Grundlagen.- Konzeptioneller Bezugsrahmen.- Methodologie.- Darstellung der Ergebnisse.- Diskussion der Ergebnisse.- Schlussbetrachtung und Ausblick.- Literaturverzeichnis.
Der Autor
Christian Eckert leitet bei der imakomm (Institut für Marketing und Kommunalentwicklung) den Schwerpunkt Marketing für Standorte. Zuvor war er am Lehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beschäftigt, wo er auch seine Dissertation verfasste.
Das Phänomen «Dark Tourism» wird nun seit über einem Vierteljahrhundert wissenschaftlich betrachtet und hält zunehmend auch Einzug in den öffentlichen Diskurs. Vielfach wurden bereits management-bezogene Aspekte bzgl. des Umgangs mit Orten des Dark Tourism beleuchtet; eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Leadership erfolgte dabei jedoch bislang nicht. Diese Lücke schließt Christian Eckert mit einer empirischen Studie, welche die Leadership-Prozesse rund um die KZ-Gedenkstätte Dachau, das ehemalige Reichsparteitagsgelände und das Denkmal für die ermordeten Juden Europas näher betrachtet. Experteninterviews mit Akteuren eines breiten gesellschaftlichen Querschnitts bilden dafür die Grundlage. Die Gegenüberstellung der drei Fallstudien zeigt, dass Leadership-Prozesse zwar ein paar wenige Top-Down-Aspekte beinhalten, die für alle relevanten Akteure den grundlegenden Rahmen determinieren. Die eigentlichen Prozesse der Interaktion und des Austauschs sind dann i.d.R. geprägt von Mustern des Bottom-Up-Prinzips.
Die Ergebnisse münden in einem Modell der Leadership im Umgang mit Orten des Dark Tourism, welches eine Grundlage für weitere wissenschaftliche Arbeiten in diesem Themenfeld darstellt.
Der Autor
Christian Eckert leitet bei der imakomm (Institut für Marketing und Kommunalentwicklung) den Schwerpunkt Marketing für Standorte. Zuvor war er am Lehrstuhl Tourismus der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beschäftigt, wo er auch seine Dissertation verfasste.