ISBN-13: 9783642892448 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 488 str.
ISBN-13: 9783642892448 / Niemiecki / Miękka / 1913 / 488 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Thermometrische Skalen.- Fixpunkte.- Pyrometer.- 1. Kapitel. Normalskala der Temperaturen.- Das Boyle-Mariottesche und Gay-Lussacsche Gesetz.- Gasthermometer.- Thermometer mit konstantem Volumen.- Thermometer mit konstantem Druck.- Thermometer mit veränderlichem Druck und veränderlicher Masse.- Volumetrisches Thermometer.- Versuche von Regnault.- Chappuis Resultate.- Normalskala der Temperatur.- Thermodynamische Skala.- Näherungsformel.- Zweite Annäherung.- Korrektionen der Gasskala.- Der Eispunkt.- 2. Kapitel. Gas-Pyrometer.- Normales Gasthermometer.- Formeln und Korrektionen.- Thermometer mit konstantem Volumen.- Thermometer mit konstantem Druck.- Volumenometrische Thermometer.- Substanz des Gefäßes.- Platin und dessen Legierungen.- Iridium.- Eisen.- Porzellan.- Glas.- Quarz.- Ältere Untersuchungen.- Pouillet.- Ed. Becquerel.- Violle.- Mallard und Le Chatelier.- Barus.- Neuere Experimental-Untersuchungen.- Holborn und Day.- Jaquerod und Perrot.- Callendars Thermometer mit konstantem Druck.- Holborn und Valentiner.- Day, Clement und Sosman.- Vergleichung der Resultate.- Ausblicke für spätere Versuche.- Methoden.- Das Gefäß.- Das Gas.- Das Manometer.- Luftpyrometer der Industrie.- Indirekte Vorgänge.- Methode von Crafts und Meier.- Methoden von H. Sainte-Claire-Deville.- Methode von D. Berthelot.- 3. Kapitel. Kalorimetrische Pyrometrie.- Prinzip.- Wahl des Metalls.- Platin.- Eisen.- Nickel.- Kupfer.- Kalorimeter.- Kalorimeter der Industrie.- Siemens-Kalorimeter.- Die Genauigkeit der Messungen.- Bedingungen für die Anwendung.- 4. Kapitel. Thermoelektrische Pyrometer.- Prinzip.- Versuche von Becquerel, Pouillet und Regnault.- Versuche von Le Chatelier und von Barus.- Die Auswahl des Elementes.- Elektromotorische Kraft.- Abwesenheit von Nebenströmen.- Chemische Veränderungen.- Thermoelektrische Formeln.- Thermoelektrische Kraft.- Formeln.- Platin und seine Legierungen.- Veränderung der EMK mit der Zusammensetzung.- Die Elemente aus unedlen Metallen.- Methoden der Temperaturmessung.- Galvanometrische Methode.- Widerstand der Elemente und Galvanometer.- Galvanometer für die Pyrometrie.- Arten von Galvanometern mit aufgehängten Spulen.- Galvanometer mit Zapfenlagern.- Temperaturkoeffizient von Galvanometern.- Galvanometer-Anordnungen für den Gebrauch der Industrie.- Die Galvanometermethode im Laboratorium.- Kompensationsmethoden.- Erforderliche Apparate.- Das Prinzip der Methode.- Kompensationsapparate für den Gebrauch mit Thermoelementen.- Der Kompensationsanzeiger.- Anforderungen für genaue Messungen.- Arten von Kompensationsapparaten für Thermoelemente.- Der Stromkreis der Thermoelemente.- Verbindung der Drähte.- Das Ausglühen.- Isolation und Schutz.- Die kalte Lötstelle.- Die Korrektion wegen der kalten Lötstelle.- Vermeiden der durch die kalte Lötstelle hervorgerufenen Veränderungen.- Die Konstanz von Thermoelementen.- Messung der Ungleichförmigkeit.- Reproduzierbarkeit der thermoelektrischen Apparate.- Thermoelemente aus unedlen Metallen.- Nickel-Kupfer.- Nickel-Eisen.- Elemente aus zusammengesetzten Legierungen.- Die edlen Metalle: Geibels Zahlen.- Besondere Elemente.- Silber-Konstantan.- Silber-Nickel.- Iridium-Ruthenium.- Zusammengesetzte Thermoelemente.- Die Eichung von Thermoelementen.- Präzisionseichung.- Die Tiegel-Methode.- Die Draht-Methode.- Die Benutzung von Siedepunkten.- Technische Eichungen.- Industrielle und wissenschaftliche Anwendungen.- Bedingungen für die Anwendung.- 5. Kapitel. Elektrische Widerstandspyrometer.- Arbeiten der früheren Beobachter:.- Siemens.- Callendar und Griffiths.- Holborn und Wien.- Gesetzmäßigkeit der Veränderung des Platinwiderstands.- Bezeichnungen.- Konstruktion des Platinthermometers.- Auswahl der Drahtart.- Vorsichtsmaßregeln in der Konstruktion und in der Anwendung.- Meßmethoden.- Kompensation für die Pyrometerzuleitungen.- Thermometer mit drei Zuleitungen.- Thermometer mit vier Zuleitungen.- Die Methode der Wheatstoneschen Brücke.- Präzisionsbrücken.- Das Thermometer mit Potentialdrähten.- Die Thomsonbrücke.- Empfindlichkeit.- Direkt zeigende Thermometer.- Harris Widerstandsthermometer-Anzeiger.- Das Logometer und Ratiometer.- Las Ablenkungsinstrument aus Cambridge.- Zeiger-Apparate von Leeds und Northrup.- Die Eichung.- Reduktionstabellen.- Einige der erhaltenen Resultate.- Benutzung als Normal.- Fehlerquellen bei genauem Arbeiten.- Erwärmung durch den Meßstrom.- Trägheit des Platinthermometers.- Isolation.- Kompensation wegen des Widerstandes der Zuleitungen.- Leitung längs der Drähte.- Benutzung von unreinem Platin.- Veränderungen in den Konstanten.- Benutzung anderer Metalle als Platin.- Bedingungen für den Gebrauch.- Industrielle Einrichtung und Prüfung.- Benutzung des Widerstandsthermometers zur Messung von Mittelwerten.- 6. Kapitel. Die Strahlungsgesetze.- Allgemeine Prinzipien.- Temperatur und Strahlung-Intensität.- Emissionsvermögen.- Der schwarze Körper.- Experimentelle Verwirklichung.- Verwirklichung in der Praxis.- Schwarze Temperatur.- Das Kirchhoffsche Gesetz.- Das Stefansche Gesetz.- Gesetze der Energieverteilung.- Die Wienschen Gesetze.- Anwendungen auf die Pyrometrie.- 7. Kapitel. Strahlungs-Pyrometer.- Prinzip.- Ältere Untersuchungen: Die Temperatur der Sonne.- Pyrheliometer von Pouillet.- Violles Aktinometer.- Die Arbeit von Rosetti.- Moderne radiometrische Apparate.- Die Thermosäule.- Das Mikroradiometer.- Das Bolometer.- Das Radiometer.- Normal-Pyrheliometer.- Thermoelektrische Fernrohre.- Das Féry-Pyrometer.- Férys Spiegelteleskop.- Férys Spiralpyrometer.- Andere Strahlungspyrometer.- Einige Versuchsresultate.- Bedingungen für die Anwendung.- Die Eichung.- Die Berechnung.- 8. Kapitel. Optische Pyrometer.- Prinzip.- Eigenschaften der monochromatischen Strahlung.- Methoden der Temperaturmessung.- Messung der gesamten leuchtenden Intensität.- Messung der Intensität einer einfachen Strahlung.- Das optische Pyrometer von Le Chatelier.- Photometer.- Einstellen des Apparates.- Die Messungen.- Einzelheiten einer Beobachtung.- Emissionsvermögen.- Intensitätsmessungen.- Eichung.- Bestimmung von Temperaturen.- Eichung mit Hilfe des Wienschen Gesetzes.- Genauigkeit und Fehlerquellen.- Abänderungen des Le Chatelier-Pyrometers.- Das Shore-Pyroskop.- Das Absorptions-Pyrometer von Féry.- Das Wanner-Pyrometer.- Eichung.- Fehlerquellen.- Messungen und Beschränkungen.- Instrument für tiefe Temperaturen.- Die Holborn-Kurlbaum- und Morse-Pyrometer.- Die Holborn-Kurlbaum-Form.- Morses Thermovisier.- Hennings Spektralpyrometer.- Eichung von optischen Pyrometern.- Die Vergleichslampe mit breitem Faden.- Die Benutzung von keilförmigen Hohlräumen.- Monochromatische Gläser.- Erweiterung der Skala.- Einige wissenschaftliche Anwendungen.- Die Temperaturen von Flammen.- Temperaturen von Glühlampenfäden.- Temperaturen innerhalb von Öfen.- Schmelzpunkte von mikroskopischen Proben.- Das Mikropyrometer von Burgess.- Messung von Flächentemperaturen.- Bedingungen für die Anwendung.- Einige industrielle Verwendungen.- Messungen der relativen Intensität verschiedener Strahlungen.- Die Benutzung des Auges.- Die Benutzung von Kobaltglas.- Pyroskop von Mesuré und Nouel.- Crovas Pyrometer.- Benutzung des Flicker-Photometers.- Stern-Pyrometer.- Wirkung des Lichtes auf Selen.- 9. Kapitel. Verschiedene pyrometrische Methoden.- Das Kontraktions-Pyroskop von Wedgwood.- Ausdehnung von festen Körpern.- Das Meldometer von Joly.- Quecksilberthermometer von hohem Meßbereich.- Schmelzpunktspyrometrie.- Metall-Salze.- Sentinel-Pyrometer.- Schmelzkegel.- Neuere Untersuchungen über Segerkegel.- Wiborghs Thermophone.- Strömungs-Pyrometer.- Pyrometer mit strömenden Gasen.- Pyrometer mit Dampfdrucken.- Andere pyrometrische Methoden.- 10. Kapitel. Registrierende Pyrometer.- Formen von Temperaturschreibern.- Arten der Abkühlungskurven.- Methoden der Aufzeichnung.- Das registrierende Gas-Pyrometer.- Registrier-Pyrometer des elektrischen Widerstandes.- Der Schleifdraht-Schreibapparat von Callendar.- Schreibapparate mit Ablenkung.- Der Schreibapparat von Leeds und Northrup.- Carpentiers elektrothermischer Schreibapparat.- Thermoelektrische Pyrometer als Schreibapparate.- Schreibapparate für Temperatur-Geschwindigkeit.- Versuche von Le Chatelier.- Dejeans Apparat.- Schreibapparate für Temperatur-Zeit.- Apparat von Sir Roberts-Austen.- Autographische Schreibapparate.- Halbautomatisches Registrieren.- Differential-Kurven.- Benutzung eines neutralen Körpers.- Saladins Apparat.- Registrierung von raschem Abkühlen.- Die Versuche von Le Chatelier.- Die Versuche von Benedicks.- Registrierende Strahlungs-Pyrometer.- Hilfsmittel beim Registrieren.- Einstellung des Meßbereichs.- Mehrfach-Stromkreise und deren Regulierung.- Ofenregulierung und Thermostaten.- 11. Kapitel Die Eichung der Pyrometer.- Thermometrische Skalen.- Fixpunkte.- Schwefel.- Zink.- Gold.- Silber.- Kupfer.- Palladium.- Platin.- Rhodium.- Iridium.- Andere Metalle, welche unter 1100° C schmelzen.- Die Eisengruppe.- Metalle mit Schmelzpunkten über 2000° C.- Typische Erstarrungspunktkurven.- Siedepunkte: Wasser, Anilin, Naphthalin, Benzophenon.- Metallsalze.- Legierungen: Eutektische Punkte.- Reproduzierbarkeit der Erstarrungspunkte.- Die Temperatur des Lichtbogens und der Sonne.- Tabelle der Fixpunkte.- Die Eichung der Pyrometer.- Eichungslaboratorien.- Metalle und Salze mit beglaubigten Schmelzpunkten.- Elektrisch geheizte Öfen.- Tiegelöfen.- Vakuum- und Drucköfen.- Anhang: Tabellen.- Literatur-Verzeichnis.- Sach- und Namenregister.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa