ISBN-13: 9783668182639 / Niemiecki / Miękka / 2016 / 28 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich mit der Privatisierung des offentlichen Gutes Wasser und hat das Ziel, Vor- und Nachteile der Privatisierung von Wasser herauszustellen. Zunachst wird in Kapitel 2 auf das Wasser im Allgemeinen eingegangen. Dazu gehoren das Wasser mit seinen unterschiedlichen Funktionen sowie ein Ausblick uber die zukunftige Verfugbarkeit von Wasser. Die Definition von Marktversagen und dessen Ursachen, zu denen die offentlichen Guter und die naturlichen Monopole zahlen, wird in Kapitel 3 beschrieben. In Kapitel 4 liegt das Hauptaugenmerk auf der Privatisierung von Wasser. Im ersten Schritt erfolgt eine Darstellung der Formen der Privatisierung, welche die formelle, die materielle und die funktionale Privatisierung umfasst. Im Anschluss werden die Grunde, die fur eine Privatisierung von Wasser sprechen, herausgearbeitet. Diese werden den Grunden, die gegen eine Privatisierung von Wasser sprechen, gegenubergestellt. Kapitel 4.4 zeigt die Privatisierung von Wasser am Beispiel Berlin. Abschlieend werden alle Ergebnisse zusammengefasst. Wasser ist fur viele Menschen etwas Selbstverstandliches, vergleichbar mit der Luft, die jedes Lebewesen taglich einatmet. Ein Leben ohne Wasser ist kaum vorstellbar. Der Mensch kann ohne Wasser nur wenige Tage uberleben. In Deutschland existiert das Privileg, dass Wasser jederzeit zur Verfugung steht. Dafur wurden Wasserversorgungssysteme entwickelt, die es ermoglichen, Wasser im Haushalt jederzeit uber den Wasserhahn abrufen zu konnen. Dieses Wasser stammt weitestgehend aus den kommunalen Wasserbetrieben. Doch immer haufiger wird die Frage gestellt, ob die Bereitstellung von Wasser privatisiert werden sollte. Bereits in der Vergangenheit wurden einige offentliche Leistungen privatisiert, wie beispielsweise die Post, die Bahn und die Telekom. Da Wasser ein Bestandteil der Daseinsvorsorge ist,