ISBN-13: 9783807002057 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 478 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Physikalische Heilmethoden (Mit Ausnahme der Röntgen- und Radiumtherapie).- Das Wesen der physikalischen Heilmethoden.- A. Hydrotherapie.- I. Physiologische Wirkungen.- a) Einfluß auf die Zirkulation.- b) Einfluß auf den Wärmehaushalt und Stoffwechsel.- c) Einfluß auf die Lymphzirkulation mit Resorption.- d) Einfluß auf die Blut Zusammensetzung.- e) Einfluß auf die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers.- f) Beeinflussung der (lokalen) Tiefentemperatur.- g) Einfluß auf sonstige Körperfunktionen.- h) Einfluß auf das Nervensystem.- II. Methodik der Hydrotherapie.- 1. Bäder.- a) Vollbäder.- b) Halbbäder.- c) Sitzbäder.- d) Fußbäder und sonstige Teilbäder.- e) Das subaquale Darmbad (Su-Da-Bad).- 2. Duschen und Güsse.- a) Äußerliche Duschen.- b) Vaginale Duschen.- c) Güsse.- 3. Abreibungen und Abwaschungen.- 4. Umschläge und Einpackungen.- a) Umschläge.- b) Einpackungen.- B. Thermotherapie.- I. Die physiologischen Wirkungen der Wärme.- II. Die graduellen Unterschiede der thermotherapeutischen Methoden.- III. Indikationen und Kontraindikationen der Thermotherapie.- IV. Methoden der Thermotherapie.- 1. Anwendungsformen der trockenen Wärme.- a) Thermophore.- b) Heißluftbehandlung.- c) Lichtwärmebestrahlung.- d) Vaginale und intrauterine Wärmeapplikationen.- e) Vaginale Heißluftbehandlung.- 2. Feuchte Wärmeapplikationen (Fango und Moorpackungen).- Anhang: Paraffinpackungen.- 3. Die Diathermie.- a) Physikalische Grundlagen der Diathermie.- b) Die Diathermieapparate.- c) Ausführung der Diathermiebehandlung.- d) Technik der gynäkologischen Diathermie.- e) Vorsichtsmaßregeln bei der Diathermiebehandlung.- f) Wirkungen der Diathermie.- g) Gynäkologische Indikationen und Kontraindikationen der Diathermie.- h) Die Diathermie bei Erkrankungen der Blase, der Nieren und der Brustdrüse; geburtshilfliche Diathermie.- 4. Die chirurgische Diathermie.- a) Die Elektrokoagulation.- b) Die Lichtbogenoperation (Schneiden mit dem elektrischen Funken).- C. Balneotherapie.- I. Allgemeines über Wesen und Wirkung der Balneotherapie.- Anhang: Die Tätigkeit des Badearztes.- II. Spezielle balneotherapeutische Methoden.- 1. Solbäder.- 2. Kohlensäurebäder und sonstige gashaltige Bäder.- a) Technik der Kohlensäurebäder.- b) Wirkungen der Kohlensäurebäder.- c) Gynäkologische Indikationen.- d) Kohlensäure-Gasbäder.- e) Trinkkuren mit kohlensaueren Eisenwässern.- f) Sonstige gashaltige Bäder (Sauerstoff- und Luftperlbäder).- 3. Akratothermen.- 4. Radioaktive Wässer.- Anhang: Radiumkompressen.- 5. Schwefelbäder.- 6. Moorbäder.- 7. Schlammbäder, Sandbäder.- Anhang: Örtliche Anwendung balneotherapeutischer Heilmittel.- Trinkkuren.- D. Lichtbehandlung.- 1. Physikalische Einleitung.- 2. Dosimetrie des Lichtes.- 3. Physiologische Wirkungen des Lichtes.- 4. Methodik der Lichtbehandlung und ihre Indikationen in der Frauenheilkunde.- a) Die Quecksilberquarzlampe.- ?) Die Indikationen der Quarzlichtbestrahlung in der Gynäkologie.- ?) Die Anwendung des Quarzlichtes in der Geburtshilfe.- b) Sonstige künstliche Lichtquellen zur äußerlichen Bestrahlung mit ultraviolettem Licht.- c) Die vaginalen Bestrahlungsmethoden.- Anhang: Die Verwendung der Hochfrequenzentladungen zur Erzeugung der ultravioletten und sonstigen Lichtbestrahlung in der Gynäkologie.- E. Elektrotherapie.- I. Galvanisation und Faradisation.- 1. Physiologische Wirkungen.- Wirkungen der vaginalen und intrauterinen Anwendung des elektrischen Stromes.- 2. Apparatur zur Erzeugung des galvanischen und faradischen Stromes.- 3. Die äußerliche Anwendung der Galvanisation und Faradisation.- 4. Vaginale und intrauterine Applikationsmethoden.- II. Hochgespannte Ströme (d’Arsonvalisation).- F. Massage und Mechanotherapie.- I. Massage.- 1. Technik der Massage.- 2. Wirkungen der Massage.- 3. Die Bauchmassage.- 4. Die gynäkologische Massage.- Anhang: Die Belastungsbehandlung.- II. Gymnastik.- 1. Wirkungen der Gymnastik.- 2. Methodik der Gymnastik.- 3. Indikationen der Gymnastik (Gymnastik und Massage in der Schwangerschaft und im Wochenbett).- Gynäkologische Röntgentherapie Erster Teil Die physikalischen und technischen Grundlagen.- Vorwort.- I. Elektrizitätslehre.- A. Die elektrische Natur der Materie.- B. Das elektrische Feld.- C. Der elektrische Strom.- D. Die Magnetinduktion.- E. Die Selbstinduktion.- F. Die Apparate zur Erzeugung von Hochspannung.- 1. Der Funkeninduktor.- 2. Der Wechselstrom-Transformator.- G. Die elektrischen Meßinstrumente.- 1. Elektrometer.- 2. Drehspulinstrumente.- 3. Weicheiseninstrumente.- 4. Hitzdrahtinstrumente.- 5. Spannungsmessung mit Hilfe von Strommessern.- 6. Die Messung hoher Spannungen.- 7. Die Mittelwerte von Strom und Spannung.- II. Die Röntgenröhren.- A. Die Gasentladungsröhren.- 1. Die Stoßionisation.- 2. Die Elektrizitätsleitung in verdünnten Gasen.- 3. Die Kathodenstrahlen.- 4. Die Glühelektronen.- 5. Die Eigenschaften der Kathodenstrahlen.- 6. Die biologischen Wirkungen der Kathodenstrahlen.- 7. Die Kanalstrahlen.- 8. Die Röntgenstrahlen.- B. Die gashaltigen Röntgenröhren.- 1. Die Regeneriervorrichtungen.- 2. Das Härten von weichen Röhren.- 3. Weitere Eigenschaften der gashaltigen Röhren.- 4. Nachteile der Ionenröhren.- C. Die Glühkathodenröhren.- 1. Die Lilienfeidröhre.- 2. Die Coolidgeröhre.- 3. Vorteile und Nachteile der Glühkathodenröhren.- 4. Die Äonaröhre.- III. Die Röntgenapparate.- A. Die Indnktorapparate.- 1. Der Induktor.- 2. Der Unterbrecher.- 3. Die Reguliervorrichtungen.- 4. Der Nadelschalter.- 5. Die Ventile.- a) Die Gasfunkenstrecke.- b) Die gashaltigen Ventile.- c) Die Glühventile.- 6. Das Milliamperemeter.- 7. Der Symmetrieapparat.- 8. Die Induktoren mit Wechselstromanschluß.- B. Die Transformatorapparate.- 1. Der Transformator.- 2. Die Regulierung.- 3. Der Gleichrichter.- a) Der rotierende Gleichrichter.- b) Die Ventilgleichrichter.- 4. Die Gleichspannungsapparate.- 5. Nebenapparate.- a) Heizung der Glühkathode.- b) Die Spannungsregler.- C. Vor- und Nachteile der verschiedenen Apparatetypen.- D. Schutzmaßnahmen gegen Schädigungen im Röntgenbetrieb.- 1. Gefährdung durch Hochspannung.- 2. Gefährdung durch Röntgenstrahlen.- a) Bestrahlungsgerät nach Wintz.- b) SRV-Bestrahlungsgerät.- c) Strahlenschutzröhren.- d) Schutzstoffe.- e) Schutz gegen Streustrahlen.- f) Die Filtersicherungen.- g) Vorkehrungen gegen den Röntgenkater.- IV. Die Physik der Röntgenstrahlen.- A. Die Eigenschaften der Röntgenstrahlen.- 1. Die Wellennatur der Röntgenstrahlen.- 2. Das Energiequantum.- B. Die Atomtheorie.- 1. Das Bohr sehe Atommodell.- 2. Die chemischen Elemente.- 3. Die Anregung der Atome.- 4. Die Gesetzmäßigkeiten der Linienspektren.- 5. Die Wellenmechanik.- C. Die Entstehung der Röntgenstrahlen.- 1. Die lichtelektrische Gleichung.- 2. Der Entstehungsmechanismus der Röntgenstrahlen.- D. Die Röntgenspektroskopie.- 1. Die selektive Reflexion an Krystallen.- a) Die Drehkrystallmethode.- b) Die Lochkameramethode.- 2. Die Beugung an Liniengittern.- 3. Die Linienspektren.- a) Das Planck-Einsteinsche Gesetz.- b) Die Verschiebung der Linien von Element zu Element.- c) Das periodische System und das Moseleysche Gesetz.- d) Die Intensität der Spektrallinien.- 4. Das kontinuierliche Spektrum.- a) Die kurzwellige Grenze.- b) Spannungsmessung aus der Grenzwellenlänge.- c) Die spektrale IntensitätsVerteilung.- d) Die Intensität der Bremsstrahlung.- 5 Die Absorptionsspektren.- a) Die selektive Absorption.- b) Absorptions- und Anregungsgrenzen.- E. Die Strahlung der Röntgenröhre.- 1. Das quadratische Gesetz.- 2. Das Lambert sehe Gesetz.- 3. Die Verteilung der Strahlung rings um den Fokus.- 4. Die Energie der Röntgenstrahlen.- 5. Der Nutzeffekt der Röntgenstrahlenerzeugung.- F. Röntgenstrahlen und Materie.- 1. Die Absorption.- 2. Die Streuung.- 3. Der Comptoneffekt.- 4. Die Energietransformationen bei der Durchstrahlung von Substanz.- 5. Die Schwächung der Röntgenstrahlen.- a) Der Schwächungskoeffizient.- b) Der Absorptionskoeffizient.- c) Der Streukoeffizient.- V. Die therapeutisch verwendete Strahlung.- 1. Die Filterung.- 2. Die effektive Wellenlänge.- 3. Die Filteräquivalenz.- 4. Spannung, Filter und Tiefenwirkung.- 5. Strahlenausbreitung und Tiefenwirkung.- 6. Die Streuzusatzstrahlung.- 7. Messungen im Wasserphantom.- 8. Die Strahlenverteilung im Wasserphantom.- 9. Die Strahlenverteilung in nicht homogenen Medien.- 10. Der Zentralstrahl.- VI. Meßinstrumente und Meßmethoden.- A. Messungen im Primärkreis.- B. Messungen im Sekundärkreis.- C. Messungen im Strahlengang.- 1. Messung der Strahlenmenge durch:.- a) Wärmewirkung.- b) Photochemische Wirkung.- c) Lichtelektrische Beeinflussung.- d) Erregung von Fluorescenzlicht.- e) Ionisation von Gasen.- ?) Die Großkammer.- ?) Die Kleinkammer.- ?) Ablaufsinstrumente.- ?) Dosiszähler.- ?) Der Eigenablauf.- ?) Instrumente mit Zeigerausschlag.- ?) Empfindlichkeitskontrolle.- 2. Allgemeines über Dosismesser.- 3. Die Qualitätsbestimmung.- a) Auf spektrographischem Wege.- b) Aus Schwächungsmessungen.- c) Aus Messungen im Wasserphantom.- 4. Die Bestimmung der Homogenität der Strahlung.- 5. Messungen bei sehr weichen Röntgenstrahlen.- VII. Die Röntgenstrahlendosis.- 1. Allgemeines.- 2. Definitionen.- 3. Die Dosiseinheiten.- a) Die Hauteinheitsdosis.- b) Die deutsche R-Einheit.- c) Die französische R-Einheit.- d) Die internationale r-Einheit.- 4. „Röntgen“-Einheit und Energie.- 5. HED und „Röntgen“-Einheit.- a) Änderung des Abstandes.- b) Änderung der Feldgröße.- c) Änderung der Strahlenqualität.- VIII. Die Dosierung in der Praxis.- 1. Allgemeines.- 2. Die Eichung der Röntgenröhre.- 3. Die Bestimmung der Bestrahlungszeit und der Tiefendosis.- 4. Beispiel für die Aufstellung eines Bestrahlungsplans.- 5. Die Genauigkeit der Dosierung.- X. Der Wirkungsmechanismus der Röntgenstrahlen.- 1. Allgemeines.- 2. Der Grundvorgang der Strahlenabsorption.- 3. Der Angriffspunkt der Strahlen.- 4. Die Theorien der Strahlenwirkung.- a) Wärmewirkung.- b) Chemische Wirkungen.- c) Elektrische Beeinflussung.- 5. Die mitogenetische Strahlung.- Schlußbemerkung.- Verzeichnis der Tabellen und Nomogramme..- Tabelle 1. Wellenlängen und Anregungsgrenzen von Linienspektren und die zugehörigen Mindestspannungen.- Tabelle 2. Periodisches System der Elemente.- Tabelle 3. Die Dichten und die Atomgewichte der chemischen Elemente.- Tabelle 4. Wellenlängen der Linien der K-Serie von Wolfram und Platin.- Tabelle 5. Röntgenstrahlenemission verschiedener Antikathodenmaterialien.- Tabelle 9. Bestrahl ungs zeit bzw. Dosisleistung bei verschiedenen Fokushautabständen, bezogen auf 23, 30 und 50 cm Abstand.- Nomogramm zur Korrektur der Luftionisation auf die Luftdichte bei 20° C und 760 mm Barometerstand.- Nomogramm zur Ermittlung der Bestrahlungszeit in Abhängigkeit vom Fokushautabstand (quadratisches Gesetz).- Namenverzeichnis.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa