Allgemeine Erläuterungen.- I. Die Kostenarten — Grundlage der Kostenrechnung.- II. Zweck und Ziel der Kostenartenprüfung.- III. Vorbereitung der Kostenartenprüfung.- IV. Durchführung der Kostenartenprüfung.- V. Prüfungsabschluß.- Fragenkatalog zur Kostenartenprüfung.- 0 Allgemeingültige Prüfungshandlungen..- 0.1 Allgemeine Fragen zur Kostenartenstruktur und deren Veränderung.- A) Prüfung der organisatorisch-technischen Voraussetzungen im betrieblichen Rechnungswesen.- B) Materielle Prüfung.- 0.2 Grundsatzfragen zur Entwicklung und Wertung der Kostenarten.- 0.3 Rahmenfragen zur Ordnungsmäßigkeit und zum Systemablauf.- 0.4 Zusatzfragen bei Einsatz maschineller / elektronischer Datenverarbeitung.- 1 Arbeitskosten.- 1.1 Löhne.- A) Anwesenheitskontrolle.- B) Prüfung der Bruttolohnermittlung.- 1. Leistungsbedingte Löhne.- 2. Leistungsfreie Löhne.- 3. Bruttoendabrechnung.- C) Prüfung der Nettolohnermittlung.- 1. Allgemein.- 2. Gesetzliche Abzüge.- 3. Vertragliche Abzüge.- 4. Lohnabschläge.- D) Prüfung der Lohnauszahlung.- E) Sonderfragen zur Kostenverursachung.- 1.2 Gehälter.- A) Anwesenheitskontrolle..- B) Prüfung der Bruttogehaltsermittlung.- 1. Nutzgehälter.- 2. Sozialgehälter.- 3. Bruttoendabrechnung.- C) Prüfung der Nettogehaltsermittlung.- 1. Allgemein.- 2. Gesetzliche Abzüge.- 3. Vertragliche Abzüge.- D) Prüfung der Gehaltsauszahlung.- 1.3 Personalnebenkosten.- A) Gesetzliche Personalnebenkosten.- 1. KrankengeldzuschuB.- 2. Berufsgenossenschaft.- 3. Schwerbeschädigtenabgabe.- B) Vertragliche und freiwillige Personalnebenkosten.- 1. Freiwilliger Lohnausgleich.- 2. Altersversicherung, Betriebspension.- 3. Unterstützungen, Zuwendungen.- 4. Urlaubszuschüsse, Urlaubsgelder.- 5. Weihnachtsgratifikation.- 6. Gewinnbeteiligung oder Abschlußbonus.- 7. Werkswohnungen, Arbeiterwohnheime, Ausländerwohnheime.- 8. Werksarzt.- 9. Kantine.- 10. Erholungsheime.- Anhang: Prüfungsfragen zum Lohnsteueransatz.- 2 Materialkosten.- 2.1 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe.- A) Erfassung.- 1. Bestände.- 2. Zugänge.- 3. Abgänge (Verbrauch).- B) Abrechnung des Verbrauchs.- C) Wirtschaftlichkeit des Materialeinsatzes und Sonderfragen.- 2.2 Energiekosten.- Anhang: Revisionsprobleme im Rahmen der permanenten Inventur.- 3 Kostensteuern.- 3.1 Für Kostensteuern allgemeingültige Prüfungsfragen.- 3.2 Gewerbesteuer.- 3.3 Sonstige Steuern.- A) Kraftfahrzeugsteuer.- B) Grundsteuer.- C) Vermögensteuer.- D) Wechselsteuer.- E) Kirchensteuer.- F) Andere Steuern.- 4 Kalkulatorische Kosten.- 4.1 Kalkulatorische Abschreibungen (Ausstattungskosten).- 4.2 Kalkulatorische Zinsen.- 4.3 Kalkulatorische Wagnisse.- 4.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn.- 5 Fremdleistungskosten.- 5.1 Inner- und außerbetriebliche Nachrichtenübermittlung (Porto, Werkspost, Telef on, Fernschreiber, Telegramme).- A) Ein- und Ausgangspost, Werkspost.- B) Telefon, Fernschreiber, Telegramme.- 5.2 Bank- und Postscheckgebühren.- 5.3 Spenden.- 5.4 Beiträge.- 5.5 Patent- und Lizenzgebühren.- 5.6 Beratungen, Prüfungen, Auskünfte.- 5.7 Versicherungen.- A) Allgemeine Versicherungen.- 1. Prüfung der Grundlagen der abgeschlossenen Versicherungen.- 2. Prüfung der Prämienrechnung.- 3. Prüfung des Abrechnungssystems und der Hilfsmittel.- 4. Prüfung der Schadenabwicklung..- B) Versicherungsverträge, die über Ausfuhrlieferungen abgeschlossen wurden.- C) Versicherungsverträge über Kapitalanlagen im Ausland.- 5.8 Mieten, Pachten, Lagergeld.- 5.9 Reparaturen und Instandhaltung.- A) Genehmigung und Vergabe der Aufträge..- B) Abwicklung der Aufträge mit Leistungserfassung und Kontrolle.- 5.10 Zeitungen, Zeitschriften, Bücher.- 5.11 Werbekosten.- A) Prüfung unter dem Aspekt des Rechnungswesens.- B) Prüfung nach vertriebs- und werbetechnischen Gesichtspunkten.- 5.12 Repräsentationskosten, Bewirtungsspesen, Werbegeschenke.- 5.13 Reisespesen.- A) Inlandsreisen.- B) Auslandsreisen.- 5.14 Provisionen.- 5.15 Frachtkosten.- 5.16 Kosten des Fuhrparks.- A) Allgemeine Punkte, die sämtliche Arten und Gruppen von betrieblichen Fahrzeugen berühren.- 1. Fahrzeughaltung (einschl. Beschaffung), Fahrzeugdisposition und -einsatz.- 2. Kostenerfassung, -verrechnung und -kontrolle.- B) Spezielle Fragen, die ausschließlich bestimmten Arten bzw. Gruppen von Fahrzeugen zugeordnet sind.- 1. Personenkraftwagen.- 2. Lastkraftwagen.- 3. Fahrzeuge des internen Werksverkehrs (z. B. Elektrokarren, Gabelstapler u. ä.).