ISBN-13: 9783531032399 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 264 str.
ISBN-13: 9783531032399 / Niemiecki / Miękka / 1990 / 264 str.
I: Grundlagen.- 1. Einführung.- 1.1. Die Fragestellung.- 1.2. Der analytische Rahmen.- 1.2.1. Ausgangsthese.- 1.2.2. Dezentralisierung.- 1.2.3. Regionalisierung.- 1.2.4. Politikverflechtung.- 1.3. Aufbau und Vorgehensweise.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- 2. Historisch-genetische Entwicklung der Provinzen.- 2.1. Entwicklung der Provinzen bis zur Gründung des Königreichs der Niederlande.- 2.2. Entwicklung der Provinzen im Königreich der Niederlande.- 2.3. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 2.- 3. Die Provinzen als sozialräumliche Einheiten der Territorialverwaltung der Niederlande.- 3.1. Territoriale und sozialräumliche Gliederung.- 3.2. Die provinziale Einteilung der Gemeinden.- 3.3. Die Diskussion um den “räumlichen Maßstab” der Provinzen.- 3.3.1. Konzeptionelle tiberlegungen zur provinzialen Gebietsreform.- 3.3.2. Rechtliche Grundlagen für kommunale/provinziale Gebietsreformen.- 3.3.3. Stand der provinzialen Gebietsreform.- 3.4. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 3.- 4. Die Provinzen als gebietskörperschaftliche Einheiten im dezentralisierten Einheitsstaat.- 4.1. Das Prinzip des “dezentralisierten Einheitsstaates”.- 4.2. Verfassungsmäßige Verankerung.- 4.3. Stellung der Provinzen innerhalb der Diskussion zur Reorganisation der öffentlichen Verwaltung.- 4.3.1. Das “gewest”-Konzept.- 4.3.2. Die Konzeption der “Provinzen-neuen-Stils”.- 4.4. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 4.- II: Organisation, Aufgaben und Ressourcen der Provinzen im politischen Gesamtsystem.- 1. Organisationsstruktur der Provinzen.- 1.1. iiberblick.- 1.2. Der Provinz-Landtag.- 1.3. Der Deputiertenausschuß.- 1.4. Der königliche Kommissar.- 1.5. Provinziale Ausschüsse und Kommissionen.- 1.6. Die Verwaltung der Provinzen.- 1.7. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 1.- 2. Aufgaben der Provinzen.- 2.1. Autonome Aufgaben der Provinzen.- 2.1.1. Abgrenzung der autonomen Aufgaben.- 2.1.2. Provinziale Rechtsverordnungen.- 2.2. Mitverwaltungsaufgaben der Provinzen.- 2.2.1. Abgrenzung des Mitverwaltungsbereiches.- 2.2.2. Entwicklung des Rechtsrahmens.- 2.2.3. Mitverwaltung zwischen Kooperation und Konflikt.- 2.2.4. Mitverwaltungsaufgaben des Deputiertenausschusses.- 2.2.5. Mitverwaltungsaufgaben des Provinz parlaments.- 2.2.6. Mitverwaltungsaufgaben des königlichen Kommissars.- 2.3. Die Zuständigkeiten der Provinzen auf dem “waterstaat”-Gebiet.- 2.4. Planungsaufgaben der Provinzen.- 2.4.1. Planung im politischen System der Niederlande.- 2.4.2. Koordinationssysteme staatlicher Planung.- 2.4.3. Planung auf Provinzebene.- 2.4.4. Planungsaufgaben der Provinzen in einzelnen Politikbereichen.- 2.4.5. Koordination der Planung auf Provinzebene.- 2.5. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 2.- 3. Das provinziale Finanzsystem.- 3.1. Grundzüge des provinzialen Finanzsystems.- 3.2. Der Provinzfonds.- 3.3. Zweckzuweisungen des Reiches.- 3.4. Steuereinnahmen der Provinzen.- 3.5. Sonstige Einnahmen der Provinzen.- 3.6. Ausgaben der Provinzen.- 3.7. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 3.- 4. Vertikale Interaktionsformen.- 4.1. Aufsichtsfunktionen des Reiches gegenüber den Provinzen.- 4.1.1. Abgrenzung der Aufsichtsfunktionen.- 4.1.2. Genehmigung provinzialer Beschlüsse.- 4.1.3. Die Suspendierung provinzialer Beschlüsse.- 4.1.4. Aufhebung provinzialer Beschlüsse.- 4.1.5. Aspekte des Verwaltungsrechtsschutzes auf Provinzebene.- 4.1.6. Zwischenzusammenfassung.- 4.2. Die Zusammenarbeit der Provinzen mit anderen Gebietskörperschaften.- 4.2.1. Rechtliche Grundlagen.- 4.2.2. Gemeinschaftsregelungen zwischen Provinzen und Gemeinden.- 4.2.3. Gemeinschaftsregelungen unter Beteiligung des Reiches.- 4.2.4. Zusammenarbeit zwischen Provinzen.- 4.2.5. Praxis der gebietskörperschaftlichen Zusammenarbeit nach dem WGR auf Provinzebene.- 4.2.6. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 4.- III: Fallstudien.- 1. Auswahl der Fallstudienbereiche und -regionen.- 1.1. Auswahl der Fallstudienbereiche.- 1.2. Auswahl der Fallstudienregionen.- 2. Fallstudie I: Provinziale Raumordnungspolitik.- 2.1. Entwicklung des Politikbereichs.- 2.1.1. Entwicklung der regionalen Raumplanung.- 2.1.2. Provinziale Regionalpläne (streekplan).- 2.1.3. Kooperationsmuster in der regionalen Raumplanung.- 2.1.4. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 2.1.- 2.2. Provinziale Raumordnungspolitik in (Süd-) Limburg.- 2.2.1. tiberblick.- 2.2.2. Die Stellung Südlimburgs innerhalb der Provinz Limburg.- 2.2.3. Entwicklung der räumlichen Problemstrukturen in den Teilregionen Südlimburgs.- 2.2.4. Die provinziale Raumordnungspolitik in Südlimburg bis Mitte der siebziger Jahre.- 2.2.5. Entwicklung der Regionalplanung in Südlimburg seit Mitte der siebziger Jahre.- 2.2.5.1. Der Regionalplan Südlimburg.- 2.2.5.2. Die provinziale Raumordnungspolitik im Rahmen der “Perspektivnote Südlimburg”.- 2.2.6. Entwicklung der provinzialen Planungs- und Koordinationsaufgaben im Bereich der Raumordnungspolitik.- 2.2.7. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 2.2.- 2.3. Regionale Raumplanung im Rijnmond-Gebiet (Südholland).- 2.3.1. überblick.- 2.3.2. Räumlich relevante Entwicklungsprozesse in der Randstad Holland.- 2.3.3. Bildung der “Rijnmond-Körperschaft” als regionalpolitischer Lösungsansatz im Randstad-Gebiet.- 2.3.4. Entwicklung der regionalen Raumplanung im Rijnmond-Gebiet.- 2.3.5. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 2.3.- 2.4. Zusammenfassung der Fallstudie “Raumordnungspolitik”.- 3. Fallstudie II: Regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik.- 3.1. Entwicklung des Politikbereichs.- 3.1.1. überblick.- 3.1.2. Grundzüge der zentralstaatlichen Regionalpolitik.- 3.1.2.1. Entwicklung der Zielvorstellungen.- 3.1.2.2. Entwicklung der Fördergebiete.- 3.1.2.3. Entwicklung des regionalpolitischen Instrumentariums.- 3.1.3. Stellung und Funktion der Provinzen.- 3.1.4. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 3.1.- 3.2. Regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik ü, (E id-)Limburg.- 3.2.1. Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialstruktur.- 3.2.1.1. Bedeutung des Steinkohlenbergbaus.- 3.2.1.2. Einstellung der Steinkohlenförderung.- 3.2.1.3. Die Entwicklung nach Einstellung der Steinkohlenförderung.- 3.2.2. Regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik im Umstrukturierungsgebiet.- 3.2.2.1. Strukturpolitische Maßnahmen.- 3.2.2.2. Maßnahmen der regionalen Wirtschaftsförderung.- 3.2.3. Die “Perspektivnote Südlimburg” als regionales sozioökonomisches Entwickungsprogramm.- 3.2.3.1. Entstehung.- 3.2.3.2. Ziele.- 3.2.3.3. Instrumente.- 3.2.3.4. Finanzierung.- 3.2.3.5. Vertikale Koordination und Kompetenzverteilung.- 3.2.4. Stellung und Funktion der Provinz Limburg im Rahmen der regionalen Wirtschafts- und Sozialpolitik.- 3.2.5. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 3.2.- 3.3. Regionale Wirtschafts- und Sozialpolitik im Rijnmond-Gebiet.- 3.3.1. Entwicklung der regionalen Wirtschaftsstruktur im Rijnmond-Gebiet.- 3.3.2. Stellung und Funktion der Rijnmond-Körperschaft in der Regionalpolitik.- 3.3.3. Zusammenfassung.- Anmerkungen zu Kapitel 3.3.- 3.4. Zusammenfassung der Fallstudien-Untersuchung.- IV: Fazit und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse.- 1. Gebietskörperschaftliche Interaktion im dezentralisierten Einheitsstaat.- 2. Entwicklung der Organisations- und Ressourcenstruktur der Provinzen.- 3. Entwicklung der gesamtstaatlichen Funktionen der Provinzen.- 4. Entwicklung von Stellung und Funktion der Provinzen im Prozeß der Verwaltungsreorganisation.- 5. Fazit.- Literatur.- Abbildungen.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa