ISBN-13: 9783642895272 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 230 str.
ISBN-13: 9783642895272 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 230 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
A. Die anatomischen Grundlagen der Pupillenbewegungen.- I. Die Bahn des Lichtreflexes.- Allgemeines über den Lichtreflex (§ 1).- Die Empfangsorgane in der Netzhaut (§ 2).- Die Ausdehnung des pupillomotorisch wirksamen Bezirkes der Netzhaut (§ 3).- Die zentripetale Bahn des Reflexbogens (§ 4).- Trennung der Pupillenfasern von den visuellen Fasern (§ 5).- Sphincterzentrum (§ 6).- Pupillenzentrum in der Medulla oblongata (§ 7).- Die deszendierende Bahn des Reflexbogens (§ 8).- Ganglion ciliare (§ 9).- II. Die Bahnen der Naheinstellungs- und der Lidschlußreaktion.- Fehlende anatomische Befunde (§10).- III. Die aktive Erweiterungsbahn.- Gentrum cilio spinale. Ganglion cervicale supremum und periphere Sympathicusbahn (§ 11).- Der Musculus dilatator pupillae (§ 12).- IV. Supranukleare Bahnen und Zentren.- Hirnrinde und Pupillarbewegung (§ 13).- Die zentralen Bahnen des Sympathicus (§ 14).- B. Die Physiologie der Pupillenbewegung.- Allgemeines über den Ablauf der Bewegung (§ 15).- I. Die pupillenverengernden Reaktionen.- Allgemeine Grundlagen der Verengerungsreaktionen (§ 16).- 1. Der Lichtrefle.- Grundlagen des Lichtreflexes (§ 17).- Ablauf der Pupillenbewegung. Reizlatenz (§ 18).- Sekundäre Erweiterung. Reflexzeit. Kontraktionszeit. Ermüdung des Reflexes (§ 19).- Physiologische Pupillenweite. Verhalten der Pupillen bei Verdunkelung der Augen (§ 20).- Pupillomotorische Adaptation der Retina und ihre Grundlagen (§ 21).- Pupillomotorische Valenzen farbiger Flächen. Beziehungen zwischen Helligkeits-empfindung und pupillomotorischer Valenzen farbiger Lichter Objektive Untersuchung von Farbensinnstörungen (§ 22).- Seite Einfluß der Ausdehnung der gereizten Netzhautfläche auf den Lichtreflex. Steigerung der Reflexerregbarkeit während der Dunkeladaptation (§ 23).- Reizsummation bei binokularer Relichtung. Sekundäre Reaktion. Schwellenwerte des Lichtreflexes: Reiz- und Unterschiedsschwelle (§ 24).- Wirkung nicht adäquater Reize auf die Pupille (§ 25).- Lichtreflex bei neugeborenen Tieren und Menschen (§ 25 a).- Verhalten der Pupille bei direkter Belichtung der Iris (§ 26).- Indirekte (konsensuelle) Lichtreaktion (§ 27).- 2. Die Naheinstellungsreaktion (Konvergenzreaktion).- Ablauf und Bedingungen der Konvergenzreaktion (§ 28).- Beziehungen der Konvergenzreaktion zu der Konvergenz und zu der Akkommodation (§ 29).- 3. Die Lidschlußreaktion (das Orbikularisphänomen).- Vorkommen (§ 30).- Untersuchung (§ 31).- Erklärung (§ 32).- Schlesingersches Phänomen (§ 33).- 4. Trigeminusreflex. Okulopupillarrefle.- Vorkommen, Ablauf und Erklärung (§ 34).- 5. Ohrrefle.- Auslösung. Hemmung durch den Lichtreflex (§ 35).- 6. Galvanischer Pupillenrefle.- Galvanischer Reflex Bumke). Wirkung des faradischen Stromes auf die Pupille (§ 36).- II. Die aktiven Erweiterungsreaktionen.- Passive und aktive Erweiterungsreaktion. Vorkommen und Ablauf der Pupillenunruhe (§ 37).- Sensible, sensorische und Psychoreaktion (§ 38).- Zustandekommen der Erweiterungsreaktionen (§ 39).- Die Untersuchung der Erweiterungsreaktionen (§ 41).- III. Nebenreflexe und Nebenreaktionen der Pupille.- Der Hirnrindenreflex von Haab (§ 41).- Willkürliche Pupillenbewegungen (§ 42).- Vagotonischer Pupillarreflex (§ 43).- Der otogene Pupillenreflex (§ 44).- Der vestibuläre Pupillenreflex (§ 45).- Die Reaktion von Tournay (§ 46).- IV. Die Pupillenweite unter physiologischen Bedingungen.- Lebensalter, Geschlecht, Refraktion, Sehschärfe, Temperatur und Pupille (§ 47).- Senile Verholzung des Irisgewebes und hyaline Degeneration des Pigmentsaumes (§ 48).- Die Pupille im Schlaf und im Tode (§ 49).- Fehlerquellen beim Vergleich beider Pupillen (§ 50).- C. Die Pathologie der Pupillenbewegung.- Einteilung der Pupillen Störungen (§ 51).- I. Die amaurotische Starre.- Begriffsbestimmung (§ 52).- Beziehungen der Sehstörungen zum Lichtreflex (§ 53).- Naheinstellungsreaktion und Lidschlußreaktion bei amaurotischer Starre (§ 54).- Die Weite der Pupille bei amaurotischer Starre (§ 55).- Erholungsreaktion von Saenger (§ 56).- II. Die hemianopische Starre.- Voraussetzungen einer exakten Untersuchung auf hemianopische Starre (§ 57).- Typische Pupillendifferenz bei hemianopischer Starre (§ 58).- Topisch-diagnostische Bedeutung (§ 59).- III. Die reflektorische Starre.- Allgemeine Begriffsbestimmung (§ 60).- Entwicklung (§ 64).- Naheinstellungsreaktion bei reflektorischer Starre (§ 62).- Pupillenweite und reflektorische Starre (§ 63).- Änderung der Zeichnung und der Farbe der Iris (§ 64).- Pupillenunruhe. Erweiterungsreaktionen. Lidschlußreaktion (§ 65).- Spezielle Begriffsbestimmung (§ 66).- Ätiologie (§ 67).- Verletzungen der Halswirbelsäule mit reflektorischer Starre (§ 68).- Lebensalter und reflektorische Starre (§ 69).- Anatomie der reflektorischen Starre (§ 70).- Theorie der reflektorischen Starre (§ 71).- Differentialdiagnose (§ 72).- IV. Die isolierte Aufhebung der Naheinstellungsreaktion bei normaler Lichtreaktion und Konvergenz. (Isolierte Konvergenzstarre.).- Begriffsbestimmung. Anatomie. Ätiologie (§ 73).- Isolierte Konvergenzstarre bei der Adrenalinmydriasis (§ 74).- V. Die absolute (totale) Pupillenstarre.- Begriffsbestimmnng. Entwicklung. Stadium (§ 75).- Weite der absolut starren Pupille (§ 76).- Lebensalter und absolute Pupillen starre (§ 77).- Pupillenunruhe (§ 78).- Lidschlußreaktion (§ 79).- Verschiedene Arten der absoluten Starre (§ 80).- Spastische Starre (§ 81).- Ätiologie der absoluten Starre (§ 82).- Die Lokalisierung der absoluten Starre (§ 83).- Die traumatische reflektorische (pseudoreflektorische, Starre (§ 84).- VI. Die Ophthalmoplegia interna.- Begriffsbestimmung (§ 85).- Pupillenweite (§ 86).- VII. Die Weite der Pupille bei den typischen Pupillenstörungen.- (§ 87).- VIII. Die Pathologie der Erweiterungsreaktionen.- Fehlen der psychosensiblen Reaktionen (§ 88).- Reizzustände im Bereich der Sympathicusbahn (§ 89).- Sympathicuslähmung (§ 90).- IX. Anisokorie.- Allgemeines über Pupillendifferenz (§ 91).- Pathologische Anisokorie (§ 92).- X. Seltene Pupillenstörungen.- Die Pupillotonie (tonische Konvergenzreaktion. Myotonische Pupillenreaktion). (§ 93).- Die neurotonische Reaktion (§ 94).- Die pathologische Mitbewegung der Pupille (§ 95).- Die zyklische Oculomotoriuslähmung (§ 96).- Hippus. Springende Pupillen (§ 97).- Die paradoxe Lichtreaktion (§ 98).- Die willkürliche Pupillarbewegung (§ 99).- Pupillennystagmus (§ 100).- D. Schemata der Bahn des Lichtreflexes.- Was soll das Schema erklären? (§ 101).- Schema von Bach (§ 102).- Schema von Levinsohn (§ 103).- Schema von Liepmann-Bumke (§ 104).- Schema von Groethuysen (§ 105).- Schema von Behr (§ 106).- E. Die Untersuchung der Pupille.- I. Pupillometrische Methoden.- Messung der Pupillenweite durch Vergleich mit einer Meßskala oder mit Kreisflächen von verschiedener Größe (§ 107).- Tangentialpupillometer (§ 108).- Doppelbilderprinzip nach Landolt (§ 109).- Entoptische Methode (§ 110).- Projektionspupillometer (§ 111).- II. Kinesimetrische Methoden.- Photographische Methoden (§ 112).- Messende Untersuchung der pupillomotorischen Erregbarkeit der Reiz- und Unterschiedsschwelle (§ 113).- Bestimmung der Reizschwelle (§ 114).- Bestimmung der Unterschiedsschwelle (§ 115).- Die Methode der Wechselbelichtung (§ 116).- Untersuchung auf hemianopische Pupillenstarre (§ 117).- Allgemeiner Gang der Untersuchung (§ 118).
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa