ISBN-13: 9783642892820 / Niemiecki / Miękka / 1919 / 732 str.
ISBN-13: 9783642892820 / Niemiecki / Miękka / 1919 / 732 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erstes Kapitel. Erzeugung eines Gleichstromes.- 1. Erzeugung eines Gleichstromes durch unipolare Induktion.- 2. Erzeugung eines Gleichatromes durch Kommutierung eines Weohselstromes.- 3. Die in einer Gleichstrommaschine induzierte elektromotorische Kraft.- 4. Die Gleichstrommaschine als Generator und als Motor.- Zweites Kapitel. Offene Ankerwieklungen.- 5. Offene Ankerwicklungen.- Drittes Kapitel. Geschlossene Trommelwicklungen.- 6. Allgemeine Symmetriebedingungen der geschlossenen Ankerwioklungen.- 7. Nutenschritt und Kommutatorschritt.- 8. Einteilung der Wicklungen.- 9. Einfache Schleifenwicklung (Parallelwicklung).- 10. Mehrfache Schleifenwicklungen.- 11. Einfache Wellenwicklung (Reihenwicklung).- 12. Mehrfache Wellenwicklung (Reihenparallelwicklung).- 13. Unsymmetrische Wellenwicklungen.- 14. Wellenwicklungen mit vermehrter und verminderter Lamellenzahl.- 15. Ankerwicklungen mit zwei Kommutatoren.- Viertes Kapitel. Ausgleichverbindungen.- 16. Ausgleich- und Äquipotentialverbindungen.- 17. Anzahl und Schritt der Ausgleichverbindungen.- 18. Ausgleichverbindungen der einfachen Schleifenwicklung.- 19. Äquipotentialverbindungen der mehrfachen Schleifenwicklung.- 20. Äquipotentialverbindungen der mehrfachen Wellenwicklung.- Fünftes Kapitel. Wicklungstabellen und Reduziertes Schema.- 21. Wicklungstabellen.- 22. Reduziertes Schema.- Sechstes Kapitel. Das magnetische Feld einer Gleichstrommaschine.- 23. Form und Anordnung der Magnetgestelle.- 24. Zweipolige Magnetgestelle.- 25. Mehrpolige Magnetgestelle.- 26. Material der Magnetgestelle.- Siebentes Kapitel. Erregung des magnetischen Feldes einer Gleichstrommaschine.- 27. Arten der F.elderregung.- 28. Hauptschluß- und Serienerregung.- 29. Nebenschlußerregung.- 30. Doppelschlußerregung.- 31. Erregung mit Hilfsbürste.- Achtes Kapitel. Polarität und Drehrichtung einer Gleichstrommaschine.- 32. Pblarität eines selbsterregten Generators.- 33. Drehrichtung der G1eichstrommaschine als Motor.- 34. Klemmenspannung und Ankerstrom eines Generators und eines Motors.- Neuntes Kapitel. Magnetfeld und Feldamperewindungen bei Leerlauf.- 35. Magnetische Kreise einer Dynamomaschine und die Magnetisierungskurve derselben.- 36. Berechnungen der Amperewindungen (AWl) für den Luftspalt.- 37. Feldkurven und Feldpulsationen bei Nutenankern.- 38. Berechnung der Amperewindungen (AWz) für die Ankerzähne.- 39. Berechnung der Amperewindungen (AWa) für den Ankerkern.- 40. Berecbnung der Amperewindungen für die Magnetkerne (AWm) und das Joch (AWj).- 41. Magnetisierungskurve und Leerlaufcharakteristik.- 42. Bcrechnung der Feldstreuung.- Zehntes Kapitel. Magnetische Untersuchung einer Gleichstrommaschine.- 43. Aufnahme der Feldkurven.- 44. Messung des Streukoeffizienten einer Dynamomaschine.- Elftes Kapitel. Ankerfeld und Feldamperewindungen bei Belastung.- 45. Die Ankerrückwirkung.- 46. Längsmagnetisierende una quermagnetisierende Wirkung des Ankerstromes.- 47. Form des Ankerfeldes.- 48. Experimentell ermittelte Feldkurven.- 49. Berechnung der Ankerrückwirkung und der Feldamperewindungen bei Belastnng.- 50. Genaue Berechnung der Feldamperewindungen bei Belastung.- Zwölftes Kapitel. Potentialkurven des Kommutators.- 51. Potentialkurve bei Leeriauf.- 52. Potentialdiagramm.- 53. Lamellenspannung.- 54. Zulässige Lamellenspannung.- 55. Einfluß der Bürstenlage auf die Lamellenspannung.- 56. Verschiebung der Potentialkurve mit der Belastung.- Dreizehntes Kapitel. Das kommutierende Feld.- 57. Kommutierung.- 58. Das für eine geradlinige Kommutierung erforderliche Kommutierungsfeld.- 59. Das für eine spannungsiose Bürstenkante erforderliche Kommutierungsfeld.- 60. Günstigstes Kommutierungsfeld.- 61. Die von Nutenfeldern und Kommutierungsfeidern in den kurzgeschlossenen Spulen induzierten EMKe.- Vierzehntes Kapitel. Kurzschlußzeit.- 62. Kurzschlußzeit T einer Ankerspule.- 63. Kommutierungszeit Tn des Stromvolumens einer Nut.- 64. Zahl der kurzgeschlosscnen Spulen und ihre gegenseitige Lage.- Fünfzehntes Kapitel. Nutenfelder untl Induktionskoeffizienten.- 65. Zerlegung des Ankerfeides.- 66. Leitfähigkeit des Nutenfeldes bei nur einer kurzgeschlossenen Spulenseite pro Nut.- 67. Leitfähigkeit des Nutenfeldes bei mehrercn übereinander liegenden kurzgeschlossenen Spulcnseiten pro Nut.- 68. Nutenfelder.- 69. EMK-Faktoren fs und fm.- 70. Leitfähigkeit ?s der Stirnverbindungen.- 71. Leitfähigkeit eines glatten Ankers.- 72. Induktionskoeffizienten der Kurzsehlußstromkreise.- Sechzehntes Kapitel. Übergangswiderstand bzw. Übergangsspannung zwischen Kommutator und Bürste.- 73. Widerstände des Kurzschlußstromkreises.- 74. Ahhängigkeit der Übergangsspannung von der Stromdichte und Stromrichtung hei verschiedenen Bürstensorten.- 75. Abhängigkeit der Übergangsspannung von der Temperatur.- 76. Abhängigkeit der Übergangsspannung von der chemischen Beschaffenheit der Übergangsflächen.- 77. Abhängigkeit der Übergangsspannung vom Auflagedruck.- 78. Abhängigkeit der Übergangsspannung von der Umfangsgeschwindigkeit, den Erschätterungen und dem Zustand deB Kommutators.- 79. ßbergangsspannung und ßbergangswiderstand bei rasch veränderlichen Stromdichten.- 80. Praktische Angaben über zulässige Stromdichten und ßbergangsspannungen.- Siebzehntes Kapitel. Kommutierungsdiagramme und Kurzschlußstromkurven.- 81. Potentialkurve des Kommutators in der Kommutierungszone.- 82. Deformierung der Potentialkurve unterden Bürsten.- 83. VorauBbercchnung deB KommutierungBdiagrammes.- 84. Ableitung der Kurzschlußstromkurve aus dem Kommutierungsdiagramm.- 85. Charakteristische Kommutierungsdiagramme und Kurzschlußstromkurven.- 86. Übergangsverluste am Kommutator.- Achtzehntes Kapitel. Analytische Berechnung einiger Kurzschlußstromkurven.- 87. Elektrische und magnetische Verkettung der Kurzschlußstromkreise.- 88. Kurzschlußstromkurve bei einer Bürstenbreite kleiner als die Lamellenbreite (b1 ? ?).- 89. Beispiele für die Kommutierung bei einer Bürstenbreite b1 ? ?.- Neunzehntes Kapitel. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen bei einer Bürstenbreite größer als die Lamellenbreite (b1 > ?).- 90. Zusätzliche Ströme in den kurzgeschlossenen Spulen.- 91. Maximale Stromdichten und Spannungen an den Bürstenkanten.- 92. Experimentelle Bestimmung von Öffnungsspannungen zwischen Bürsten und Kommutatorlamellen.- 93. Eintluß der zusätzlichen Ströme auf die Funkenbildung.- 94. Rückwirkung der zusätzlichen Ströme auf das Hauptfeld.- Zwanzigstes Kapitel. Experimentelle Untersuchung der Kommutierung.- 95. Untersuchung der Symmetrie einer Gleichstrommaschine.- 96. Praktische Untersuchung der Kommutierung.- 97. Meßanordnung zur theoretischen Untersuchung der Kommutierung.- 98. ExperimenteUe Aufnahme von Feldkurven, Kurzschlußstromkurven und örtlichen Kommutatorspannungen.- 99. Experimentelle Aufnahme von Lamellenspannungs- und Lamellenstromkurven.- Einundzwanzigstes Kapitel. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Maschinen ohne Wendepole.- 100. Hauptbedingung für eine gute Kommutierung.- 101. Einfluß der Hauptabmessungen einer Maschine auf die Kommutierung.- 102. Weitere Bedingungen für eine gute Kommutierung.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Hilfsmittel zur Förderung einer guten Kommutierung.- 103. Einleitung.- 104. Besondere Polkonstruktionen zur Erzeugung eines günstigen Kommutierungsfeldes.- 105. Erzeugung des kommutierenden Feldes mittels einer Hauptschlußwicklung auf den Hauptpolen oder auf einem Teil derselben.- 106. Wendepole und Kompensationswicklungen.- 107. Besondere Ankerwicklungen zur Verkleinerung der zusätzlichen Ströme.- 108. Besondere Bürstenkonstruktionen zur Verkleinerung der zusätzlichen Ströme.- 109. Besondere Anordnungen zur Dämpfung der Öffnungsspannungen.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Wendepole und Kompensationswicklungen.- 110. Feldkurven bei Wendepolmaschinen und kompensierten Maschinen.- 111. Feldstärke der Wendepole.- 112. Magnetische Kreise einer Wendepolmaschine.- 113. Streuflüsse einer Wendepolmaschine.- 114. Berechnungen der Feldamperewindungen einer Wendepolmaschine.- 115. Rückwirkung der Wendepole auf das Hauptfeld.- 116. Bedingungen für eine gute Kommutierung bei Wendepolmaschinen.- Vierundzwanzigstes Kapitel. Die charakteristischen Kurven der Gleichstrommaschine.- 117. Die charakteristischen Kurven des fremderregten Generators.- 118. Die charakteristischen Kurven des Hauptschlußgenerators.- 119. Die charakteristischen Kurven des Nebenschlußgenerators.- 120. Die charakteristischen Kurven des Doppelschlußgenerators.- 121. Strom und Spannung eines Generators als Funktion des äußeren Belastungswiderstandes.- 122. Die Gleichstrommaschine als Motor.- 123. Die charakteristischen Kurven des Hauptschlußmotors.- 124. Die charakteristischen Kurven des Nebenschlußmutors.- 125. Die charakteristischen Kurven des Doppelschlußmotors.- 126. Gleichstrommaschinen für konstanten Strom.- Fünfundzwanzigstes Kapitel. Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- 127. Pendeln von Gleichstrommaschinen, herrührend von äußeren periodischen Störungen.- 128. Pendeln von elektrisch unstabilen Gleichstrommaschinen.- 129. Pendelerscheinungen beim Betrieb mit Hauptschlußgeneratoren.- 130. Elektrische Eigenschwingungen in Gleichstrommaschinen.- 131. Die eine plötzliehe Belastungsänderung begleitenden Vorgänge.- Sechsundzwanzigstes Kapitel. Verluste der Gleichstrommaschine.- 132. Feldverteilung im Anker und in den Polschuhen.- 133. Hysteresisverluste.- 134. Wirbelstromverluste.- 135. Zusätzliche Wirbelstromverluste.- 136. Berechnung der gesnmten Eisenverluste.- 137. Stromwärmeverlust dureh den Nebenschlußstrom.- 138. Stromwärmeverlust dureh den Ankerstrom.- 139. Meehanisehe Verluste.- 140. Zusammenstellung der Formeln für die Verluste.- Siebenundzwanzigstes Kapitel. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine.- 141. Wirkungsgrad der Gleichstrommaschine und seine Abhängigkeit von der Belastung.- 142. Verfabren zur experimentelien Bestimmung des Wirkungsgrades und der Verluste.- 143. Direkte Bestimmung des Wirkungsgrades durch Messung der zugefübrten und abgegebenen Leistung.- 144. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades durch Messung der Gesamtvorluste, Zurückarbeitungsmethode.- 145. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades dureh Messung der im Leerlauf und Kurzschluß auftrctenden Verluste.- 146. Indirekte Bestimmung des Wirkungsgrades dureh Messung und Berecbnung der einzelnen Verluste je für sieh, Leerlaufmethode.- 147. Experimentelle Trennung der Verluste einer Gleiehstrommasehine.- Achtundzwanzigstes Kapitel. Erwärmung der Gleichstrommaschine.- 148. Zulässige Erwärmung einer Gleiehstrommasehine.- 149. Erwärmung und AbkühIung eines homogenen Körpers.- 150. Gesetze der Wärmeahfuhr hei elektrischen Maschinen.- 151. Erwärmung der Magnetspulen.- 152. Erwärmung des Ankers.- 153. Erwärmung des Kommutators.- 154. Erwärmung der Lager.- 155. Erwärmung und Kühlung gekapselter Maschinen.- 156. Erwärmung ehler Maschine bei aussetzendem Betrieh.- 157. Messung der Temperaturerhöhung.- 158. Ermittlung der Tempcraturerhöhung bei Maschinen mit veränderlicher Belastun.- Namen- und Sachregieter.- Erklärung der in den Formeln verwendeten -Buchstaben.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa