ISBN-13: 9783642925399 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 140 str.
ISBN-13: 9783642925399 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 140 str.
Allgemeiner Teil.- I. Der Aufbau der Schleimhäute.- Deckepithel; Drüsenepithel; Bindegewebiger Grundstock; Blut- und Lymphgefäßapparat; Lymphatisches Gewebe.- II. Die Verrichtung der Schleimhäute.- A. Die Aufgaben des Epithels.- 1. als formbildendes Organ.- Beweis aus der „in toto“ teilbaren Drüsenbeere.- 2. als bedeckendes Organ.- Oberflächenschutz; Flimmerfunktion; Durchlässigkeit.- B. Die Aufgaben des bindegewebigen Grundstockes.- 1. als Organ der Erhaltung.- Ernährung; Befeuchtung.; Wärmehaushalt.- 2. als Organ der Abwehr.- Bindegewebiger Grundstock stammt vom Mesenchym ab. Letzteres ist der Schauplatz der Entzündung. Örtliche und allgemeine Abwehr durch mesenchymale Zellen.- III. Die Variabilität der Schleimhäute.- A. Die Analyse der Einzelfaktoren.- Aus Entwicklung und Entfaltung, aus Erhaltung und Funktion der zwei Schleimhautschichten.- 1. Die morphologischen Faktoren der Variabilität.- a) Die Bedeutung des Epithels der Schleimhaut.- Individuelles Verhalten des Deck- und Drüsenepithels.- b) Die Bedeutung des bindegewebigen Grundstockes der Schleimhaut.- Individuelle Histologie der Binde- und Stützsubstanzen.- ?) Vergleichende Gewebsanalyse.- Individuell verschiedener Aufbau des Bindegewebes.- ?) Anthropometrische Reihenuntersuchungen.- Körperbau und Schleimhaut.- Eigenschaften des Bindegewebes sind anlagebedingt, bestimmen Form und Gestalt des Individuums, wie der Schleimhaut. Daher das Abhängigkeitsverhältnis.- Die Schleimhaut des Hyperplastikers und des Hypoplastikers.- Körperbau und Trommelfell.- 2. Die Leistungsfaktoren der Variabilität.- a) Die Bedeutung des Epithels 16.- Anlagebedingt wechselnde Entwicklungspotenz; Abhängige Differenzierung; Gestaltung der Organe; Entfaltung der Drüsen im suhepithelialen Grundstock; Variabler Oberflächenschutz aus Drüsen- und Flimmerf unktion.- b) Die Bedeutung des bindegewebigen Grundstockes und das gesamte Mesenchym.- ?) Aktives Mesenchym oder Retikuloendothel.- Anlagebedingt wechselnde Entwicklungs- bzw. Wachstumspotenz und reaktive Energie. Produktive und alterative Entzündung. Ozaena, Polyposis und Körperbau. Trommelfell bei letzterem. Konstitutionelle Legierung. Überkreuzung. Erscheinungswechsel.- ?) Mesenchym und Immunität.- Makrophagensystem bzw. Retikuloendothel der Sitz der Antikörperbildung. Individuell verschiedene Fähigkeit der Immunisierung, abhängig von erblichen Einflüssen.- ?) Mesenchym und Gefäßsystem.- Venektasien am Locus Kießelbach. Allgemeine erbliche Venenwanddysplasie. Gesichtsfarbe.- 3. Form und Funktion.- Überleitung zur synthetischen Betrachtung der Einzelfaktoren.- B. Die Synthese der Einzelfaktoren.- Die Art der Bindung und das Abhängigkeitsverhältnis der erblichen Faktoren.- Die biologisch hochwertige und die minderwertige Schleimhaut.- IV. Die Typen der Schleimhautvariabilität.- Das morphologische Verhalten der Schleimhäute steht zunächst im Vordergrund, da gleichzeitig Ausdruck der Funktion. Die meso-, die hyper- und die hypoplastische Schleimhaut. Die hypertrophische und die atrophische Schleimhaut.- Hauptteil. Die Mittelohrschleimhaut.- Alllgemeines.- I. Die individuellen Eigenschaften der Mittelohrschleimhaut.- A. Die Varianten im Aufbau.- 1. Der Einfluß der Entwicklungspotenz.- a) Das Epithel.- b) Der bindegewebige Grundstock.- c) Die anlagebedingten Varianten der Mittelohrschleimhaut.- 2. Die Bedeutung der Umwelt.- 3. Die Schleimhauttypen im Mittelohr.- B. Die Varianten der Pneumatisation des Warzenfortsatzes.- 1. Die Ergebnisse der Zwillingsuntersuchungen.- 2. Die Ergebnisse der Familienforschung.- 3. Die übrige Forschung.- 4. Die engere Formalgenetik.- II. Der Nachweis der erbbiologischen Eigenschaften der Mittelohrschleimhaut.- Das Trommelfell als Testorgan für die Beurteilung der Schleimhauteigenart.- A. Trommelfellbild und Schleimhautcharakter.- Die Beurteilung aus dem landläufig normalen Trommelfell.- 1. Die Schleimhautbeurteilung aus der Pars tensa.- Trommelfell und Körperbau. Dreieckiger Reflex. Milchweiße Verfärbung.- Marmorierung. Schichtdicke. Durchsichtigkeit.- 2. Die Schleimhautbeurteilung aus der Pars flaccida.- Aus den Besonderheiten der Entwicklung und des Aufbaues. Die irreparable Einziehung und ihr familiäres Vorkommen.- B. Schleimhautcharakter und Pneumatisation.- Der Entfaltungsgrad der Pneumatisation ist abhängig von anlagebedingten Faktoren.- Schleimhautcharakter und Eustachische Tube.- Durchgängigkeit vom Schleimhautcharakter zum wesentlichen Teil abhängig.- C. Pneumatisation und Trommelfellbild.- Trommelfellverhalten, wie Pneumatisation vom Schleimhautcharakter abhängig.- D. Pneumatisation des Warzenfortsatzes und Sulcus sigmoideus.- Stehen in einem Abhängigkeitsverhältnis.- III. Die erbbiologischen Eigenschaften der Schleimhaut und die Mittelohrentzündung.- Die akuten und die chronischen Formen.- A. Die Mittelohrentzündung bei biologisch hochwertiger Schleimhaut.- Die entsprechenden Voraussetzungen und ihre Bedeutung. Der überwertige Infekt.- B. Die Mittelohrentzündung bei biologisch mittelwertiger Schleimhaut.- Die akute Mittelohrentzündung.- C. Die Mittelohrentzündung bei ausgesprochen minderwertiger Schleimhaut.- Die entsprechenden Voraussetzungen und ihre Auswirkung.- 1. Die Säuglingsotitis.- Eine sehr früh sich manifestierende chronische Mittelohrentzündung.- 2. Der chronische Tubenmittelohrkatarrh und der Adhäsivprozeß.- Der Trommelfellbefund. Die Pneumatisation des Warzenfortsatzes. Genealogische Untersuchungen.- 3. Die chronische Schleimhauteiterung des Mittelohres.- Ein primär chronisches Leiden.- 4. Die Masern- und die Scharlachotitis.- 5. Die chronische Knocheneiterung.- a) Die desquamierende Otitis und die Cholesteatomeiterung.- b) Der kompakte Warzenfortsatz und die Cholesteatomeiterung.- c) Schleimhaut und Epidermis.- d) Das genuine, primäre oder Flaccidacholesteatom.- e) Die sekundäre Cholesteatomeiterung.- 6. Die tuberkulöse Mittelohrentzündung.- Alterative und produktive Form. Die Abhängigkeit vom aktiven Mesenchym und damit vom Körperbau.- 7. Bemerkungen zur Behandlung und Heilungsneigung.- Die Schleimhäute der Luftwege.- I. Die formale Genese der Nasennebenhöhlen.- Ein weiterer Beweis für die formbildende Funktion des Epithels, wie für die anlagebedingte Variabilität der Entfaltung epithelialer Organe. Die individuelle Entwicklungspotenz.- II. Die individuellen Eigenschaften der Schleimhäute.- A. Die Typen der Schleimhäute.- 1. Die Bedeutung der Anlage.- Mesoplastische, hyperplastische und hypoplastische Schleimhaut.- 2. Der Einfluß der Umwelt.- Hypertrophische und atrophische Schleimhaut.- B. Die wechselnde Entfaltung der Nasennebenhöhlen.- 1. Der Umweltfaktor.- 2. Die erbliche Anlage.- Zwillings- und Familienuntersuchungen.- 3. Der Vergleich mit der Pneumatisation des Warzenfortsatzes.- III. Der Nachweis der erbbiologischen Eigenschaften der Schleimhäute.- A. Aus dem Verhalten bei der Endoskopie.- Farbe. Oberfläche, Schichtdicke, Konsistenz.- B. Aus der Familie.- C. Aus der Pneumatisation der Nasennebenhöhlen.- Die Pneumatisation der Nasennebenhöhlen bei der Ozaena.- IV. Die erbbiologischen Eigenschaften der, Schleimhäute und ihre Erkrankungen.- A. Die Diathesen.- 1. Die exsudative und die lymphatische Diathese.- Die pastöse Schleimhaut.- 2. Die allergische oder Antikörperdiathese.- B. Die akut-entzündlichen Erkrankungen bei biologisch hoch- bis mittelwertiger Schleimhaut.- Die akute Rhinitis und Sinuitis.- C. Die chronisch-entzündlichen Erkrankungen bei minderwertiger Schleimhaut.- 1. Die hypertrophische Form. (Rhinitis chronica hypertrophica).- Polyposis nas.- 2. Die atrophische Form. (Rhinitis chronica atrophica bzw. Ozaena).- Ozaena und Pharyngitis bzw. Laryngitis atrophica.- 3. Die Sinuitis chronica.- 4. Polyposis laryngis.- Das lymphatische Gewebe.- Allgemeines.- I. Die Varianten der Tonsillen.- A. Die morphologischen Faktoren.- Zwillingsbefunde. Tonsillen und Habitus.- B. Die Leistungsfaktoren.- Aktive Energie. Produktive und alterative Reaktion. Reihenuntersuchungen.- II. Die Typen der Variabilität.- A. Die großen und die kleinen Mandeln.- B. Die hypertrophischen und die atrophischen Mandeln.- III. Das biologisch vollwertige und das minderwertige Mandelgewebe.- Der adenoide Habitus. Die chronische Tonsillitis. Der Peritonsillarabsceß. Die Sepsis nach Angina. Die Agranulocytose.- Rückblick und Ausblick.- Schrifttum.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa