Erster Teil. Die Hartzerkleinerung und ihre wichtigsten Maschinen.- A. Einleitung.- B. Geschichtlicher Überblick.- C. Die wichtigsten Maschinender Hartzerkleinerung.- 1. Backenbrecher.- Grobbrecher S. 11. — Feinbrecher S. 14. — Großbackenbrecher S. 16. — Einschwingenbrecher S. 18. — Granulatoren S. 20.- 2. Kegelbrecher.- Grobbrecher S. 22. — Feinbrecher S. 25. — Der Kegelbrecher von Symons S. 26.- 3. Symons-Brecher.- Symons-Tellerbrecher S. 29. — Symons-Tellerbrecher mit vertikaler Welle S.31. — Der Symons-Brecher S. 32. — Schlagbrecher S. 36.- 4. Walzenbrecher und Walzenmühlen.- 5. Hammermühlen und Hammerbrecher.- 6. Prallbrecher und Prallmühlen.- Prallbrechei S. 55. — Prallmühlen S. 59.- 7. Schlagkreuzmühlen.- 8. Schlagnasenmühlen.- 9. Schleudermühlen.- 10. Schlagstiftmühlen.- 11. Scheibenmühlen.- 12. Pochwerke.- 13. Glockenmühlen.- 14. Tellermühlen.- 15. Brechschnecken und Daumenbrecher.- 16. Messerbrecher.- 17. Mahlgänge.- 18. Ringmühle.- 19. Kollergänge.- 20. Fliehkraftmühlen.- 21. Loesche-Mühle.- 22. Fuller-Peters-Mühle.- 23. Kugel- oder Trommelmühlen für satzweise Vermahlung.- 24. Siebkugelmühlen.- Siebkugelmühlen für Trockenmahlung S. 105. — Siebkugelmühlen für Naßmahlung S. 112.- 25. Die Rohrmühle.- Die Rohrmühle in der Zement-und Bindemittel-Industrie S. 118. — Die Rohrmühle in der Erzaufbereitung S. 144. — Die Rohrmühle in den verschiedensten Zweigen der Verfahrenstechnik S. 151.- 26. Rohrmühlen mit Windsichter und Luftstromsichtung.- 27. Schwingmühle.- D. Stahlguß und Verschleißwerkstoffe für Zerkleinerungsmaschinen.- Zweiter Teil. Theoretische Grundzüge der physikalischen und technischen Zerkleinerung und ihre Bedeutung für die Praxis.- A. Einleitung.- B. Allgemeine Theorie der Hartzerkleinerung.- 1. Die Kornbeschaffenheit und die Kornverteilung im Mahlgut.- Die Korngröße S. 177. — Die Kornform S. 180. — Die Kornverteilung im Brech- und Mahlgut und deren wissenschaftliche Behandlung S. 181.- 2. Die physikalisch-technischen Grundlagen der Hartzerkleinerung.- Der spezifische Arbeitsbedarf der maschinellen Zerkleinerung S. 192. — Oberflächenerzeugung und Arbeitsbedarf S. 196. — Wirkungsgrad und Verlustarbeit bei der maschinellen Zerkleinerung S. 200.- 3. Nutzanwendung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung für die Praxis.- C. Theorie einzelner Maschinen.- 1. Die Bewegungsvorgänge in Rohrmühlen.- 2. Untersuchungen zur Schwingmühle.- Bewegungsvorgänge im allgemeinen S. 222. — Wurfhöhe S. 225. — Zentrifugalbeschleunigung, Amplitude, Drehzahl und Frequenz S. 226. — Schlagarbeit und Leistungsaufnahme S.228. — Auswertung der Formeln S. 228.- D. Ausblicke für die Weiterentwicklung der maschinellen Hartzerkleinerung und neue Entwicklungswege.- 1. Allgemeines.- 2. Explosionstechnik.- 3. Verbundtechnik.- 4. Vibrationstechnik.- 5. Die Technik der Schwingmühle.- 6. Die Technik der Rohrmühle.- 7. Die Technik der Prallzerkleinerung.- Dritter Teil. Die Hartzerkleinerung in der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik.- A. Einleitung.- B. Hilfsmaschinen.- 1. Aufgabevorrichtungen.- Schubwagen S. 254. — Stoßschuh S. 255. — Schüttelspeiser S. 255. — Pendelspeiser S.256. — Walzenaufgabe S.256. — Kettenaufgabe S. 257. — Tellerspeiser S. 258. — Elektromagnetische Vibratoren als Zusatzapparate S. 259.- 2. Fördereinrichtungen.- Becherwerke S.259. — Schaukelbecherwerke S.260. — Förderschnecken S. 261. — Bandförderer S. 262. — Plattenförderer S. 264. — Förderrinnen S.264. — Pneumatische Fördermittel S. 265. — Pneumatische Förderrinnen S.265. — Fullerpumpen S.266. — Elektromagnetische Förderer S. 267.- 3. Siebe, Roste und Klassierer.- Schwingsiebe S.270. — Turboschwingsieb S.274. — Ellipsenschwingsieb S.275. — Universalschwingsieb S.276. — Resonanzschwingsiebe S. 277. — Feststehende. Siebe und Roste S. 281 — Bewegliche Stangenroste S. 281. — Rollenroste S. 282. — Siebtrommeln S. 283. — Klassierer S. 284. — Windsichter S. 286.- 4. Entstaubung der Räume.- Staubkammern S.288. — Trockenfilter S.289. — NaBabscheider S. 291. — Fliehkraftabscheider S. 291. — Elektroabscheider S. 292.- C. Die Hartzerkleinerung in Anlagen der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik.- 1. Erzaufbereitung.- Eisenerze S. 294. — Harte Eisenerze S. 294. — Mittelharte Eisenerze S. 297. — Weiche und mulmige Eisenerze S. 298. — Kupfererze S. 299. — Blei-Zink-Erze S. 301. — Wolframerze S. 302. — Zinnerze S. 303.- 2. Kohle.- Steinkohlenaufbereitung S. 303. — Braunkohlenaufbereitung S 305. — Kohlenstaubmahlung S. 307.- 3. Steine und Erden.- Kalkstein S. 308. — Dolomit, Magnesit, Feldspat, Quarzit S. 310. —. Schotter und Splitt S.313. — Betonzuschläge S. 316. Stuckgips S. 317. — Zement S. 319. — Keramik S. 322.- 4. Kalziumkarbid und Kalkstickstoff.- 5. Künstliche Düngestoffe.- Kalkstickstoff S. 328. — Thomasschlacke und Thomasphosphat S. 328. — Phosphat und Superphosphat S. 333.- 6. Elektrodenherstellung.- Schrifttum.