiktechnik.- f) Kunstlitteratur.- 2. Der nordische Barockstil in Frankreich, unter Henri IV. beginnend, herrschend unter Louis XIII. und in der Zeit der Regentschaft der Anna d’Autriche verschwindend (1508–1630).- Eindringen des malerischen Prinzips von Italien her. Der Einfluss der flamändischen Dekoration.- a) Architektur.- Die Wiederaufnahme des älteren malerischen Schlossstils..- — Die Hausteinziegel-Bauten..- — Die Barockkirchen.- b) Skulptur.- Die Nachfolge der Schule des Giov. da Bologna..- — Die neue malerische Bildhauerschule Simon Guillain’s seit den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts.- c) Malere.- Die Nachfolge Michelangelo’s und Caravaggio’s..- — Anfänge einer wieder verschwindenden französischen Genremalerei..- — Gallot.- d) Dekoration.- Die Kunststecher Woeiriot, Bosse, Stella und Audran..- — Eigenthümlichkeiten der französischen Ornamentskulptur. Der Barockrahm.- e) Kunstgewerbe.- Der Bronzeguss..- — Die Goldschmiede- und Steinschneidearbeiten..- — Die Glasmalerei..- — Die Teppichweberei..- — Die Holzarbeiten.- f) Kunstlitteratur.- Die Aufnahmen antik-römischer Bauten von Ducerceau. Die Aufnahmen der alteren französischen Renaissancebauten durch denselben..- — Die Werke der Ornamentstecher.- 3. Der nordische Barockstil in Deutschland von 1580 bis 1680.- Nebeneinandergehen von Spatrenaissance und Barock..- — Das Festhalten an der Gothik im Planschema und Aufbau..- — Das allmähliche Eindringen der Klassik in die Hauptformen der Gebäude..- — In Skulptur und Malerei herrscht die Nachahmung der Italiener und Holländer.- a) Architektur.- Das gothische Prinzip tritt zunächst wieder starker hervor..- — Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses..- — Die Bauausführungen des Bischofs Julius in Würzburg..- — Die Bauten des Herzogs Heinrich Julius in Helmstedt und Wolfenbüttel. Die Rathhauser in Bremen und Danzig. Bauten in Berlin, Prag und Wien..- — Der Dom in Salzburg..- — Die münchener Bauten.- b) Skulptur.- Schule des Giov. da Bologna. Die Niederländer..- — Hans Krumper in München. Die Kirchen-Epitaphien von Kaputz und Ertle.- c) Malere.- Die beginnende deutsche Landschaftsmalerei des Elzheimer..- — Die Holländer in Berlin..- — Joach. von Sandrart aus Frankfurt a. M.- d) Dekoration.- Phantastisch.- — üppige Manier..- — Dietterlin..- — Das Genre Auriculaire unter niederländischem Einflusse..- — Die Polychromirung..- — Die Stuckarbeiten.- e) Kunstgewerbe.- Der Bronzeguss in Augsburg und München..- — Edelmetallarbeiten..- — Eisenschneidearbeiten von Leygebe..- — Die Kuriositätenliebhaberei..- — Die Holzarbeiten..- — Die Schmiedearbeiten.- f) Kunstlitteratur.- Arbeiten der Kunststecher.- 4. Der nordische Barockstil in den Niederlanden, von 1600 bis 1670.- Der Rubensstil..- — Die nationale Richtung in der Malerei durch Hals, Rembrandt, Ruysdael u. a. begründet.- a) Architektur.- Der malerische Barockstil der Rubens’schen Schule..- — Die Jesuitenkirchen..- — Die Ziegelhaustein-Bauweise.- b) Skulptur.- Uebergang zur Schule Bernini’s. Duquesnoy und Quellinus.- c) Malere.- Die Blüthezeit der niederländischen Malerei..- — Rubens und seine Schule..- — Van Dyck der Meister des historischen Porträts..- — Die Landschaftsmalerei mit südlichen Formen..- — Die niederländische Genremalerei..- — Die Farbendichtungen Rembrandt’s..- — Naturalismus des Frans Hals..- — Die Nachfolger der Italiener..- — Die feinere Genre- und die Bauernmalerei..- — Die holländische Landschaft des Ruysdael. Die Marine-, Thier-, Blumen- und Architekturmalerei.- d) Dekoration, Kleinkunst und Kunstgewerbe.- Das niederländische, breite und massige Ornament..- — Der Stil Auriculaire.- f) Kunstlitteratur.- Ornamentstecher.- 5. Die klassische Reaktion im Sinne des Palladio und das Eindringen des nordischen Barockstils in England, von 1619–1670 (bis auf Christoph Wren).- Statt der anderwärts erfolgenden Fortbildung des Stils zum Barock erfolgt in England ein Zurückgehen auf Palladio..- — Der puritanische Geist..- — Erst unter der Restauration wird das Barock von Holland herübergebracht.- a) Architektur.- Inigo Jones. Der Bau von Whitehall..- — Der Barockstil in Schottland und England.- b) Skulptur und Malere.- Ausländer.- c) Kunstlitteratur.- 6. Die erste Stufe des Barockstils in Spanien, von 1610–1649.- Italienische Nachfolge..- — Das Fehlen des von der Gothik abhängigen Barockstils.- a) Architektur.- Verdrängen der Schule Herrera’s durch Juan Gomez de Mora und Juan Martinez.- b) Skulptur und Malere.- Die spanische Malerei bereitet ihren Höhenpunkt vor..- — Die Schulen von Valencia, Sevilla und Madrid..- — Skulptur ist italienisch..- — Die bemalten Holzfiguren des Montanez.- 7. Der nordische Barockstil in den skandinavischen Ländern.- Ohne selbststandige Bedeutung, durch die politischen Unruhen und Kriege gestört..- — Börse in Kopenhagen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa