ISBN-13: 9783642903786 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 616 str.
ISBN-13: 9783642903786 / Niemiecki / Miękka / 1924 / 616 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
A. Krankheiten der Lidhaut.- I. Zirkulationsstörungen der Lidhaut.- 1. Störungen des Blutkreislaufs der Lidhaut.- a) Blutungen.- b) Aktive Hyperämie.- c) Passive (Stauungs-) Hyperämie.- d) Störungen der Blutzusammensetzung, Anämie, Chlorose, Hydrämie.- e) Abnorme Reizbarkeit des Gefäßsystems, Erytheme, Urticaria factitia.- f) Vasomotorische Störungen.- Ödem bei Migräne, akutes umschriebenes Lidödem (Quinckesche Krankheit), Ödem bei Trichinose.- g) Erweiterung der Lidarterien und Lidvenen.- 2. Lymphstauung: stabiles Ödem der Lidhaut.- II. Entzündungen der Lidhaut.- 1. Exsudative Entzündungen.- a) Hämatogene, infektiöse und toxische Dermatitis bei: Masern, Scharlach, Varicellen, Variola; Pemphigus, Erythema exsudativum multiforme, Urticaria, Pellagra.- b) Örtliche durch Infekt bedingte Dermatitiden, Impetigo, Acne (Hordeolum externum), Furunkel, Karbunkel, Absceß, Phlegmone, Erysipel, Vaccinola (Impfpustel), Ulcus molle, Anthrax (Milzbrand), Malleus (Rotz), Nekrose, Gangrän, Diphtherie, Noma.- c) Neurotische Entzündungen, Herpes simplex, Herpes zoster.- d) Ekzematöse Entzündungen (E. erythematosum, E. papulosum, E. vesiculosum, E. pustulosum s. impetiginosum, E. rubrum s. madidans, E. crustosum, E. squamosum, E. erysipelatoides, E. callosum, E. pilare s. sykomatosum, E. seborrhoicum erythematodes-pityrodes [Blepharitis squamosa], E. intertriginosum).- e) Psoriasis.- 2. Chronische Entzündungen.- a) Chronisch proliferierende und teilweise atrophierende Entzündungen, Pityriasis rubra, Erythrodermia exfoliativa, Lichen, Lupus erythematodes.- b) Chronisch granulierende Entzündungen, Rhinosklerom, Framboesia tropica, Lepra, Tuberkulose, Syphilis.- ?) Tuberkulose der Lidhaut (Lupus, Tuberculosis ulcerosa [tuberkulöses Hautgeschwür], Tuberculosis colliquativa [Skrophuloderma, kalter Absceß], Solitärtuberkel, tuberkulöse Hautfistel).- ?) Syphilis der Lidhaut (Primäraffekt [Initialsklerose], syphilitisches Exanthem [makulöses und papulöses), Gumma, Syphilis hereditaria).- Gicht.- 3. Die örtlichen durch Wirkung äußerlicher unbelebter Schädlichkeiten bedingten Entzündungen und Veränderungen der Lidhaut.- III. Störungen der Verhornung (Hyperkeratosen und Parakeratosen).- 1. Hyperkeratosis diffusa s. Ichthyosis congenita.- 2. Ichthyosis simplex.- 3. Dariersche Krankheit.- 4. Parakeratose, Pityriasis lichenoides chronica.- IV. Hypertrophie.- Elephantiasis nostras.- V. Atrophien und Degenerationen.- 1. Atrophien.- a) Atrophia cutis idiopathica congenita.- b) Atrophia senilis.- c) Atrophie infolge von Marasmus, Kretinismus.- d) Sklerodermie (Morphoea).- e) Blepharochalasis.- f) Hemiatrophia facialis progressiva (s. neurotica).- 2. Degenerationen.- a) Myxödem.- b) Pseudomilium colloidale (Colloidmilium).- c) Cutis laxa s. hyperelastica.- d) Pseudoxanthoma elasticum.- VI. Dystrophie.- Dystrophia papillo-pigmentosa s. Acanthosis nigricans.- VII. Pigmentanomalien.- 1. Hyperpigmentierungen.- a) Diffuse Hyperpigmentierungen.- b) Umschriebene Hyperpigmentierungen (Epheliden [Sommersprossen], Lentigines, Lentigo maligna senilis, Chloasma gravidarum, Chloasma cachecticorum. Hyperpigmentierungen bei Arsenintoxikation, bei Morbus Basedowi, bei Morbus Addisoni, Ochronose, Ikterus).- 2. Pigmentmangel.- a) Albinismus (Leucopathia congenita universalis).- b) Vitiligo.- 3. Dyschromien: Argyrosis, Pikrinsäureintoxikation.- 4. Xeroderma pigmentosum.- VIII. Echte Geschwülste (Blastome).- 1. Angeborene Geschwülste.- a) Dermoide.- b) Naevi: Pigmentnaevi, Gefäßnaevi: Haemangiom (Angioma simplex s. Teleangiectasie, Kavernom); Anhang: Granuloma teleangiectaticum s. pediculatum acquisitum; Lymphangiom.- c) Lipome.- d) Neurofibrome: Neurofibroma plexiforme, Fibroma molluscum, multiple Neurofibromatose (sog. Recklinghausensche Krankheit), halbseitige Gesichtshypertrophie.- e) Mischgeschwulst: Fibrochondroepitheliom.- 2. Erworbene Geschwülste (Blastome)>.- a) Epitheliome.- ?) Epithelioma molluscum (Molluscum contagiosum).- ?) Carcinome: Basalzellencarcinom (Ulcus rodens).- Stachelzellencarcinom.- b) Papilläre fibroepitheliale Geschwülste.- ?) Verrucae (Warzen).- Sekundäre Papillome.- ?) Cornu cutaneum.- c) Bindegewebsgeschwülste.- ?) Fibrom.- ?) Lipom.- ?) Rhabdomyom.- ?) Xanthom (Xanthelasma).- ?) Endotheliom: Lymphangioendotheliom, Hämangioendotheliom.- Peritheliom.- ?) Sarkom: Rundzellen-, Spindelzellen-, Melanosarkom, Myxosarkom, plexiformes Angiosarkom, Cylindrom, Gliom, Lymphosarkom, Lymphome (bei Leukämie und Pseudoleukämie), Plasmom, Mycosis fungoides.- IX. Dermatomykosen der Lidhaut.- 1. Aktinomykose.- 2. Blastomykose.- 3. Sporotrichose.- X. Protozoenkrankheiten der Lidhaut.- 1. Orientbeule (Aleppobeule).- 2. Coccidiosis japonica.- XI. Krankheiten der Anhangsgebilde der Lidhaut.- 1. Krankheiten der Talgdrüsen (Zeißschen Drüsen).- a) Seborrhoea oleosa und sicca (Blepharitis squamosa).- b) Talgdrüsencysten: Comedo, Milium, Atherom.- c) Geschwülste der Talgdrüsen: Adenom.- 2. Krankheiten der Schweißdrüsen.- a) Hyperidrosis der Lidhaut.- b) Anidrosis (Oligidrosis).- c) Qualitative Störungen der Schweißabsonderung: Hämatidrosis, Chromidrosis.- d) Entzündungen, Sklerose der Schweißdrüsen.- e) Schweißdrüsencysten (Hydrocystome) der Lidfläche, der Lidränder (der Mollschen Drüsen).- f) Geschwülste der Schweißdrüsen: Adenome.- 3. Krankheiten der Cilien und Supercilien (Anatomie und Physiologie der Cilien).- a) Blepharitis ciliaris s. marginalis, Blepharitis angularis, Blepharitis syphilitica.- ?) Perifollikuläre und follikuläre Entzündungen der Haarbälge (Blepharitis ulcerosa und Blepharitis pustulosa).- ?) Sykosis (Acne mentagra).- b) Mykosen.- ?) Trichophytia profunda (Sykosis parasitaria).- ?) Favus.- c) Störungen des Cilienwachstums.- ?) Hypertrichosis (Polytrichia); Homines pilosi.- ?) Hypotrichosis (Alopecia).- d) Störungen der Cilienstruktur.- ?) Pigmentmangel: Leukosis, Poliosis circumscripta, Canities, Poliosis neurotica.- ?) Erweichungen der Cilienwurzel.- ?) Knotenbildung, Trichorrhexis nodosa.- e) Störungen der Wachstumsrichtung.- ?) Trichiasis.- ?) Cilia incarnata, Cilia inversa.- Anhang: Regeneration der Cilien.- Krankheiten der Supercilien.- B. Krankheiten des Tarsus.- Anatomie; Untersuchungsmethode.- I. Krankheiten der drüsigen Tarsusgebilde, der Meibomschen und Krauseschen Drüsen.- Anatomie und Physiologie.- a) Funktionsstörungen der Meibomschen Drüsen: vermehrte und verminderte Sekretion.- b) Entzündung der Meibomschen Drüsen.- ?) Akute eitrige Entzündung: Hordeolum internum (Meibomianum); multiple kleine Abscesse; Tarsitis necroticans.- ?) Chronisch granulierende Entzündung. Chalazion.- ?) Entzündung der Meibomschen Drüsen bei Conjunctivitis catarrhalis, Conjunctivitis diphtherica.- c) Cystoide Erweiterungen der Meibomschen Drüsen.- d) Geschwülste der Meibomschen Drüsen: Adenome, Carcinome (Papillom).- e) Entzündungen der Krauseschen Drüsen.- f) Cysten der Krauseschen Drüsen.- g) Geschwülste der Krauseschen Drüsen, Carcinom.- II. Krankheiten der Bindegewebssubstanz des Tarsus.- a) Entzündungen: Tarsitis und Peritarsitis.- ?) Akute Entzündungen.- ?) Chronische Entzündungen; Trachom, Bindehautpemphigus.- ?) Infektiöse Granulome: Lepra, Tuberkulose, Syphilis, Frühjahrskatarrh.- b) Fettige und amyloide Degeneration des Tarsus.- c) Geschwülste des Tarsus: Ekchondrome, Enchondrome, Sarkome.- C. Krankheiten der Muskeln und Nerven.- Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen; Reflexe; Mitbewegungen.- I. Motorische Störungen der Lidbewegungen.- 1. Erkrankungen des Musculus orbicularis.- a) Tremor des Musculus orbicularis.- b) Krampf des Musculus orbicularis (klonische und tonische Form).- ?) Unwillkürlicher Krampf: Blepharospasmus, Tic convulsif.- ?) Willkürlicher Krampf.- ?) Reflektorischer Orbiculariskrampf.- c) Lähmung des Musculus orbicularis, Facialislähmung, Lagophthalmus paralyticus.- 2. Erkrankungen des Musculus levator palpebrae superioris.- a) Verstärkter Tonus, Zuckungen, Krampf des M. levator palpebrae superioris.- b) Lähmungen des Musculus levator palpebrae superioris, Ptosis.- Kombination einer Lähmung des Musculus levator palpebrae superioris und Musculus orbicularis, Blepharoplegie.- 3. Funktionsstorungen der glatten Lidmuskulatur.- a) Reizzustände.- b) Lähmungen, Ptosis sympathica.- II. Störungen der Lidreflexe.- 1. Störungen des sensiblen Lidreflexes, Trigeminus-Facialisreflexes.- 2. Störungen des optischen Lidreflexes, Opticus-Facialisreflexes.- 3. Störungen des Supraorbitalreflexes, v. Bechterewschen Reflexes.- III Störungen der synergischen Lidaugapfelbewegungen.- 1. Störungen des Orbicularisphänomens, der Lidschlußreaktion.- 2. Stärungen des Bellschen Phänomens.- 3. Störungen der sonstigen Mitbewegungen des Augapfels bei Kontraktion des Musculus orbicularis.- 4. Das v. Graefesche Zeichen.- 5. Das Pseudo-v. Graefesche Zeichen.- 6. Anormale Hebung oder Senkung des Oberlides bei Seitwärts- und Konver-genzbewegungen des Augapfels, bei Pupillenbewegungen.- 7. Mitbewegungen des ptotischen Oberlides bei Bewegungen des Unterkiefers und des Mundes.- IV. Innervationsstorungen des Trigeminusgebiets der Augenlider.- 1. Trophoneurose.- 2. Neuralgien.- 3. Hyperästhesie, Hypästhesie, Anasthesie der Lidhaut.- D. Stellungs-, Form-, Größen- und Lageabweichungen der Lidspalte und der Augenlider.- I. Stellungs-, Form-, Größen- und Lageveränderungen der Lidspalte.- 1. Abweichungen der Stellung der Lidspalte.- 2. Abweichungen der Form der Lidspalte.- 3. Abweichungen der Größe der Lidspalte.- a) Angeborene Verkürzung und abnorme Länge der Lidspalte.- b) Erworbene Vergrößerung und Verkleinerung der Lidspalte.- Blepharophimosis, Epicanthus lateralis, Ankyloblepharon.- c) Lageveränderung der Lidspalte.- II. Stellungs-, Größen- und Formveränderungen der Augenlider.- 1. Einwärtsstellung der Augenlider, Entropium.- a) Einwartsrollung: Entropium musculare s. spasticum, Entropium bulbale, Entropium senile.- b) Einwartsverziehung: Entropium cicatriceum.- 2. Auswärtswendung der Augenlider, Ektropium: E. spasticum, E. paralyticu, E. senile, E. cicatriceum, E. congenitale.- 3. Abstehen des äußeren Lidwinkels.- 4. Größenveränderungen der Augenlider: abnorme Kürze und scheinbare abnorme Höhe.- 5. Formveränderungen der Augenlider.- a) Säckehenbildung; Fetthernie; starke Entwicklung der Deckfalte.- b) Abrundung der inneren Lidkante.- c) Mongolenfalte, Epikanthus.- d) Epiblepharon.- e) Symblepharon.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa