VorwortMathematik heute - ein Vergnügen?SO KAM DER MENSCH AUF DIE ZAHLWas sind Zahlen?Vom UnendlichenAktual vs. potenziell UnendlichesVom TeilenDIE GRIECHEN UND DAS UNENDLICH KLEINEGrößen ohne LogosUnendliche NäherungsverfahrenDIE WISSENSCHAFTLICHE REVOLUTION DES HELLENISMUSWissenschaft und StaatsführungWissenschaft und Technologie in AlexandriaErfindung der Geographie als WissenschaftVermessung der ErdeWeltkarte des EratosthenesObelisken und ZeitmessungMondfinsternis und Längengrad - eine HypotheseKalenderreform und AstronomieMilitärische Geräte und das Delische ProblemWissenschaft und Technologie in SyrakusArchimedes als IngenieurArchimedes als AufklärerArchimedes' Planetarien - Vorgeschichte und NachwirkungMechanismus von AntikytheraMythos ArchimedesWissenschaft und Technologie vs AristotelesDER UNTERGANG DER HELLENISTISCHEN WISSENSCHAFTENRömische ProvinzenRom und die mathematischen WissenschaftenEnde der WissenschaftsförderungRömisches AlexandriaClaudius PtolemäusVerschlüsselung der Längen - nur eine Hypothese?Astrologie - mit der Glaskugel?Christliches AlexandriaVon Alexandria nach Indien und BagdadDIE RENAISSANCE DER MATHEMATIKFestungsbau und SilberbergbauSeeweg nach IndienLängenproblemGalilei und das LängenproblemMonddistanzen vs Längengrad-ZeitmesserFlugbahnen von GeschossenDER WEG DES ARCHIMEDES ZU UNSArchimedes in KonstantinopelKodex A und B: Dreihundert Jahre ItalienArchimedes in NürnbergPtolemäus und Archimedes von KasselKodex C: Das Archimedes-PalimpsestVerschollen in ParisREELLE ZAHLENNäherungsverfahren und GrenzwertKalkül der NäherungenCauchy-Folgen und reelle ZahlenCauchysches DiagonalverfahrenSteuerbarkeit und StetigkeitStetige BahnkurvenZAHLEN IN COMPUTERSYSTEMENMechanische RechenmaschinenDualzahlen, Logikkalküle und Boolesche WerteTuringmaschinenGroßcomputer, Taschenrechner und PCZahlen in 64-Bit ArchitekturenNumerische MathematikBIG DATA UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZAlgorithmen: Ist die Informatik die neue Mathematik?Digitalisierung und Big DataKünstliche Intelligenz und Maschinelles LernenEPILOG: Mathematik in der Corona-Pandemie
Thomas Barth hat Mathematik und Wissenschaftstheorie in Paris bei Gustave Choquet und in Erlangen bei Heinz Bauer und Paul Lorenzen studiert, 1971 in Paris sein Diplom (DÉA) erhalten und 1977 in Erlangen in Mathematik promoviert. Von 1971-1990 hat Thomas Barth Mathematik an Hochschulen und Fachhochschulen unterrichtet und dabei auch Anfängervorlesungen für Ingenieure mit über 200 Studenten gehalten. Ebenso lange, von 1991-2009, war Thomas Barth in der IT-Industrie bei Siemens Nixdorf und Fujitsu Siemens Computers tätig. Daneben engagiert er sich ehrenamtlich als Juror für den Münchener Businessplan-Wettbewerb und betreut Start-Up-Unternehmen.