ISBN-13: 9783540010319 / Niemiecki / Miękka / 1926 / 1074 str.
ISBN-13: 9783540010319 / Niemiecki / Miękka / 1926 / 1074 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
III. Pathologie und Therapie.- A. Allgemeiner Teil (Fortsetzung).- II. Allgemeine Ätiologie.- I. Die individuelle Disposition.- II. Exogene Ursachen.- 1. Klima und Jahreszeiten.- 2. Die Erkältung.- 3. Allgemeine Lebensbedingungen.- 4. Intoxikationen.- 5. Traumen.- III. Lokale Krankheitsursachen.- IV. Infekte.- V. Ursächliche Beziehungen zwischen Erkrankungen des Gesamtkörpers und der oberen Luft- und Speisewege.- 1. Krankheiten der Respirationsorgane.- 2. Krankheiten der Zirkulationsorgane.- 3. Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe.- 4. Krankheiten der Verdauungsorgane.- 5. Nierenkrankheiten.- 6. Sexualorgane.- 7. Konstitutions- und Stoffwechselerkrankungen.- 8. Erkrankungen endokriner Drüsen.- 9. Erkrankungen des Nervensystems.- 10. Hautkrankheiten.- Literatur.- III. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie.- 1. Erkrankungen der Nase und ihrer Nebenhöhlen.- I. Störungen der Absonderungen der Nasenschleimhaut.- II. Die verlegte Nasenatmung (Mundatmung) und ihre Folgen.- III. Wirkung der verlegten Nasenatmung (Mundatmung) auf den Mund und die Bildung des Gesichtsskeletts.- IV. Nase und tiefere Luftwege.- V. Nase und Gefäßsystem.- VI. Nase und Nervensystem.- 1. Schmerz und Reflexerregbarkeit.- 2. Beziehungen der Nase zum Schädelinhalt.- VII. Nase und Magendarmkanal.- VIII. Beziehungen der Nase zum Auge.- IX. Beziehungen der Nase zum Ohre.- Literatur.- 2. Allgemeine Pathologie und Symptomatologie der Rachen-, Mund-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrankheiten.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Pathologie.- 1. Die Bakterienflora der Mund-Rachenhöhle, des Kehlkopfes und der Luftröhre.- a) Mundrachenhöhle.- b) Kehlkopf und Luftröhre.- 2. Die oberen Luft- und Speisewege als Eintrittspforte für Infektionen.- 3. Schutzvorrichtungen.- 4. Die Verbreitung von Krankheitskeimen durch die oberen Luft- und Speisewege nach außen.- C. Symptomatologie.- I. Allgemeine Symptome.- II. Lokale Symptome.- 1. Veränderungen des Blutgehaltes (Anämie und Hyperämie).- 2. Störungen der Sensibilität und der Reflexe.- 3. Störungen der Motilität.- Krämpfe.- Lähmungen.- Störungen des Schlingaktes.- 4. Störungen der Atmung.- Husten.- 5. Störungen der Sekretion.- Störungen der Schleimabsonderung. Auswurf.- Krankhaftes Verhalten der Mundflüssigkeit.- 6. Foetor ex ore.- 7. Störungen der Geschmacksempfindung.- 8. Stimmstörungen.- Änderungen der Stimmintensität infolge ungenügender Stärke des Anblasestroms.- Änderungen der Stimmintensität infolge Erkrankungen des Kehlkopfs.- Beeinträchtigung der Stimmintensität durch krankhafte Veränderungen im Ansatzrohr.- Änderungen der Stimmqualität.- 9. Sprachstörungen.- 10. Hörstörungen.- Literatur.- IV. Therapie.- 1. Allgemeintherapie, Prophylaxe und Diätetik.- Abwehrmaßnahmen.- Wärme und Feuchtigkeit.- Beimengungen chemischer und corpuscularer Art.- Unzweckmäßiger und übermäßiger Gebrauch der Stimme.- Bekleidung.- Ernährung, Alkohol, Rauchen.- Allgemeinkrankheiten.- Wärme und Kälte.- Ruhestellung.- Arzneiliche Behandlung.- Wirkungsweise der Arzneimittel.- Bäder-behandlung.- Literatur.- 2. Lokaltherapie.- a) Narkose und örtliche Betäubung (Allgemeines).- A. Narkose.- Inhalationsnarkose.- 1. Rauschnarkose.- 2. Zählrausch.- 3. Tiefe Narkose.- B. Lokalanästhesie.- Pharmakologisches.- Cocainvergiftung.- Antipyrin- und Orthoformgruppe.- Tutocain.- C. Infiltrationsanästhesie.- Psicain.- Tutocain.- D. Die Lokalanästhesie unterstützende Maßnahmen und Mittel.- b) Lokaltherapie der Nasenkrankheiten.- Reinigung der Nase.- Medikamentöse Behandlung.- Spezielles zur Anästhesie der Nase.- Die Instrumente.- Operationslehre.- Literatur.- c) Lokaltherapie der Rachen-, Mund-, Kehlkopf- und Luftröhrenkrankheiten.- I. Medikamentöse Therapie.- 1. Einträufelung (Instillation) in den Nasenrachenraum und die Mundhöhle.- 2. Pinselungen des Nasenrachenraums und der Mundrachenhöhle.- 3. Die Einblasung oder Insufflation von Medikamenten in Pulverform.- 4. Einträufelung in Kehlkopf und Luftröhre.- 5. Pinselung des Kehlkopfs.- 6. Einblasung (Insufflation) in Kehlkopf und Luftröhre.- 7. Inhalation.- a) Medikamentöse Inhalationstherapie.- ?) Inhalation von Arzneidämpfen und Dünsten.- ?) Räucherungen.- ?) Die Inhalation von Gasen.- ?) Inhalation zerstäubter Flüssigkeiten.- ?) Zusammenstellung der Inhalationsmittel und ihre Anwendung bei einzelnen Krankheiten.- b) Aerotherapie.- ?) Inhalation von heißer Luft.- ?) Wechselatmung.- ?) Das Druck differenzverfahren.- Literatur.- II. Operationslehre.- Spezielles zur Anästhesie des Rachens, des Kehlkopfs und der Trachea.- 1. Epipharynx.- 2. Mesopharynx.- 3. Hypopharynx und Larynx.- 4. Äußere Eingriffe am Hals.- 5. Leitungsunterbrechung des Nervus laryngeus superior und des Nervus laryngeus inferior sive recurrens.- Operationstechnik und Instrumentenlehre.- Blutstillung.- Anwendung verschiedener Formen von Elektrizität.- 1. Faradisation und Galvanisation.- 2. Galvanokaustik.- 3. Elektrolyse.- 4. Röntgenbestrahlung.- 5. Fulguration.- 6. Diathermie.- Massage.- Stauungsbehandlung.- Paraffininjektion.- Intubation des Kehlkopfs.- Eingriffe an Luftröhre und Bronchien.- Nachbehandlung nach Operation.- Literatur.- Tracheotomie.- Geschichte.- Indikationen.- Anatomische Vorbemerkungen und Wahl des Ortes.- Technik.- Modifikationen und Abarten der Tracheotomie und ihrer Technik.- Kanülen.- Komplikationen.- Verlauf und Prognose.- Nachbehandlung und Dekanülement.- Literatur.- 3. Strahlentherapie der oberenLuftwege.- Was ist Strahlentherapie?.- Radium- und Mesothoriumstrahlen.- Schädigung der oberen Luftwege durch Röntgenstrahlen.- Erfolge der Strahlenbehandlung bei den für unser Gebiet in Betracht kommenden Krankheiten.- Tuberkulose des Kehlkopfes.- Literatur.- 4. Immunotherapie.- A. Spezifische Therapie.- 1. Aktive Immunisierung.- Technik der Impfung.- Impfreaktionen.- 2. Passive Immunisierung.- Antitoxische Sera.- Antiinfektiöse Sera.- 3. Simultanimpfung.- B. Unspezifische Therapie.- Wirkungen parenteraler Proteininjektionen.- B. Spezieller Teil.- I. Mißbildungen.- 1. Die angeborenenMißbildungen und Formfehler der Nase.- A. Monstren mit Mißbildung der Nase.- I. Die Zyklopie.- 1. Mißbildungen des Gehirnes.- 2. Mißbildungen des Auges.- 3. Die Nasenmißbildungen.- 4. Schädelmißbildungen.- II. Die Arrhinencephalie.- 1. Ethmocephalie.- 2. Cebocephalie.- 3. Arrhinencephalie mit Fehlen des Zwischenkiefers und des Septum narium.- 4. Arrhinencephalie bei doppelseitiger Kiefer- und Gaumenspalte.- III. Genese der Zyklopie und Arrhinencephalie.- B. Kongenitale Spalten im Bereiche der Nase.- I. Primäre Nasenspalten.- 1. Mediane Nasenspalte.- 2. Doppelbildungen.- II. Sekundäre Nasenspalten (seitliche Nasenspalte).- C. Genetisch zu den Gesichtsspalten gehörige Mißbildungen.- I. Die Aprosopie.- II. Proboscis lateralis.- III. Kongenitale Nasenfisteln.- D. Angeborene Verschlüsse und Verwachsungen in der Nase.- I. Angeborene Verschlüsse der vorderen Nasenöffnungen.- II. Angeborene Synechien im Bereiche der mittleren Nase.- III. Die angeborenen Verschlüsse der hinteren Nasenöffnungen.- 1. Die angeborene Choanalatresie.- 2. Angeborene Membranbildung im Nasenrachen.- Literatur.- 2. Die Mißbildungen des Mundes und Rachens.- I. Entwicklungsgeschichtliche Vorbemerkungen.- II. Ätiologie.- III. Mißbildungen der Lippen.- 1. Eigentümlichkeiten der Lippen des Neugeborenen.- 2. Doppellippe.- 3. Talgdrüsen im Lippenrot.- 4. Die verschiedenen Spaltbildungen.- a) Die quere und schräge Gesichtsspalte.- b) Die Spalten in der Oberlippe.- Therapie der Nasenscharte.- c) Unterlippenfisteln.- IV. Mißbildungen des Gaumens.- Die Gaumenspalte.- V. Mißbildungen der Zunge.- VI. Dermoide des Mundbodens.- Literatur.- 3. Mißbildungen und Anomalien desKehlkopfes, der Luftröhre und der großen Bronchien.- I. Mißbildungen auf Grund von Störungen der Anlage und Sonderung.- 1. Totaldefekte.- 2. Partielle Defekte.- 3. Tracheo-ösophageale Kommunikation mit Oesophagusatresie.- 4. Ösophago-tracheale Kommunikation und Fisteln ohne Atresie.- 5. Geringere Überreste von Sonderungsstörungen.- a) Divertikel.- b) Cysten.- c) Geschwülste.- II. Störungen der Ausbildung.- A. Die Einzelmißbildungen des Kehlkopfes.- 1. Angeborene Mißbildungen des Kehlkopfes.- a) Bildungs- und Entwicklungsstörungen der Kehlkopflichtung.- ?) Verschlüsse und Verengerungen.- ?) Mißbildungen der Kehlkopfventrikel.- b) Anomalien des Schleimhautreliefs.- ?) am Kehlkopfeingang.- ?) im Kehlkopfinneren.- c) Die Mißbildungen des Kehlkopfskelettes.- ?) Epiglottis.- ?) Schildknorpel.- ?) Ringknorpel.- ?) Gießbecken- und Wrisbergsche Knorpel.- d) Dysontogenetische Larynxcysten und Geschwülste.- 2. Die Störungen der postnatalen Entwicklungen des Kehlkopfes.- B. Die Einzelmißbildungen der Luftröhre.- 1. Störungen der Lumenbildung der Luftröhre.- a) Kongenitale Trachealstenosen.- b) Erweiterungen des Tracheallumens.- 2. Die Bildungsstörungen der mesenchymalen Trachealwand.- a) Die Anomalien des Trachealskelettes.- b) Die Tracheopathia Chondro-osteoplastica.- 3. Luftröhrengeschwülste auf angeborener Grundlage.- a) Die Struma intralaryngotrachealis.- b) Papillome. Carcinome.- C. Die Mißbildungen der großen Bronchien.- Literatur.- II. Die Erkrankungen der Nasenscheidewand.- Anatomie und Physiologie.- Lokale und allgemeine Einwirkungen der Septumerkrankungen.- Gang der Untersuchung.- Stellungs- und dauernde Formveränderungen der Nasenscheidewand.- Entstehungsursachen der dauernden Formveränderungen.- Traumatische Verbiegungen und Formveränderungen.- Behandlung der Formveränderungen des Septums.- Indikation zur subperichondralen Septumoperation und Kontraindikation.- Operations verfahren.- Modifikationen der Septumresektion.- Operation von Dornen und Leisten.- Orale Methode der subperichondralen Septumresektion.- Perseptales Verfahren.- Synechien (operativ).- Komplikationen und Mißerfolge bei und nach der subperichondralen Septumresektion.- Hämatom.- Entzündungen der Nasenscheidewand.- Akute Entzündungen und ihre Folgen.- Akute Entzündungen bei Infektionskrankheiten.- Idiopathische Erkrankungen des Septums.- Chronische Entzündungen.- Lupus und Tuberkulose.- Syphilis.- Gewerbliche Schädigungen.- Ulcus septi perforans. Xanthose. Rhinitis sicca anterior.- Operativer Verschluß von Defekten im Septum.- Nasenbluten.- Gutartige Geschwülste der Nasenscheidewand.- Bösartige Geschwülste.- Literatur.- Das Ansaugen der Nasenflügel.- Literatur.- III. Die akuten und chronischen Entzündungen.- 1. Die akute Rhinitis.- I. Begriffsumgrenzung und Name.- II. Geschichtliche Daten.- III. Ursachen und Entstehung des Schnupfens.- IV. Das Krankheitsbild des Schnupfens.- 1. Anatomisch-physiologisches Krankheitsbild.- 2. Klinisches Krankheitsbild.- a) Krankheitszeichen und Verlauf.- b) Die Formen des Schnupfens.- c) Die Folgeerkrankungen des Schnupfens.- d) Die Differentialdiagnose des Schnupfens.- e) Die Prognose des Schnupfens.- V. Die Behandlung des Schnupfens.- VI. Prophylaxe des Schnupfens.- Literatur.- 2. Rhinitis chronica simplex und hyperplastica.- Allgemeine Ursachen.- Die lokalen Ursachen.- Pathologische Anatomie.- Symptomatologie.- Diagnose.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Therapie.- Literatur.- 3. Die Rhinitis atrophicans.- Die soziale Bedeutung der Rhinitis atrophicans.- Sektionsbefunde.- Operationsbefunde.- Histologische Befunde.- a) Haupthöhlenschleimhaut.- b) Nebenhöhlenschleimhaut.- Vorkommen und Verbreitung der Erkrankung.- Der objektive Befund.- Anfangsstadium.- Der Verlauf der Erkrankung.- Die Sekretion und Borkenbildung.- Der Fötor.- Die Atrophie.- Wachstumsstörungen.- Die Pathogenese der Rhinitis atrophicans.- Die Rhinitis atrophicans als Infektionskrankheit.- Die Beziehungen zur Tuberkulose.- Die Beziehungen zur Syphilis.- Die Beziehungen zu den Infektionskrankheiten im Kindesalter.- Die Rhinitis atrophicans als konstitutionelle Erkrankung.- Die traumatische Ozaena.- Die Komplikationen der Ozaena.- Die Ozaena laryngis et tracheae.- Ozaena und Tracheopathia osteoplastica.- Komplikationen von seiten des Auges und des Tränenkanals.- Komplikationen von seiten des Ohres.- Komplikationen von seiten des Nervensystems.- Die Diagnose der Rhinitis atrophicans.- Die Prognose der Ozaena.- Die Therapie der Ozaena.- Chirurgische Behandlungsmethoden.- Anhang. Die Rhinitis atrophicans simplex.- Literatur.- 4. Die entzündlichen Erkrankungen der Nebenhöhlen.- a) Einleitung.- I. Geschichtliches.- II. Häufigkeit der Nebenhöhlenentzündungen..- III. Einteilung der Nebenhöhlenentzündungen.- IV. Ätiologie und Infektionsmechanismus.- V. Pathologische Anatomie.- VI. Die Symptome der Nebenhöhlenerkrankungen.- VII. Diagnose.- VIII. Die Therapie.- Literatur.- b) Die entzündlichen Erkrankungen der Kieferhöhle.- Antritis maxillaris acuta.- Ätiologie und Pathogenese.- 1. Genuine Entzündungen.- 2. Fortgeleitete Entzündungen.- Die dentale Kieferhöhleneiterung.- Pathologische Anatomie.- Klinik der akuten Kieferhöhlenentzündung.- Symptomatologie.- Diagnose.- Prognose.- Therapie.- Antritis maxillaris chronica.- Ätiologie und Pathogenese.- Pathologische Anatomie.- 1. Die katarrhalische (ödematöse) Form.- 2. Die primär-eitrige Form.- 3. Die Mischform.- Symptome.- Diagnose.- Prognose.- Therapie.- I. Spülbehandlung.- II. Chirurgische Behandlung.- A. Konservative Operationsmethoden.- B. Radikale Operationsmethoden.- 1. Die Radikaloperation nach Caldwell-Luc.- 2. Die Radikaloperation der Kieferhöhle nach Denker.- Literatur.- c) Die entzündlichen Erkrankungender Stirnhöhle.- Akute Entzündung der Stirnhöhle.- Ätiologie.- Pathologisch-anatomische Befunde.- Symptome und Verlauf.- Diagnose.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Behandlung der akuten Stirnhöhlenentzündung.- Chronische Entzündung der Stirnhöhle.- Ätiologie.- Pathologische Anatomie.- Symptomatologie.- Hydrocele, Mucocele, Pyocele, Pneumatocele der Hirnhäute.- Symptome.- Diagnose der chronischen Stirnhöhlenentzündung.- Adspektion des mittleren Nasenganges.- Sondierung der Stirnhöhle.- Spülung der Stirnhöhle.- Röntgenuntersuchung der Stirnhöhle.- Die Durchleuchtung der Stirnhöhle (Diaphanoskopie).- Ansaugen des Sekretes.- Ausblasen der Stirnhöhle.- Probetamponade.- Pärbung des Sekretes.- Perkussion und Auskultation der Stirnhöhle.- Probepunktion und probatorische Eröffnung der Stirnhöhle.- Differentialdiagnose.- Prognose.- Behandlung der chronischen Stirnhöhlenentzündung.- Konservative Behandlung.- Ergebnisse der Spülbehandlung.- Indikation zur Spülbehandlung der chronischen Stirnhöhleneiterung.- Endonasale Hilfsoperationen zur Freilegung und Erweiterung der Stirnhöhlenmündung.- Beseitigung der Nasenscheidewandverbiegungen.- Resektion des vorderen Endes der mittleren Muschel.- Erweiterung des Ductus nasofrontalis. Ausräumung vorgelagerter Siebbeinzellen. Eröffnung einer Bulla ethmoidalis. Abgekürzte Hallesche Operation.- Resektion des Processus uncinatus.- Üble Zufälle bei diesen endonasalen Hilfsoperationen.- Chirurgische Behandlung der chronischen Stirnhöhlenentzündung.- Kurzer geschichtlicher Überblick.- Indikationen zu radikalen Eingriffen.- Richtlinien bei der chirurgischen Behandlung der chronischen Stirnhöhlenentzündung und die Heilungsvorgänge.- Herstellung einer breiten Stirnhöhlennasenverbindung.- Extranasale Eingriffe an der Stirnhöhle.- Vorbereitung des Patienten und Anästhesie.- Methode von Ogston-Luc. Partielle Resektion der facialen Stirnhöhlenwand.- Methode von Kuhnt. Totale Resektion der facialen Stirnhöhlenwand.- Osteoplastische Methode von Brieger-Schönborn. Temporäre Resektion der facialen Stirnhöhlenwand.- Methode von Riedel. Totale Resektion der facialen und Orbitalen Stirnhöhlenwand.- Methode von Jansen-Ritter. Totale Resektion der Orbitalen Erhaltung der facialen Wand.- Methode von Killian. Totale Resektion der facialen und der Orbitalen Wand mit Erhaltung einer Knochenspange aus dem Supraorbitalrand und der angrenzenden Stirnwand.- Endonasale Eingriffe an der Stirnhöhle.- Zweiseitige Stirnhöhlenoperationen.- Zur Kosmetik nach Stirnhöhlenoperationen.- Literatur.- d) Siebbeinzellen und Keilbeinhöhle.- A. Siebbeinzellen.- Ätiologie der Entzündungen des Siebbeinlabyrinths.- Pathologische Anatomie.- Symptome.- Diagnose.- Therapie.- a) Intranasale Methoden.- b) Die Operation des Siebbeinlabyrinths von außen.- B. Keilbeinhöhle.- Ätiologie.- Pathologische Anatomie.- Symptome.- Diagnose.- Therapie.- Die extranasalen radikalen Operationsmethoden der Keilbeinhöhle.- Literatur.- e) Die endokraniellen Komplikationen der Nasennebenhöhlenentzündungen.- A. Frequenz.- I. Im Vergleich mit der Häufigkeit der Nebenhöhlenentzündungen überhaupt.- II. Im Vergleich mit den otogenen Komplikationen.- III. Geschichtliches.- B. Anatomie.- C. Infektionswege der endokraniellen Komplikationen.- I. Lymphgefäßverbindungen.- II. Knochendefekte.- III. Ostitische Durchbrüche der Schädelwand.- IV. Die Venen.- V. Osteomyelitis.- VI. a) Die Orbitalen Komplikationen.- b) Die Weichteile der Fossa spheno-palatina.- VII. Infektion der allgemeinen Blutbahn.- D. Ursachen.- I. Virulenz der Infektionskeime.- II. Trauma.- III. Postoperative Osteomyelitis.- IV. Offene und geschlossene Höhlen.- V. Begünstigende Momente.- E. Die verschiedenen endokraniellen Entzündungen.- I. Übersicht.- II. Heterolateraler Sitz der Komplikation.- III. Extraduralabsceß.- IV. Der rhinogene Hirnabsceß.- V. Die Blutleiter der harten Hirnhaut.- VI. Die eitrige Leptomeningitis.- VII. Die Meningitis serosa.- VIII. Epidemische Cerebrospinalmeningitis.- F. Die einzelnen Nebenhöhlen.- I. Statistik.- II. Stirnhöhleneiterung.- III. Die Kieferhöhle.- IV. Siebbeinzellen.- V. Keilbeinhöhlen.- G. Diagnostik.- I. Meningitis.- II. Osteomyelitis.- III. Hirnabsceß.- IV. Sinusphlebitis.- H. Prognose, Behandlung und Ausgang.- I. Prognose.- II. Prophylaxis.- III. Osteomyelitis.- IV. Operative Behandlung.- V. Hirnabsceß.- VI. Leptomeningitis.- VII. Cavernosus-Phlebitis.- VIII. Der Sinus longitudinalis superior.- Literatur.- f) Die Orbitalen Komplikationen bei Nebenhöhlenentzündungen.- I. Allgemeiner Teil.- Anatomische Vorbemerkungen.- Häufigkeit.- Art der primären Nebenhöhlenerkrankung.- Bakteriologie.- Allgemeine Pathologie und pathologische Anatomie der Komplikationen.- Veränderungen des Auges und seiner Adnexe.- Allgemeine Therapie.- II. Spezieller Teil.- Stirnhöhle.- Siebbein.- Keilbeinhöhle.- Kieferhöhle.- Literatur.- Anhang. Erkrankungen der Nase und Nebenhöhlen im Kindesalter.- I. Anatomische Vorbemerkung.- II. Physiologie und allgemein-pathologische Vorbemerkungen.- III. Untersuchungstechnik.- IV. Mißbildungen und Formfehler.- V. Schnupfen, Coryza, Rhinitis acuta.- VI. Rhinitis chronica.- Anhang: Abscesse der Nasenscheidewand.- VII. Tuberkulose.- VIII. Lues.- IX. Erkrankungen der Nasennebenhöhlen.- X. Nasenbluten.- XI. Fremdkörper in der Nase.- Literatur.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa