ISBN-13: 9783642494130 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 359 str.
ISBN-13: 9783642494130 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 359 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Allgemeiner Teil.- I. Verständigung über Namengebung und Einteilung.- Einteilung nach dem Zeitfaktor.- Akute Nephritis = plötzlich entstandene Nephritis.- Die Bezeichnungen subakute und subchronische Nephritis sind entbehrlich.- Unterscheidung nach dem ätiologischen Moment.- Unterscheidung auf Grund der Symptome.- Örtliche Unterscheidung innerhalb der Nierenelemente.- Unterscheidung auf Grund der Pathogenese.- Nephropathia epithelialis = Nephrose.- Glomerulonephritis.- Mischnephritis.- Die Nephrosklerosen.- System von VOL-Hard und Fahr.- System von Aschoff.- Die ascendierenden Nierenerkrankungen.- System der Nierenkrankheiten.- II. Zur Anatomie der Niere.- Histologie.- Die Arterien.- Nervenversorgung.- III. Die Physiologie der Niere.- Die Niere ist das Hauptorgan des osmotischen Ausgleichs.- Konzentrations- und Verdünnungsarbeit.- Aufrechterhaltung von Isotomie, Isoionie und Isohydrie.- Keine Filtration! Keine Ultrafiltration!.- Kolloid-osmotischer Druck und Capillardruck.- Der Energieumsatz der Niere.- Der Energieverbrauch der Niere bei gesteigerter Tätigkeit.- Auch die Diurese von Wasser beruht auf aktiver Drüsenarbeit.- Blutdruck und Durchblutung bedingen Zufuhr von Energie und Ausscheidungsmaterial (S. 21 Heidenhain oder Ludwig?.- Abhängigkeit vom Zentralnervensystem.- Reflektorische Beeinflußbarkeit der Nierensekretion.- Der Salzstich.- Nervöse Albuminurie.- Einfluß des Nervensystems auf die Nierenfunktionen.- Reflektorische Beeinflußbarkeit der Nierensekretion.- Der Einfluß der Blutdrüsen.- IV. Physiologische und pathologische Grundlagen der differentialdiagnostischen Abgrenzung der Krankheitsbilder.- A. Die unmittelbaren Nierenzeichen.- 1. Die Albuminurie.- Auch der normale Harn enthält Eiweiß.- Wie kommt das Eiweiß in den Harn?.- Die Bedingungen der Albuminurie.- Art der Eiweißkörper.- Bluteiweißbild.- Der „Essigsäurekörper“.- Nubecula.- „Chondroiturie“.- Geronnenes Eiweiß im Harn.- Nachweis des gelösten Albumens.- Eiweißreaktionen.- Quantitative Eiweißbestimmung.- Albuminurie bedeutet nicht Nephritis.- Auch das Harnsediment ist für die Diagnose der „Nephritis“ mit Vorsicht und Kritik zu verwerten.- Die nichtnephritischen Albuminurien.- Einfluß von Kälte.- Einfluß von körperlicher Anstrengung.- Physiologische Albuminurie.- Achtung auf die Körperhaltung.- Beachtung von Habitus und konstitutionellen Symptomen.- Die lordotische Albuminurie.- Die Besonderheiten der Harnzusammensetzung.- Störung im Bereich der nervösen Apparate der Niere.- Marschhämoglobinurie.- Veranlagung zur Albuminurie.- Durchblutung und Sekretbildung im allgemeinen.- Häufigkeit.- Differentialdiagnose.- Postnephritische, orthostatische Albuminurie.- Familiäre „Nierenschwäche“.- Keine überflüssige Therapie.- Orthostatische Albuminurie und Tonsillen.- Die Kolloidurie.- 2. Die Harnzylinder.- Morphologie und Vorkommen der Harnzylinder S..- Die hyalinen Zylinder.- Die bestäubten Zylinder.- Die granulierten Zylinder und Epithelzylinder.- Blutfarbstoffzylinder.- Leukocyten- und Erythrocytenzylinder.- Waehszylinder.- Beachte die Breite der Zylinder.- Zylindroide.- Bakterienzylinder.- Die Zylinder bestehen aus Eiweiß.- Entstehung durch Gerinnung.- Gerinnungsvorgänge im Harn.- Bedingungen der Kolloidfällung.- Bedeutung der Oberfläche der Harnkanälchen.- Löslichkeit der Zylinder.- Die Wirkung der Zylinder.- 3. Die Epithelzellen.- Nierenepithelien.- Epithelien der Harnwege.- Plattenepithelien.- 4. Blutbestandteile.- Erythrocyten im Harn.- Abschätzung der Hämaturie.- Veränderung der Erythrocyten im Harn.- Methodik des Blutnachweises.- Ort der Blutung.- Verhältnis von Eiweißgehalt zum Blutkörperchengehalt.- Blutgerinnsel.- Beschaffenheit der einzelnen Harnportionen.- Dreigläserprobe.- Die idiopathischen Blutungen.- Koliknephritis.- Kongestion der Niere.- Hämaturie und Psyche.- Marsch-, Steh- und Reithämaturie.- Hämoglobinurie nach Vergiftungen, Infektionskrankheiten und Verbrennung.- Paroxysmale Hämoglobinurie.- Marschhämoglobinurie.- Verhältnis von Eiweißgehalt zu Leukocytenzahl.- Art der Leukocyten.- B. Die Nierenfunktionen.- 1. Grundlagen und Methoden der Merenfunktionsprüfungen.- Die Lehre von den Teilfunktionen und ihre Beziehung zu der Funktionsprüfung.- Die Messung der Konzentrierungsleistung durch die Gefrierpunktsbestimmung.- Einfluß von Kochsalz und Harnstoff auf das spezifische Gewicht.- Einfluß von Eiweiß auf das spezifische Gewicht.- Bestimmung von Gefrierpunkt oder spezifischen Gewichts gibt keinen Aufschluß über die Teilfunktionen.- Arbeitsweise und Arbeitsleistung.- Funktionsprüfungen mit körperfremden Stoffen sind in der Praxis entbehrlich.- Der Wasserversuch.- Vorbedingungen der Wasserdiurese.- Methodik.- Wasserversuch und Wasserbilanz.- Notwendigkeit von von Bilanzprüfungen.- Nierenprobekost.- Funktionsprüfung nach eigner Methode.- Vereinfachte Funktionsprüfung zum Gebrauch in der Praxis.- Fehler und Grenzen der vereinfachten Methode.- Ergebnisse der Funktionsprüfung.- Niereiifunkiionen und Ausscheidungsergebnis.- Wasserausscheidungskurven.- 2. Das Verhalten des Blutes bei Nierenkranken und die Blutanalyse zum Zweck der Funktionsprüfung.- Blutmenge.- Plasma.- Der kolloidosmotische Druck.- Stickstoffhaltige Stoffwechselendprodukte.- Mineralische Zusammensetzung.- Nierenacidose.- Calcium.- Gefrierpunktserniedrigung und Leitfähigkeit.- Aromatische und heterocyclische N-freie Körper.- 3. Die Anurie.- Einteilung der Anurie.- Symptomatologie.- Hypertonie.- Wasserretention und Ödem.- Veränderungen der Blutzusammensetzung.- Urämie und Eklampsie.- Diagnose.- Prognose.- Therapie.- Behandlung der renalen (nephritischen Anurie.- Indikation zum operativen Vorgehen bei renaler Anurie.- Reflektorische Anurie.- Anurie hei akuter Nephritis.- 4. Die Oligurie.- Oligurie und Ausscheidungsarbeit.- Oligurie neuroendokriner Bedingung.- 5. Die Niereninsuffizienz.- Was versteht man unter Niereninsnfflzienz ?.- Die Nierensuffizienz ist eine komplexe Funktionsbesehädigung.- Kochsalzisotonie und Kochsalzhypotonie.- Zwangspolyurie.- Begrenzte Zwangspolyurie.- Maximale Dauerarbeit des Nierenrestes.- Niereninsuffizienz und Ausseheidungsinsuffizienz.- Reststickstoff bei Niereninsuffizienz.- \Prognostische Bedeutung des RN..- 6. Darstellung der Untersuchungsergebnisse.- C. Die extrarenalen Nierensymptome.- 1. Das nephritische Ödem.- Ödemverteilung.- Aufbau des Bindegewebes.- Art der Wasserbindung im Gewebe.- Präödem.- Oedema cutis proprium.- Pathologische Wasseransammlung im Gewebe.- Wasserhaushalt.- Bau und Funktion der Capillaren.- Kolloidosmotischer Druck.- Der Zusammenhang zwischen Nierenerkrankung und Ödem.- Theorien des nephritischen Ödems.- Blutmenge bei akuter Nephritis.- Stellung der Niere im Wasserhaushalt.- Therapie.- Diätetische Therapie.- Hunger- und Durstkur.- Die Kochsalzersatzmittel.- Diät bei „nephrotischem“ Ödem.- Physikalische Therapie.- Aderlaß.- Schwitzmaßnahmen.- Thyreoidin als Diureticum.- Entleerung der Exsudate und Ödeme.- 2. Die Veränderungen am Kreislaufsystem.- Herzhypertrophie.- Der Blutdruck.- Gefäßinnervation.- Einfluß von O2 und CO2.- Druck regulierende Zentra(S..- Höhe des normalen Blutdruckes.- Blutdruck im Schlaf.- Lokale Ischämie und Blutdruck.- Blutdruck bei körperlicher Arbeit.- Blutdruck und Ernährung.- Blutdruck und Blutverteilung.- Welcher Art ist die Arteriolenveränderung ?.- Angriffspunkte des Reizes.- Stoffliche Basis der Hypertonie.- Bedeutung des chromaffinen Systems.- Hypertonus und Angiospasmus.- Beziehung der Niere zum arteriellen Hochdruck.- Hypertonie und Reststickstoff.- Wirkungen des Blutserums Nierenkranker.- Einfluß der Nierendurchblutung.- Theorien.- Die Herzhypertrophie.- Diagnose der Herzhypertrophie.- Indikationen zur Behandlung der Hypertonie.- 3. Die Urämie.- Begriffbestimmung.- a) Symptomatologie der Urämieformen.- Einteilung der Urämie.- Symptomatologie der Krampfurämie.- Status eklampticus.- Psychische Störungen.- Urämische Amaurose.- Präurämische Symptome.- Beziehung zu Nierenfunktion Reststickstoff, Hydrops.- Symptomatologie.- Asthenie.- Magendarmsymptome.- Psychische und nervöse Störungen.- Veränderungen der Atmung.- Beziehungen zu Nierenfunktion, Reststickstoff.- Symptomatologie.- Nervensymptome.- Blutdruck.- Eklampsie.- b) Die Pathogenese der Urämie.- Urämiesymptome und Hirndurchblutung.- Entladungskrankheiten.- Die Theorie des Hirnödems.- Lumbaidruck und Wirkung der Lumbalfunktion.- Hypertonie, Vasokonstriktion und Urämie.- Das Hirnödem als Folge der Ischämie.- Erklärung der Wirkungsweise der Lumbaifunktion.- Urämie, Urämiegift und Reststickstoff.- Urämie und Ödemmobilisierung.- Urämische Entzündung.- Einheitliche pathogenetische Grundlage der Urämieformen.- Neuere Arbeiten über das Urämiegift.- Aderlaß.- Lumbalpunktion.- Technik der Lumbalpunktion.- Arzneibehandlung.- Symptomatische Behandlung.- 4. Die Anämie.- 5. Die Veränderungen des Auges.- Neuroretinitis nephritica.- Symptomatologie der Retinitis albuminurica.- Differentialdiagnose.- Thrombose der Zentralvene.- Urämische Sehstörungen.- Lidödem.- Besonderer Teil.- A. Primär epitheliale Leiden.- Reversibilität der Epithelerkrankung und Heilbarkeit der epithelialen Nephropathie.- a) Die Schwangersehaftsniere.- b) Die akute epitheliale Nephropathie und Epithelnekrose nach Vergiftungen.- Nierengifte.- Symptomatologie.- Schädigung der Glomerulusepithelien.- Prognose.- Diätetische Therapie.- Behandlung der Vergiftung.- c) Die febrile Albuminurie.- Vorkommen. Pathologische Anatomie.- Symptomatologie.- Nierenfunktionen.- Anurie S. (.- d) Lipoidnephropathie.- e) Amyloidniere und nephrotische Schrumpfniere.- Vorkommen.- Symptomatologie.- Die nephrotische Schrumpfniere.- f) Nephropathia epithelialis im Sekundärstadium der Lues.- Vorkommen.- Lues oder Quecksilber.- Lues degenerativa maligna acuta.- Symptomatologie.- Verlauf.- Prognose.- Diätetische Behandlung.- Behandlung des Ödems.- Spezifische Behandlung.- B. Primär glomeruläre Leiden.- a) Die akute Glomerulonephritis.- Ätiologie.- Infektionskrankheiten und Infekte.- Erkältung.- Kriegsnephritis.- Symptomatologie.- Ödem.- Albuminurie.- Hämaturie.- Sediment.- Nierenarbeit und Nierenfunktionen.- Veränderungen der Blutzusammensetzung.- Formen der akuten diffusen Nephritis.- Diagnose und Differentialdiagnose.- Prognose.- Verlaufsarten.- Prognose.- Therapie, Prophylaxe.- Allgemeine Maßnahmen.- Diät.- Hunger- und Durstkur.- Der Gebrauch von Flüssigkeiten.- Medikamentöse Therapie.- Chirurgische Behandlung.- b) Die chronische diffuse Glomerulonephritis.- Postnephritische Albuminurie.- Chronische Nephritis.- Pathologische Anatomie.- Nierendurchblutung, Sekretionsarbeit und die Bedingungen der Chronizität der Nephritis.- Verlaufsarten.- Extracapilläre Nephritis.- Pathologische Anatomie.- Symptomatologie.- Postnephritische, epitheliale Nephropathie.- Ödem.- Hypertonie.- Urämie.- Schmerzen.- Nephritis dolorosa.- Spastische Sperre der Nierenvene ?.- Periarteriitis (Arteriitis) nodosa.- Nierenfunktionen.- Verlauf.- Symptomatologie der sekundären Schrumpfniere.- Prognose.- Therapie.- Bedeutung der Quellaffektion.- Diät.- Flüssigkeitszufuhr, Trinkkuren.- Klimatische Behandlung.- c) Die herdförmigen Nephritiden:.- C. Primär vasculare Leiden.- a) Die Stauungsniere.- Pathologische Anatomie.- Symptomatologie.- Therapie.- b) Die Nierensklerosen.- Pathologische Anatomie und Pathogenese.- 1. Der arterielle Hochdruck.- Vorkommen.- Ätiologie.- Psychische Einflüsse.- Erblichkeit, Lebensalter.- Symptomatologie, Blutdruck.- Subjektive Beschwerden.- Polycythämie.- Blutungen.- Urämie bei Sklerose.- Harn.- Nierenfunktionen und Bilanzen.- Verlauf.- Therapie.- Trockenkost.- Lebensweise.- Ruhekur, Liegekur.- Aderlaß.- Klimatische Therapie.- 2. Die genuine Schrumpfniere.- D. u. E. Affektionen durch Entwicklungsstörungen. Vom Nierenbecken ausgehende Leiden.- Harnstauungsniere S..- Pyelitis und Pyelonephritis ascendens S..- Nephropyelitis descendens S..- Nierensteine S..- Nierentuberkulose S..- Nierentumoren S..- Nierenpalpation S..- Sacknieren, Retentionsgeschwülste S..- Polycystische Nierendegeneration S..
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa