ISBN-13: 9783640822034 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 84 str.
Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Humboldt-Universitat zu Berlin (Grobritannien-Zentrum), Sprache: Deutsch, Abstract: 1783 wurde im Friedensvertrag von Paris die Unabhangigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika festgeschrieben, die "den Herzinfarkt fur die britische Politik in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts" (M. Frohlich) bedeutete. Nur zwanzig Jahre zuvor kampften Grobritannien und seine Kolonien in Nordamerika im Siebenjahrigen Krieg noch um einen gemeinsamen Erfolg. Doch hatte dieser Erfolg seinen Preis. Der kostenintensive Krieg trieb die britische Staatsverschuldung (National Debt) in eine nie dagewesene Hohe. Am Ende der kriegerischen Auseinandersetzungen schlug sie mit 132 Millionen Pfund Sterling zu Buche. Die britische Regierung war gezwungen, nach Moglichkeiten zur Tilgung dieser Schulden zu suchen. Die prosperierenden Kolonien an der amerikanischen Ostkuste sahen sich nun einer verstarkten Aufmerksamkeit durch ihr Mutterland ausgesetzt. Fortan wurden fast im Jahresrhythmus Gesetze in London verabschiedet, die eine starkere finanzielle Einbindung der Kolonien vorsahen. Daneben intensivierte Westminster auch seinen administrativen Einfluss vor Ort. Schnell riefen diese Eingriffe Widerstandler auf den Plan, die um ihre Freiheitsrechte furchteten - eine amerikanische Unabhangigkeitsbewegung formierte sich. Wie wurden diese Unabhangigkeitsbestrebungen im Mutterland Grobritannien wahrgenommen? Wie positionierte sich der britische Machtapparat um Krone, Regierung und Parlament hierzu? Gab es oppositionelle Stimmen zum Regierungshandeln inner- und auerhalb des britischen Parlaments? Welche Motive waren ausschlaggebend fur Befurwortung und Ablehnung? Und schlielich: Gab es auerhalb des britischen Parlaments Sympathisanten fur die amerikanische Unabhangigkeitsidee und wenn ja, welche Handlungsspielraume hatten diese und wie weit reichte ihr Einfl