Gliederung.- Zusammenfassung des Inhalts der Arbeit.- 1. KOSCHMIEDERs Theorie der horizontalen Sichtweite.- 1.1 Definitionen und Voraussetzungen.- 1.2 Die Luftlichtformel.- 1.3 Die Sichtweiteformel.- 2. Messung der Sichtweite auf Grund der KOSCHMIEDER-Formel.- 2.1 Meßverfahren.- 2.2 Meßgenauigkeit.- 3. Zusammenhang zwischen Sichtweite und physikalischen Größen des Nebels.- 3.1 Tropfenradius und Sichtweite.- 3.2 Tropfenkonzentration und Wassergehalt.- 3.3 Die TRABERTsche Formel.- 4. Die Beeinflussung der Sichtweite durch äußere Eingriffe.- 4.1 Verdampfungsverfahren.- 4.11 Verdampfung durch Temperaturerhöhung.- 4.12 Verdampfung durch Diffusion.- 4.2 Mechanische Beseitigung der Nebeltröpfchen.- 4.21 Vergrößerung der Nebeltröpfchen durch „innere Koagulation“ des Nebels.- 4.22 Vergrößerung der Nebeltröpfchen durch Kondensation.- 4.23 Vergrößerung der Nebeltröpfchen durch Anlagerung an Fremdtropfen.- 5. Beseitigung der Nebeltröpfchen durch Koaleszenz mit — den Nebel frei durchfallenden — großen Wassertropfen.- 5.1 Koaleszenz-Prozeß und collection efficiency.- 5.2 Wolken- (Nebel-)Auflösung durch Regen.- 5.21 Die zeitliche Änderung des Wassergehaltes einer Wolke, durch die Regen fällt.- 5.22 Nebelauflösung durch natürlichen Regen.- 5.23 Niederschlagserzeugung in einer Wolke durch künstlichen Regen (Impfung mit Wassertropfen).- 6. Laborversuche zur Sichtbesserung im Nebel.- 6.1 Erzeugung eines beständigen Nebels zeitlich konstanter Dichte.- 6.2 Messung von Sichtweite und Tropfengröße.- 6.3 Künstliche Beeinflussung des Labor-Nebels.- 6.31 Impfung mit Wassertropfen.- 6.32 Impfung mit oaS-Pulver.- 6.33 Impfung mit oaS-Lösung.- 7. Freiversuche zur Sichtbesserung im Nebel.- 7.1 Vergleich Labor-Nebel/natürlicher Nebel.- 7.2 Der in den Freiversuchen verwendete Wassersprenger.- 7.3 Beschreibung der Freiversuche.- 7.4 Vorschläge zur Weiterführung der Freiversuche.- 8. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 9. Literaturverzeichnis.