ISBN-13: 9783656452706 / Niemiecki / Miękka / 2013 / 172 str.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 1,5, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Neuere und Neueste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Masterarbeit vergleicht die Textilindustrien der beiden oberfrankischen Stadte Hof/Saale und Bamberg im Zeitraum von 1800 bis 1920. Nach dem Aufzeigen des Forschungsstandes beginnt die Arbeit mit einem Kurzuberblick uber die Industrielle Revolution, die fur Hof und Bamberg eine entscheidende Bedeutung hatte, da in diesem Zeitraum die ersten mechanischen Textilfabriken entstanden. Anschlieend wird die Hofer und die Bamberger Textilindustrie von 1800 bis 1920 dargestellt. Zuerst wird die Entwicklung der Textilgewerbe beider Stadte von seinen Ursprungen im 14. Jahrhundert bis etwa 1800 betrachtet. Der zweite Aspekt behandelt die Grundungsumstande der Hofer und Bamberger Textilfabriken in den 1850er Jahren. Hier werden kurz die Werdegange der Grunder und deren Intentionen und Probleme beim Bau der Fabriken vorgestellt. Als dritter Punkt wird die allgemeine Wirtschaftslage und -politik auf internationaler und nationaler Ebene mit ihren konkreten Auswirkungen auf die Textilgewerbe beider Stadte dargestellt. In Abschnitt vier werden Rohstoffe, die Zulieferindustrie und die Logistik der Unternehmen betrachtet. Der funfte Aspekt ist die technische Ausstattung und Entwicklung und die gefertigten Produkte. Hier wird ein kurzer Uberblick uber die Erfindungen und Innovationen von der Erfindung der Handspindel bis zur Prasentation des elektrischen Webstuhls beschrieben und auch aufgezeigt, welche Maschinen verwendet wurden. Der sechste Abschnitt handelt von den Kapital- und Absatzverhaltnissen der mechanischen Textilbetriebe. Der siebte Teil beschaftigt sich im ersten Teil mit der Situation der Arbeiterschaft in den Fabriken. Die anschlieende Darstellung der Lebensbedingungen der Arbeiter geh