ISBN-13: 9783540010869 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 720 str.
ISBN-13: 9783540010869 / Niemiecki / Miękka / 1929 / 720 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Die Krankheiten der Speiseröhre..- I. Anatomie der Speiseröhre..- Die Engen der Speiseröhre.- 1. Obere Enge.- 2. Untere Enge.- 3. Mittlere Enge.- Verschluß der Kardia.- Nachbarliche Beziehungen der Speiseröhre.- Muskeln, Gefäße und Nerven der Speiseröhre.- Literatur.- II. Physiologie der Speiseröhre..- I. Methodische und anatomische Vorbemerkungen.- 1. Muskulatur.- Isolierte Oesophagusmuskulatur. Zuckungskurve. Aktionsströme.- 2. Registrierung der Druckänderungen im Oesophagus.- 3. Oesophagus und Atmung.- II. Beteiligung des Oesophagus am Schluckakt.- Passive und aktive Funktion. Dauer und Geschwindigkeiten. Kraft der ösophagealen Schluckbewegung.- III. Peristaltik des Oesophagus.- 1. Schluckperistaltik.- 2. Peristaltik ohne Schluckakt.- 3. Autonome Peristaltik.- IV. Innervation des Oesophagus.- 1. Vagus.- a) Vagotomie.- b) Vagusreizung.- c) Nervus recurrens.- 2. Sympathicus.- 3. Hemmungswirkungen auf den Oesophagus.- V. Giftwirkungen auf den Oesophagus.- VI. Verhalten der Speiseröhre beim Brechakt.- Literatur.- III. Untersuchungsmethoden:.- 1. Ösophagoskopie.- I. Historische Einleitung.- II. Über die weitere Entwicklung der Ösophagoskopie.- 1. Fortsetzung der historischen Einleitung.- 2. Die weitere Entwicklung des Instrumentariums.- a) Die Verwendung flexibler Rohre.- b) Über die verschiedenen Arten der Beleuchtung.- c) Die Stromquellen.- d) Das Beobachtungsrohr von Brünings sowie Rohre für besondere Zwecke.- e) Der Mandrin.- III. Das am meisten verbreitete Instrumentarium und die notwendigen Behelfe zur Ösophagoskopie.- IV. Indikationen zur Ösophagoskopie. Allgemeine Voruntersuchungen. Kontraindikationen der Ösophagoskopie. Über das Erlernen der Ösophagoskopie..- Ösophagoskopierbarkeit.- Technik der Ösophagoskopie.- 1. Über die Arten der Anästhesie.- 2. Über die Arten der Stellung oder Lagerung des Patienten zur endoskopischen Untersuchung der Speiseröhre.- 3. Über die zwei verschiedenen Arten der Rohreinführung.- a) Die palpatorische Rohreinführung.- b) Die okulare Rohreinführung.- 4. Bewertung der palpatorischen und der okularen Rohreinführung. Wahl der für den Kranken günstigsten Untersuchungsstellung.- 5. Gang der ösophagoskopischen Untersuchung.- 6. Besondere ösophagoskopische Methoden.- 7. Über die Leistungsfähigkeit und die Gefahren der Ösophagoskopie.- Literatur.- 2. Sondierung des Oesophagus..- I. Historisches.- II. Das Instrumentarium.- III. Die Technik der Sondierung der Speiseröhre.- IV. Was dürfen und können wir aus dem Ergebnis einer Sondenuntersuchung folgern? Leistungsfähigkeit der Sondenuntersuchung der Speiseröhre.- V. Über die Gefahren der Sondierung der Speiseröhre.- 3. Die röntgenologische Untersuchung der Speiseröhre..- A. Technik der Untersuchung.- B. Physiologie des Schluckmechanismus im Röntgenbilde.- a) Buccopharyngeal Teil des Schluckaktes.- b) Ösophagealer Teil des Schluckaktes.- C. Lageveränderungen der Speiseröhre.- D. Funktionelle Störungen (Neurosen).- a) Atonie der Speiseröhre.- b) Oesophagus-Spasmus.- E. Organische Erkrankungen der Speiseröhre.- a) Die diffuse (idiopathische) Erweiterung der Speiseröhre.- b) Divertikel.- c) Tumorbildungen.- d) Verätzungen und Narbenstenosen.- Literatur.- IV. Mißbildungen des Oesophagus..- Entwicklung des Oesophagus und Störungen der Entwicklung.- Einteilung der Mißbildungen des Oesophagus.- 1. Atresien des Oesophagus ohne Kommunikation mit den.- 2. Atresien mit Kommunikation mit den Luftwegen.- 3. Einfache Oesophagustrachealfistel.- 4. Kongenitale Stenosen.- 5. Angeborene Dilatationen.- 6. Mißbildungen durch längsgestellte Scheidewände.- 7. Mißbildung in der Länge.- (Hernia diaphragmatica vera oesophagea).- Literatur.- V. Entzündungen und Geschwüre des Oesophagus..- A. Entzündliche Erkrankungen.- 1. Katarrhalische Entzündungen.- 2. Oesophagitis purulenta, suppurativa.- 3. PeriÖsophagitis, Mediastinitis.- 4. Infektionskrankheiten, Herpes, Pemphigus und Soor.- Diphtherie.- Scharlach.- Typhus abdominalis.- Influenza.- Variola.- Herpes des Oesophagus.- Pemphigus des Oesophagus.- Soor des Oesophagus.- Tuberkulose des Oesophagus.- Lues.- Aktinomykose.- B. Geschwüre.- Ulcus pepticum.- Dekubitalgeschwüre.- C Verätzungen.- Oesophagitis corrosiva und toxica.- Literatur.- VI. Die Verengerungen des Oesophagus..- Die Neubildungen des Oesophagus.- Die gutartigen Neubildungen des Oesophagus.- Die Warzen der Speiseröhre, Verrucae oesophagi. Papillome.- Cysten des Oesophagus.- Retentionscysten des Oesophagus.- Fibrome des Oesophagus.- Myome des Oesophagus.- Lipome des Oesophagus.- Seltenere gutartige Geschwülste.- Polypen.- Symptomatologie der gutartigen Neubildungen.- Diagnose der gutartigen Neubildungen.- Therapie der gutartigen Neubildungen.- Maligne Tumoren.- Sarkome des Oesophagus.- Symptome bei Oesophagussarkom.- Diagnose des Oesophagussarkoms.- Prognose des Oesophagussarkoms.- Das Carcinom des Oesophagus.- Makroskopisches Aussehen der Oesophaguscarcinome.- Die sekundäre Verbreitung des Oesophaguscarcinoms.- Ein Übergreifen per continuitatem.- Yerbreitung durch Metastasen.- Ätiologie.- Symptomatologie des Oesophaguscarcinoms.- Diagnose des Oesophaguscarcinoms.- Therapie der Oesophaguscarcinome.- Dilatationsbehandlung des Oesophaguscarcinoms.- Strahlentherapie des Oesophaguscarcinoms.- Stenosen des Oesophagus durch Kompression.- Symptome und Diagnose der Kompressionsstenosen.- Narbenstenosen des Oesophagus.- Symptome der Narbenstenosen.- Diagnose der Narbenstenosen.- Prognose der Narbenstenosen.- Therapie der Narbenstenosen.- Elektrolyse bei Narbenstenosen.- Innere Oesophagotomie.- Medikamentöse Behandlung der Narbenstenosen.- a) Lokale Applikation von Medikamenten.- b) Injektionen von Fibrolysin und Thiosinamin.- Literatur.- VII. Erweiterungen der Speiseröhre..- 1. Die idiopathische Dilatation der Speiseröhre.- 2. Die Divertikel der Speiseröhre.- A. Die Pulsionsdivertikel des Hypopharynx. (Zenkersche Divertikel).- B. Die eigentlichen Ösophagusdivertikel.- Literatur.- VIII. Motorische und sensible Neurosen der Speiseröhre..- Literatur.- IX. Oesophagusfremdkörper..- I. Historisches.- II. Vorbemerkungen.- 1. Was ist unter einem Speiseröhrenfremdkörper zu verstehen?.- 2. Die Ursachen des Verschluckens von Fremdkörpern.- 3. Die Ursachen des Steckenbleibens von Fremdkörpern in der Speiseröhre.- 4. Alter und Geschlecht der Fremdkörperpatienten.- 5. Über den gewöhnlichen Sitz der Fremdkörper in der Speiseröhre.- 6. Über die Dauer der Einklemmung von Fremdkörpern in der Speiseröhre.- 7. Über Fremdkörper im stenosierten Oesophagus.- 8. Fremdkörper im künstlichen Oesophagus.- III. Über die pathologisch-anatomischen Folgezustände in der Speiseröhre nach Fremdkörperpassage bzw. nach Fremdkörpereinklemmung. Folgezustände nach Sondierung bzw. blinden Extraktionsversuchen bei den zwei genannten Möglichkeiten.- IV. Klinik der Speiseröhrenfremdkörper.- 1. Anamnese.- 2. Symptomatologie.- 3. Untersuchungsmethoden.- A. Die Palpation (Perkussion, Auscultation).- B. Die Verwendung von einfachen Instrumenten, die ohne Kontrolle des Auges — palpatorisch — gehandhabt werden: Der weiche Magenschlauch, die gewöhnliche Sonde, die Fremdkörpersonde, alle Arten von Bougies.- C. Okulare Methoden.- 4. Indikationen und Kontraindikationen der diagnostischen bzw. therapeutischen Ösophagoskopie bei Fremdkörpern in der Speiseröhre.- 5. Diagnose.- a) Kann ein tatsächlich im Oesophagus vorhandener Fremdkörper übersehen werden?.- b) Grenzen der Leistungsfähigkeit der Ösophagoskopie zur Diagnose von Fremdkörpern der Speiseröhre.- c) Anhaltspunkte und Winke für das sichere Auffinden und Erkennen der Fremdkörper in der Speiseröhre.- V. Die Behandlung der Oesophagusfremdkörper, sowie von deren Komplikationen. Einleitende Bemerkungen.- 1. Die unblutigen Methoden.- a) Medikamentöse Therapie.- b) Die ohne Augenkontrolle anzuwendenden Methoden.- ?) Bei Fremdkörpern im Hypopharynx.- ?) Bei Fremdkörpern im Oesophagus.- c) Die unter Kontrolle der Augen anzuwendenden Methoden.- ?) Für Fremdkörper im Hypopharynx bzw. in der Ringknorpelenge: Die Laryngoskopie, die Hypopharyngoskopie, die Schwebelaryngoskopie, der Spatel nach Seifert.- ?) Für Fremdkörper unterhalb der Ringknorpelenge bis zur Kardia: Die Ösophagoskopie mit einigen technischen Details für schwierige Fremdkörperextraktionen.- d) Einiges über die Wichtigkeit der Weiterbeobachtung von Patienten, denen auf ösophagoskopischem Wege ein Fremdkörper entferntwurde. Oesophagusverletzungen gelegentlich einer endoskopischen Fremdkörperextraktion. Über die Gefahren der Fremdkörper-ösophagoskopie.- e) Über die Leistungsfähigkeit der Ösophagoskopie zur Entfernung von Fremdkörpern aus der Speiseröhre. Prognose der Fremdkörperösophagoskopie.- 2. Die blutigen (operativen) Methoden; Erörterung der Indikationsstellung.- a) Die Tracheotomie, die Pharyngotomia subhyoidea (Kocher) oder lateralis (Langenbeck), die Laryngofissur, die Laryngostomie.- b) Die cervicale Mediastinotomie, die Trachelotomia lateralis.- c) Die cervicale Ösophagotomie (untere, laterale Ösophagoskopie).- d) Die Gastrotomie und Gastrostomie (retrograde, transgastrische Ösophagoskopie nach Ehrlich).- e) Die Oesophagotomia thoracica (dorsalis, extrapleuralis oder transpleuralis).- 3. Übersichtliche Zusammenstellung sowohl der Indikationen für operative Eingriffe als auch der Operationen selbst bei komplizierten Fällen von Speiseröhrenfremdkörpern.- Literatur.- X. Verletzungen der Speiseröhre..- A. Verletzungen durch scharfe Gewalt. (Stich-, Schnitt- und Schußwunden).- a) Verletzungen des Halsteils der Speiseröhre.- b) Verletzungen des Brustteils der Speiseröhre.- B. Rupturen der Speiseröhre.- C. Perforationen der Speiseröhre.- D. Blutungen in der Speiseröhre.- E. Speiseröhrenfisteln.- Literatur.- XI Operationen am Oesophagus..- Operationen am Oesophagushalsteil (Oesophagotomia externa).- Das Oesophagusdivertikel (Halsteil).- Resektion im Oesophagushalsteil.- Ösophagoplastik am Halsteil.- Speiseröhrenbrustabschnitt (Oesophagotomia thoracica).- Divertikel am Brustteil der Speiseröhre.- Oesophagusresektion im Brustteil.- Die antethorakale Oesophagusplastik.- Bauchteil der Speiseröhre.- Resektion.- Erweiterungen der Speiseröhre und Kardiospasmus.- Literatur.- Die Krankheiten des äußeren Halses..- I. Die Chirurgie des äußeren Halses (mit Ausschluß von Schilddrüse und Thymus)..- A. Mißbildungen und angeborene Erkrankungen des Halses.- I. Die kongenitalen Halsfisteln.- 1. Die laterale Halsfistel.- 2. Die mediane Halsfistel.- II. Die angeborenen Halscysten.- III. Halsrippen.- IV. Caput obstipum.- Therapie des Caput obstipum.- B. Die Chirurgie der Halsgefäße.- I. Arterien des Halses.- Unterbindung der Arterien des Halses.- a) Arteria carotis communis.- b) Arteria carotis externa.- c) Arteria carotis interna.- d) Arteria lingualis.- e) Arteria maxillaris externa.- f) Arteria occipitalis.- g) Arteria anonyma und Arteria subclavia.- h) Arteria vertebralis.- II. Venen des Halses.- Luftembolie.- Unterbindung der Venen.- III. Aneurysmen am Hals.- 1. Aneurysma arteriale.- 2. Das arterio-venöse Aneurysma.- Therapie des Aneurysma.- a) Ligaturmethoden.- b) Nahtmethoden.- IV. Ductus thoracicus.- C. Die Chirurgie der Halsnerven.- I. Glossopharyngeus-Vagus-Accessorius-Gruppe.- 1. Nervus glossopharyngeus.- 2. Nervus vagus.- 3. Nervus accessorius.- II. Nervus hypoglossus.- III. Obere Halsnerven (N. occipitalis major und minor).- IV. Nervus phrenicus.- V. Nervus brachialis.- VI. Halssympathicus.- D. Entzündliche Prozesse am Halse.- I. Akute Entzündungen.- 1. Entzündungen der Haut.- a) Furunkel und Karbunkel.- b) Erysipel.- 2. Entzündungen tiefer gelegener Teile des Halses (Phlegmonen und Abscesse des Halses).- II. Chronische Entzündungen am Halse.- 1. Chronische Entzündungen pyogenen Ursprungs.- a) Die chronische Lymphadenitis.- b) Die sog. Holzphlegmone (Reclus).- 2. Die tuberkulösen Erkrankungen am Halse.- a) Die tuberkulöse Lymphadenitis.- b) Spondylitis cervicalis.- 3. Aktinomykose des Halses.- 4. Syphilis am Halse.- E. Sonstige Erkrankungen des lymphatischen Apparates.- I. Leukämie und Aleukämie.- II. Lymphogranulomatose (Paltauf, Sternberg).- III. Die bösartigen Neubildungen der Lymphdrüsen.- 1. Primäre Tumoren (Lymphosarkom und Sarkom der Lymphdrüsen).- 2. Metastatische Tumoren (sekundäres Carcinom).- F. Geschwülste des Halses (mit Anschluß der Lymphdrüsentumoren).- I. Benigne Tumoren.- 1. Cystische Geschwülste.- a) Atherome.- b) Schleimbeutelcysten der Regio hypothyreoidea.- c) Echinokokkuscysten.- 2. Lymphgefäßgeschwülste des Halses.- 3. Blutgefäßgeschwülste.- 4. Feste Geschwülste.- a) Lipom.- b) Fibrome.- c) Neurome.- d) Knochengeschwülste.- II. Bösartige Geschwülste.- 1. Die primären Carcinome am Hals.- 2. Tumore der Glandula carotica.- Literatur.- II. Die Krankheiten der Schilddrüse und der Epithelkörperchen..- A. Anatomie und Physiologie der Schilddrüse und der Epithelkörperchen.- 1. Anatomische Vorbemerkungen.- a) Entwicklungsgeschichte.- b) Topographie und Anatomie.- c) Gefäß- und Nervenversorgung.- 2. Physiologische Vorbemerkungen.- a) Schilddrüse.- b) Epithelkörperchen.- c) Schilddrüse, Epithelkörperchen und endokrine Drüsen.- B. Der Kröpf.- 1. Verbreitung.- 2. Ätiologie.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Die Klinik des Kropfleidens.- a) Druck der Kröpfe auf die Nachbarorgane.- b) Kosmetische Verunstaltung des Trägers.- c) Funktionelle Auswirkungen des Kropfes und Einstellung des Gesamtorganismus.- 5. Die Diagnostik des Kropfleidens.- C. Die Hyperthyreosen und die Basedowsche Krankheit.- 1. Vorkommen.- 2. Symptomatologie.- a) Schilddrüse.- b) Stoffwechsel.- c) Tachykardie.- d) Exophthalmus.- e) Andere, auf erhöhte Erregungszustände im vegetativen System und auf Wechselwirkung mit den endokrinen Drüsen beruhende Erscheinungen.- 3. Pathologische Anatomie.- 4. Pathogenese.- 5. Ätiologie.- 6. Verlauf.- 7. Diagnose und Differentialdiagnose.- D. Die Athyreosen und Hypothyreosen.- 1. Thyreoaplasie, Athyreosen, kongenitales und infantiles Myxödem.- 2. Das spontane, erworbene Myxödem Jugendlicher und Erwachsener (idiopathisches Myxödem).- 3. Die Cachexia strumipriva (Myxoedema operativum).- 4. Der Kretinismus.- E. Die Entzündungen der Schilddrüse und des Kröpfes. (Anhang: Blutungen und Verletzungen).- 1. Die akuten Entzündungen (Thyreoiditis und Strumitis acuta).- a) Thyreoiditis acuta.- b) Strumitis acuta.- Anhang: Blutungen, Verletzungen.- 2. Die Strumitis chronica.- 3. Die Tuberkulose der Schilddrüse und des Kröpfes.- 4. Lues.- F. Die Neubildungen der Schilddrüse.- 1. Gutartige Tumoren, Cysten, Fisteln.- 2. Struma maligna.- G. Die Therapie der Schilddrüsenerkrankungen.- 1. Die Prophylaxe.- 2. Die medikamentöse Therapie.- 3. Die Organotherapie.- 4. Die Röntgentherapie.- 5. Die Operationen an der Schilddrüse.- III. Die Krankheiten der Thymusdrüse.- A. Anatomie und Physiologie der Thymusdrüse.- I. Anatomische Vorbemerkungen.- a) Entwicklungsgeschichte.- b) Anatomie und Topographie.- c) Gefäß- und Nervenversorgung.- d) Histogenese und Histologie.- II. Physiologische Vorbemerkungen.- a) Rückbildungsvorgänge.- b) Blutbildung und Blutersatz.- c) Stoff Wechsel und Wachstum.- d) Hyperthymisation.- e) Thymus und endokrine Drüsen.- f) Zusammenfassung der physiologischen Bestimmung des Thymus.- B. Angeborene Mißbildungen an der Thymusdrüse.- I. Thymusaplasie und Thymushypoplasie; akzessorische Thymusdrüsen; angeborene Lageveränderungen, Gestaltsmißbildungen und Vermehrung der Lappen.- II. Angeborene Hohlraumbildungen (Fisteln und Cysten).- C. Die Erkrankungen der Thymusdrüsen.- I. Thymushyperplasie.- a) Der Status thymicolymphaticus.- b) Die isolierte Thymushyperplasie.- Trachealdruck.- Oesophagusdruck.- Druck auf die Nerven.- Druck auf die Gefäße und Herz.- II. Kreislaufstörungen, Blutungen, Entzündungen.- a) Kreislaufstörungen und Blutungen.- b) Entzündungen.- III. Geschwülste der Thymusdrüse.- IV. Thymusdrüse und Basedowsche Krankheit.- D. Therapie der Thymuserkrankungen.- 1. Die Röntgenbehandlung.- 2. Palliativoperationen.- 3. Direkte Operationen am Thymus.- Literatur (Teil I und II) zu Schilddrüse, Epithelkörperchen und Thymus.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa