1. Aufgabenstellung und Aufbau der Analyse des Lokalfunkprogramms.- 2. Medienleistung und „politische Kultur“.- 2.1 Vom Stellenwert der Partizipationsnorm.- 2.2 Systematik der Formen medialer Verarbeitung politischer Realität.- 2.2.1 Zum Stand kommunikationswissenschaftlicher Diskussion.- 2.2.2 Der „rationality-activist“ als Referenzkategorie und die Prinzipien einer freien öffentlichen Meinungsbildung.- 2.2.3 Betroffenheit — Interessen als Berufungsinstanz.- 2.2.4 Dogmatisierung von Problemlösungsstrategien.- 2.2.5 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 2.2.6 Wertedebatte.- 2.2.7 Personalisierung.- 3. Überlegungen zur Methode.- 3.1 Zum Stand der Methodenentwicklung.- 3.2 Das Verfahren zur standardisierten Paraphrase von Argumentationsketten (SPEAK).- 3.3 SPEAK: Anlage des Klassifikationssystems der quantifizierenden Inhaltsanalyse.- 4. Kreis Wesel: „Radio KW“ in der Auseinandersetzung um eine Müllverbrennungsanlage.- 4.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 4.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 4.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 4.1.3 Begründetheit und Medienformat.- 4.1.4 Polarität, Offenheit und Medienformat.- 4.2 Breite und Pluralität der Konfliktdarstellung.- 4.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 4.3.1 Debattenfeld: Notwendigkeit der Müllverbrennungsanlage (MVA).- 4.3.2 Debattenfeld: Verfahren und Legitimität.- 4.3.3 Debattenfeld: Personal.- 5. Die „Ruhrwelle“ und die Kontroverse um die Verkehrspolitik in Bochum.- 5.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 5.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 5.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 5.1.3 Begründetheit.- 5.1.4 Polarität.- 5.1.5 Der Zusammenhang zwischen Polarität und Begründetheit.- 5.1.6 Offenheit.- 5.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 5.2.1 Spektrum der Themenbehandlung.- 5.2.2 Pluralismus der Akteure.- 5.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 5.3.1 Debattenfeld: Förderung des motorisierten Individualverkehrs.- 5.3.2 Debattenfeld: Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).- 5.3.3 Debattenfeld: Individuelles Verhalten.- 5.3.4 Debattenfeld: Personal.- 5.3.5 Debattenfeld: Umwelt.- 6. Köln: Wohnungsfrage und Stadtentwicklung im Spiegel von „Radio Köln“.- 6.1 Allgemeine Merkmale des Lokaljournalismus.- 6.1.1 Formen des Lokaljournalismus.- 6.1.2 Ereignisbezug, Nachrichtenfaktoren.- 6.1.3 Begründetheit.- 6.1.4 Vielfalt der Themenperspektiven.- 6.1.5 Offenheit.- 6.2 Breite und Pluralität der Berichterstattung.- 6.2.1 Spektrum der behandelten Themen.- 6.2.2 Pluralismus der Akteure.- 6.3 Analyse der Argumentationsstrukturen.- 6.3.1 Debattenfeld: Städtischer Wohnungsmarkt.- 6.3.2 Debattenfeld: Wohnumfeld.- 6.3.3 Debattenfeld: Wohnen, Wirtschaft und Verkehr.- 6.3.4 Debattenfeld: Stadtbild.- 6.3.5 Debattenfeld: Stadtentwicklungspolitik und politisch-juristische Regulierung des Wohnungsmarkts.- 6.3.6 Debattenfeld: Allgemeiner sozio-politischer Kontext.- 7. Diskussion: Die lokale Debatte in den Informationen des Lokalfunks — Optionen journalistischen Handelns und Parameter der Informationsleistungen.- 7.1 Die Gesamtinformationsleistung der Lokalmedien im Vergleich.- 7.2 Beitragsform und Informationsleistung.- 7.3 Unterschiede in der Handhabung einzelner journalistischer Beitragsformen.- 7.4 Argumentationsmuster in der Politik und der Lokaljournalismus.- 7.4.1 Dogmatisierung von Handlungsstrategien.- 7.4.2 Verfahrensformalismus, Rechtsformalismus.- 7.4.3 Werte-Argumentation.- 7.4.4 Personalisierung.- 7.4.5 Die Rolle der Rahmenbedingungen des Lokalfunkjournalismus.- 8. Unterhaltung durch den „elektronischen Dauergast“ —Vorüberlegungen zur ideellen Substanz der Hörfunkunterhaltung.- 8.1 Die Idealität des Unterhaltsamen.- 8.1.1 Unterhaltung als Empfindung, die Empfindung als Erleben.- 8.1.2 Morphologische Betrachtung: Unterhaltung als freies Erleben.- 8.1.3 Substantielle Betrachtung: Die Themen der Unterhaltung.- 8.1.4 Funktionale Betrachtung: Die Unterhaltung als Negation des Alltags.- 8.2 Die Rekonstruktion mediatisierter Praxisformen.- 8.2.1 Der Ansatz einer „psychoanalytischen Sozialforschung“.- 8.2.2 Interaktionsform und Symbolisierung.- 8.2.3 Anschauliche Praxisform als Begriff der Idealitat der Unterhaltung.- 8.2.4 Aufgaben far die Programmanalyse.- 9. Das lokale Leben im unterhaltsamen Lokalfunkangebot.- 9.1 Der Programmkontext.- 9.2 Zur Bestimmung des Lokalen in unterhaltsamer Gestalt.- 9.3 Elemente des unterhaltsamen Lokalen.- 9.4 Lokales unterhaltsam: Klischee, Anschauung, Räsonnement.- 10. Zusammenfassung: Beiträge zur Meinungsbildung durch Information und Unterhaltung im Lokalfunk.- 10.1 Untersuchungsgebiet: Kreis Wesel.- 10.2 Untersuchungsgebiet: Bochum.- 10.3 Untersuchungsgebiet: Köln.- 10.4 Lokalradio-Format und Redaktionsstile.- 10.5 Unterhaltsames Lokalfunkangebot und Meinungsbildung.- Anhang: Zur Verläßlichkeit der systematischen Inhaltsanalysen.