ISBN-13: 9783638719506 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 164 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 ausgezeichnet und zur Pramierung vorgeschlagen , Abstract: Im ersten Kapitel soll die Entwicklung der Handelsmarke zum Thema hinfuhren und die von uns empfundene Problemstellung definiert werden. Daruber hinaus sollen sowie Ziel und Zweck unserer Diplomarbeit als auch die Vorgehensweise erlautert werden. Ziel und Zweck der Arbeit ist es den Beweis zu fuhren, da in Deutschland bereits viel mehr Handelsmarken der vierten Generation existieren als in der Literatur beschrieben. Daruber hinaus mochten wir Folgerungen fur Handelsmarken der vierten Generation sowohl aus den Einflufaktoren auf Handelsmarken im Allgemeinen als auch aus den Kriterien der vierten Generation ableiten. In Kapitel zwei werden wir genauer auf die Begriffe und Definitionen des Markenartikels und der Handelsmarke eingehen, sowie deren Funktionen erklaren. Daruber hinaus betrachten wir die verschiedenen Auspragungen der Handelsmarke und legen eine Arbeitsdefinition fest. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Handelsmarke aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Zum einen werfen wir einen Blick ins Ausland, zum anderen betrachten wir die deutsche Handelsmarkenlandschaft, innerhalb derer ein Unterschied in den verschiedenen Bereichen feststellbar ist. Weiter gehen wir im nachsten Kapitel auf positive Einflufaktoren fur die Diffusion der Handelsmarken ein, wobei besonderes Augenmerk auf den Trends im Verbraucherverhalten liegt. Kapitel funf zeigt anhand diverser Beispiele, da Handelsmarken bereits in der vierten Generation existieren. Neben den Premium-Handelsmarken, welche sich definitiv in der vierten Generation befinden, erlautern wir Zugehorigkeitskriterien fur die vierte Generation in Anlehnung an Kornobis. Weiter entwickeln wir eine erwei