ISBN-13: 9783642890055 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 666 str.
ISBN-13: 9783642890055 / Niemiecki / Miękka / 1934 / 666 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
A. Die Katalasen.- I. Einleitung (H. v. Euler, K. Zeile).- II. Vorkommen(K. Zeile).- 1. Tierreich.- a) Verschiedene Klassen.- b) Verschiedene Organe.- Körperflüssigkeiten.- c) Vorkommen der Katalasen in Abhängigkeit von physiologischen Vorgängen.- d) Die Katalasen in Abhängigkeit von Störungen der Körperfunktion.- e) Einfluss chemischer Agenzien.- f) Physikalische Einflüsse.- 2. Pflanzenreich.- III. Darstellung (K. Zeile).- IV. Kinetik (H. v. Euler).- 1. Allgemeines.- a) Mechanismus und Ordnung der Hydroperoxydspaltung.- b) Modelle der Katalase.- 2. Zeitlicher Verlauf der H2O2-Spaltung durch Katalase.- 3. Beziehungen der Reaktionsgeschwindigkeit zu Enzym- und Substratkonzentration.- V. Einflüsse auf das Enzym in vitro (K. Zeile).- 1. Physikalische Einflüsse.- a) Mechanische Einwirkungen.- b) Temperatur.- c) Die Temperaturabhängigkeit der Inaktivierungskoeffizienten.- d) Strahlung.- 2. Aktivatoren und Paralysatoren, Enzymdestruktoren.- VI. Katalytische Wirkungen in lebenden Zellen (H. v. Euler).- 1. Katalase in Bakterien.- 2. Katalase in Erythrocyten und Leukocyten.- 3. Katalasegehalt und Katalase Wirkung in Mikroorganismen.- VII. Katalasebildung (H. v. Euler).- VIII. Methoden der Aktivitätsbestimmung (H. v. Euler).- 1. Die volumetrische Methode.- 2. Die Methode der Permanganattitration.- 3. Methode der Jodtitration.- 4. Berechnung der Versuche. Wirksamkeit der Katalasepräparate.- B. Die Enzyme der Oxydation und Reduktion.- a) Biologische und chemische Grundlagen.- I. Definition und Funktion im Organismus (W. Franke).- II. Charakteristik und Einteilung.- III. Enzym Wirkungen beim Abbau der Zellstoffe.- 1. Fettsäuren.- 2. Aminosäuren und Purine.- a) Aminosäuren.- b) Purine und Pyrimidine.- 3. Kohlehydrate.- a) Die vorbereitenden Abbauphasen.- b) Der oxydative Abbau.- c) Glykolyse und Meyerhofsche Reaktion.- d) Die Gärungen.- e) Fermente und Co-Fermente.- IV. Die Frage nach dem Angriffspunkt der Enzyme.- V. Die Theorie der Wasserspaltung.- 1. Die Grundversuche M. Traubes.- 2. Die Anschauungen A. Bachs über die Oxydoreduktion.- 3. Die einheitliche Auffassung von F. Battelli und Stern.- VI. Die Theorie der Dehydrierung.- 1. Die Grundversuche H. Wielands.- 2. Die Wasserstoffacceptoren.- 3. Der Mechanismus der Wasserstoffaktivierung.- a) Die Vorstellungen Wielands.- b) Neuere elektronentheoretische Vorstellungen.- 4. Zur Energetik der Dehydrierung.- a) Wielands thermochemische Befunde.- b) Bestimmung und Bedeutung der maximalen Arbeit.- c) Energieverhältnisse bei biochemischen Dehydrierungen.- d) Energiewechsel bei Atmung und Gärung.- 5. Die Anwendung der Dehydrierungstheorie auf die nichtbiologische Oxydation.- a) Anorganische Verbindungen.- b) Organische Verbindungen.- c) Die Rolle des Hydroperoxyds und seiner Derivate.- d) Die Eisen- (bzw. Schwermetall-) Katalyse in der Dehydrierungstheorie.- 6. Zur Frage der biologischen Dehydrierung.- a) Entwicklung und Prüfung des Grundgedankens auf biologischem Gebiet.- b) Die Einheit von Mutase, Redukase und Oxydase.- c) Das Verhältnis von Donator- und Acceptorspezifität der Dehydrasen.- d) Über den Spezifitätsgrad der Dehydrasen.- e) Die Wirkung der Blausäure (und anderer Gifte) nach der Dehydrierungstheorie.- f) Oxydasen, Peroxydasen und Katalasen.- g) Der „Status nascendi“bei Dehydrierungs- und anderen enzymatischen Reaktionen.- h) Zur Frage der generellen Ersetzbarkeit des Sauerstoffs bei Zellfunktionen.- VII. Die Kettentheorie der enzymatischen Oxydation.- 1. Der Ausgangspunkt der Haber-Willstätterschen Radikalkettentheorie.- 2. Die Übertragung der Radikalkettentheorie auf organisch-enzymatische Prozesse.- a) Die Grundlagen.- b) Beispiele der Anwendung.- 3. Zur Kritik der Radikalkettentheorie.- 4. Zur Theorie der Energieketten.- VIII. Die Theorie der Sauerstoffaktivierung.- 1. Ältere Anschauungen.- a) Die Bertrandsche Theorie der Oxydasewirkung.- b) Die Theorie der Oxydasefunktion nach Bach und Chodat.- 2. Zur Kritik der älteren Anschauungen und deren weitere Entwicklung..- 3. Zu Charakteristik und Wirkungsmechanismus der „echten“Oxydasen und der Peroxydase.- IX. Zur Sauerstoffübertragung durch Schwermetall, insbesondere Eisen (Warburg, Keilin).- 1. Übersicht über die Entwicklung der Warburgschen Theorie.- 2. Der Ausgangspunkt der Warburgschen Theorie.- a) Das Eisen in der Atmung des Seeigeleis.- b) Oxydationskatalytische Wirkung des Eisens ausserhalb der Zelle.- 3. Schwermetallkatalyse als Ursache von Autoxydationserscheinungen.- a) Sulfhydrylverbindungen.- b) Zucker und -Derivate.- c) Die Frage der reversiblen Blausäurehemmung (Jodsäure-Oxalsäure-Reaktion).- d) Sulfit.- e) Aldehyde.- f) Leukobasen.- g) Hydrochinon, Dioxymaleinsäure, Dialursäure.- h) Zusammenfassung.- 4. Oxydationen an Blutkohle als Modell der Zellatmung.- a) Die Leistungen der Kohle.- b) Die Wirkung der Narkotica.- c) Die Wirkung der Blausäure.- d) Zur Kohleaktivierung durch Eisen.- 5. Der Stand der Warburgschen Theorie 1925 und ihre Stellung zur Dehydrierungstheorie.- 6. Die Kohlenoxydhemmung der Zellatmung. Das „Atmungsferment“.- a) Die grundlegenden Befunde an Hefe.- b) Modellversuche zur lichtempfindlichen Kohlenoxydhemmung der Atmung.- c) Das Atmungsferment in lebenden Zellen.- d) Die Stellung des Atmungsferments in der Warburgschen Theorie (1928–31).- 7. Die weitere Entwicklung der Warburgschen Theorie (1931–33).- 8. Schwermetall bei anaeroben Prozessen, insbesondere Gärungen.- a) Biologische Vorgänge.- b) Biochemische Reaktionen.- 9. Zellhämine und Keilins Cytochrom.- a) Geschichtliches.- b) Allgemeines über Eisen-Porphyrin-Verbindungen.- c) Freies Hämatin und Hämochromogen in Zellen.- d) Cytochrom.- e) Weitere katalytische Funktionen von Eisen-Porphyrinverbindungen.- b) Zur Kenntnis einzelner Enzyme.- I. Oxydasen und Peroxydase (W. Franke).- 1. Monophenoloxydase oder Tyrosinase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- f) Anhang: Zur Frage der Dopaoxydase.- 2. Polyphenoloxydase bzw. Laccase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- 3. Indophenol- (bzw. Amin-) Oxydase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- 4. Peroxydase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung, Eigenschaften und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- II. Oxydo-Reduktionsvorgänge beim glykolytischen Kohlehydratabbau (R. Nilsson).- 1. Einleitung.- 2. Über die Beteiligung des Co-Ferments bei der Oxydo-Reduktion und über die Art dieser Reaktion.- 3. Über die Spezifität der Cozymasewirkung.- 4. Über die Art der Arseniataktivierung.- 5. Neuere Befunde über die Aktivatoren bei dem glykolytischen Kohlehydratabbau.- 6. Die Verbreitung der Kohlehydratredoxase.- 7. Die enzymatische Acetaldehyddismutation.- 8. Über den Reaktionsmechanismus bei der Kohlehydratveratmung in molekularem Sauerstoff.- III. Hydrogenase und Hydro(gen)lyasen (W. Franke).- 1. Hydrogenase.- 2. Hydro(gen)lyasen.- IV. Die Dehydrasen der unsubstituierten Fettsäuren (W. Franke).- 1. Formicodehydrase.- a) Vorkommen.- b) Darstellung und Eigenschaften des gelösten Enzyms.- c) Die intracellular Bakteriendehydrase.- d) Die Formicodehydrase der Pflanzensamen.- e) Natur und Wirkungsmechanismus der Formicodehydrase.- 2. Die Dehydrasen der Säuren CnH2n+1CO2H.- a) Essigsäure.- b) Propionsäure.- c) Buttersäure.- d) Valeriansäure und Capronsäure (C5, C6).- e) önanthyl-, Capryl-, Nonyl- und Caprinsäure (C7-C10).- f) Die Nahrungsfettsäuren (C16, C18, C20).- g) Anhang: Kohlenwasserstoffe.- 3. Oxalodehydrase (und -„oxydase“).- 4. Succinodehydrase.- a) Aligemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- 5. Anhang: Fumarase, Aspartase und verwandte Enzyme.- a) Fumarase.- b) Andere Hydratasen.- c) Aspartase.- V. Die Dehydrasen der Oxyfettsäuren (W. Franke).- 1. Lacticodehydrase (evtl. Dehydrase der einbasischen ?-Oxysäuren).- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- 2. ß-Oxybutyrodehydrase (evtl. Dehydrase der einbasischen ß-Oxysäuren)..- a) Allgemeines.- b) Das Leberenzym.- c) Das Muskelenzym.- d) Das Pilz- und Bakterienenzym.- 3. Malicodehydrase (evtl. Dehydrase anderer zweibasischer Oxysäuren).- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Wirkungen und Natur des Ferments.- d) Beeinflussung des Ferments.- 4. Citricodehydrase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Eigenschaften.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- VI. Die Alkoholdehydrasen (W. Franke).- 1. Dehydrase der (niederwertigen) Alkohole.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Darstellung und Bestimmung.- d) Wirkungen und Natur des Ferments.- e) Beeinflussung des Ferments.- f) Anhang: Zur Dehydrierung der mehrwertigen Alkohole.- 2. Glycerophosphatdehydrase.- a) Allgemeines.- b) Vorkommen.- c) Eigenschaften und Wirkungen des Ferments.- d) Beeinflussung des Ferments.- VII. Die Dehydrasen der Aminosäuren und verwandte Enzyme (W. Franke).- 1. Aminosäuredehydrasen allgemeinerer Funktion (abzutrennen allenfalls Glutaminodehydrase).- a) Allgemeines.- b) Vorkommen und Substrate.- c) Darstellung, Eigenschaften und Wirkungen.- 2. Aminosäure- und aminangreifende Enzyme unsicherer Stellung im System.- a) Prolindehydrase.- b) Tyraminase.- c) Histaminase.- d) Anhang: Histidase.- VIII. Zur Dehydrierung der Ketosäuren (W. Franke).- c) Besondere Oxydations- und Reduktionssysteme (H. v. Eu1er).- I. Enzyme des oxydativen Purinstoffwechseis.- 1. Xanthindehydrase (Xanthinoxydase).- 2. Uricase.- 3. Allantoinase.- II. Glucoseoxydase.- 1. Glucoseoxydase.- 2. Glucosedehydrogenase (Harrison).- III. Flavinenzyme.- 1. Chemie der Flavinenzyme.- 2. Reaktionsmechanismus der Flavinenzyme.- 3. Vorkommen.- 4. Darstellung.- 5. Wirkungsbedingungen und Kinetik.- IV. Luciferase.- Literaturnachträge.- Berichtigungen.- Namenverzeichnis.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa