ISBN-13: 9783110218763 / Niemiecki / Twarda / 2009 / 484 str.
Die Werke des Tacitus pragen bis heute das Bild, das die Nachwelt uber die fruhe romische Kaiserzeit besitzt. Dieses Bild muss jedoch kritisch auf seinen Wahrheitsgehalt gepruft werden. Denn dem eigenen Grundsatz der unparteilichen Berichterstattung bleibt Tacitus bei genauerer Analyse seiner Darstellung haufig nicht treu. Oft unterschwellig vermittelt er bei scheinbarer Objektivitat dem Leser seine rein subjektive Deutung der beschriebenen Vorgange. Anhand der Tiberiusbucher der Annalen stellt das Buch exemplarisch die Techniken dieser Leserlenkung vor. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Charakterdarstellungen der handelnden Personen gelegt. Der zweite, umfangreichere Teil des Werkes widmet sich den Claudiusbuchern der Annalen, die nach Art eines interpretierenden Kommentars kapitelweise unter dem Aspekt der Insinuationskunst analysiert werden. Ein wichtiges Anliegen des Buches ist es, die zum Teil recht divergierenden und verstreuten Ergebnisse fruherer Analysen vorzustellen, zusammenzufuhren und zu erweitern.