Familie Carabidae (ASSMANN, BALKENOHL, DAFFNER, GEBERT, HIEKE, LOHSE †, LAMPE, MÜLLER-MOTZFELD, SCHMIDT, TRAUTNER, WRASE) Familie Hygrobiidae Familie Haliplidae (LOHSE †) 3.a Familie Noteridae Familie Dytiscidae (BALKE, HEBAUER, SCHAEFLEIN †) Familie Gyrinidae (LUCHT) Familie Rhysodidae (LUCHT) 6.a Familie Microsporidae (zuerst 20. Familie Sphaeriidae) (LUCHT) Familie Hydraenidae (JÄCH) 7.a Familie Hydrochidae (HEBAUER) Familie Spercheidae 8.a Familie Georissidae (zuerst 43. Familie) Familie Hydrophilidae (HEBAUER, SCHÖDL) Familie Histeridae (KANAAR) Familie Sphaeritidae Familie Silphidae (LUCHT) 12.a Familie Agyrtidae (LUCHT) Familie Leptinidae Familie Cholevidae (Catopidae) (FRANK) Familie Colonidae (LUCHT) Familie Leiodidae (DAFFNER, LOHSE †) (17.) Familie Clambidae = 38.a Familie Familie Scydmaenidae (KÖHLER) (19. Familie Orthoperidae) = 60.a Familie Corylophidae (20. Familie Sphaeriidae) = 6.a Familie Microsporidae 21. Familie Ptiliidae (KÖHLER) (21.a Familie Dasyceridae) jetzt als U. F. in 23. Familie Staphylinidae (LÖBL) (22. Familie Scaphidiidae) jetzt als U. F. in 23. Familie Staphylinidae (LÖBL) 23. Familie Staphylinidae (ASSING, FRISCH, KAHLEN, LÖBL, LOHSE †, PUTHZ, SCHÜLKE, TERLUTTER, UHLIG, VOGEL, WILLERS, WUNDERLE, ZERCHE) (23.a Familie Micropeplidae) jetzt als U.F. in 23. Familie Staphylinidae (ZERCHE, LOHSE †) 24. Familie Pselaphidae (LUCHT) Ergänzungen und Berichtigungen zu den Bänden 6, 7, 8 und13 (2. Supplement) 25. Familie Lycidae (GEISTHARDT) 25.a Familie Omalisidae 26. Familie Lampyridae 27. Familie Cantharidae (GRUNDMANN) 28. Familie Drilidae 29. Familie Malachiidae (EVERS) 29.a Familie Dasytidae (MAJER) 30. Familie Melyridae (MAJER) 30.a Familie Phloiophilidae (MAJER) 31. Familie Cleridae (GERSTMEIER) 32. Familie Derodontidae (LUCHT) 32.a Familie Trogossitidae (zuerst 48. Familie Ostomidae) (LUCHT) 32.b Familie Peltidae (LUCHT) 32.c Familie Lophocateridae (LUCHT) 33. Familie Lymexylidae (Lymexylonidae) 34. Familie Elateridae (SIEG †, ZEISING) 35. Familie Cerophytidae 36. Familie Eucnemidae (LUCHT) 36.a Familie Lissomidae 37. Familie Throscidae (LESEIGNEUR) 38. Familie Buprestidae (MÜHLE) 38.a Familie Clambidae (zuerst 17. Familie) (ENDRÖDY-YOUNGA) 39. Familie Dascillidae 40. Familie Scirtidae (H elodidae) (KLAUSNITZER) 41. Familie Eucinetidae (LUCHT) 42. Familie Dryopidae 42.a Familie Elmidae (JÄCH) (43.) Familie Georissidae = 8.a Familie 44. Familie Heteroceridae 44.a Familie Psephenidae 44.b Familie Limnichidae 45. Familie Dermestidae (LUCHT) 45.a Familie Thorictidae (zuerst 57. Familie) 46. Familie Nosodendridae 47. Familie Byrrhidae (PÜTZ) (48. Familie Ostomidae) = 32.a Familie Trogossitidae 49. Familie Byturidae (LUCHT) 49.a Familie Bothrideridae (LUCHT) 49.b Familie Cerylonidae 49.c Familie Sphaerosomatidae 50. Familie Nitidulidae (SPORNRAFT) 50.a Familie Kateretidae (SPORNRAFT) 51. Familie Cybocephalidae (SPORNRAFT) 52. Familie (Rhizophagidae, jetzt U.F. der) Monotomidae (LUCHT) 53. Familie Cucujidae (LUCHT) 53.a Familie Silvanidae (KARNER) 53.b Familie
Prof. Dr. sc. nat. Bernhard Klausnitzer, geboren 1939, ist vor allem durch seine Arbeiten über Käfer und die Larvalsystematik sowie seine Forschungen zur Stadtökologie bekannt geworden; zu diesen Wissensgebieten mehr als 350 Veröffentlichungen, darunter 22 Buchpublikationen.
Mitte der 60er Jahre erschien der erste Band dieses herausragenden deutschsprachigen Bestimmungswerks für die in Mitteleuropa vorkommenden Coleopteren. Seitdem hat sich der „Freude/Harde/Lohse" als Standard- und Referenzwerk der Coleopterologie in Wissenschaft und Forschung etabliert und auch unter Hobbyentomologen Anklang gefunden. Mittlerweile sind 30 Bände erschienen, einige davon bereits in 2. Auflage. Weitere neue Bände zu den Käferlarven sind in Vorbereitung.
Die Reihe gliedert sich in die vier Abschnitte:
Systematik (Bde. 1-15): Mit präzisen Strichzeichnungen bebilderte dichotome Bestimmungsschlüssel aller Käferfamilien meist bis zu den Arten. Kurze Angaben zur Verbreitung und zum Lebensraum. Ausführliche Fachliteraturverzeichnisse.
Faunistik (Bd. K): Zusammenfassender Band mit Tabellen zur Synonymie, Verbreitung, Ernährung und Ökologie von 135.000 mitteleuropäischen Käferarten.
Larven (Bde. L1-L6): Mit Strichzeichnungen und Fotos bebilderte dichotome Bestimmungsschlüssel aller Larvenstadien der Käfer mit Angaben zu den Lebensräumen. Ausführliche Fachliteraturverzeichnisse.
Ökologie (Bde. E1-E8): Systematische Verzeichnisse der Ökologie, Habitate, Nischen und Ernährungstypen aller Käferfamilien und ihrer Arten.
Spektrum Akademischer Verlag hat diese einzigartige zoologische Reihe nun wieder komplettiert. Vergriffene und von den Spezialisten schmerzlich vermisste Bände wurden nachgedruckt.