1 Einleitung.- 1.1 Thematik.- 1.2 Historischer Rückblick.- 1.3 Klinische Relevanz der Diagnostik und Therapie der frischen Achillessehnenruptur.- 1.3.1 Definition des Krankheitsbildes.- 1.3.2 Topographische Anatomie.- 1.3.3 Feingeweblicher Aufbau.- 1.3.4 Funktionelle Anatomie.- 1.3.5 Mechanische Eigenschaften der Achillessehne.- 1.3.6 Ätiologie und Pathogenese der Verletzung.- 1.3.7 Phänomenologie.- 2 Evaluation der frischen Achillessehnenruptur und des Heilverlaufs.- 2.1 Anamnese und klinische Untersuchungsmethoden.- 2.2 Apparative Untersuchungsverfahren.- 2.3 Differentialdiagnostisches Problem: Der Fersenschmerz.- 3 Therapie der frischen Achillessehnenruptur.- 3.1 Konservative Behandlungsmethoden.- 3.2 Operative Verfahren.- 3.2.1 Operationszeitpunkt.- 3.2.2 Operationsmethoden.- 3.2.3 Vorgehen bei frischer Ruptur.- 3.2.4 Vorgehen bei veralteter Ruptur.- 3.3 Operative Behandlung mit Fibrinklebung.- 3.4 Nachbehandlung.- 4 Evaluation der frischen Achillessehnenruptur durch Ultraschallsonographie und Kernspintomographie.- 4.1 Physik der Ultraschallsonographie.- 4.1.1 Beugung.- 4.1.2 Brechung.- 4.1.3 Reflexion.- 4.1.4 Streuung.- 4.1.5 Absorption.- 4.1.6 Artefakte.- 4.2 Technik der Ultraschalluntersuchung der Achillessehne.- 4.3 Sonoanatomie der Achillessehne.- 4.4 Sonographisches Erscheinungsbild der frischen Achillessehnenruptur.- 4.4.1 Primärdiagnostik.- 4.5 Physik der Kernspintomographie.- 4.5.1 Die Darstellung der Achillessehne in der Kernspintomographie.- 4.5.2 Kernspintomographie der frischen Achillessehnenruptur.- 5 Funktionelles Behandlungskonzept der frischen Achillessehnenruptur.- 5.1.1 Problematik.- 5.1.2 Problemlösung.- 5.1.3 Ziel und Fragestellung der klinischen Studie.- 5.2 Material und Methode.- 5.2.1 Studienprotokoll.- 5.2.2 Funktionelles Konzept durch Spezialschuh.- 5.2.3 Nachbehandlung.- 5.2.4 Nachuntersuchung.- 5.3 Analyse und Ergebnisse der prospektiv-randomisierten Studie.- 5.3.1 Demographische Daten.- 5.3.2 Sonographische Untersuchungstechnik und Erstbefunde in der dynamischen Untersuchung.- 5.3.3 Ergebnisse der sonographischen Untersuchung.- 5.3.4 Evaluation des Heilverlaufs durch sonographisches Monitoring.- 5.3.5 Diskussion.- 5.3.6 Initialbefunde in der Kernspintomographie.- 5.3.7 Evaluation des Heilverlaufs durch NMR.- 5.3.8 Diskussion.- 5.3.9 Intraoperative Befunde.- 5.3.10 Funktionelle Ergebnisse.- 5.3.11 Diskussion.- 5.4 Schlußfolgerungen und neue Fragen.- 6 Biomechanische Untersuchung der Reißfestigkeit der menschlichen Achillessehne am Leichenpräparat.- 6.1 Einleitung und Fragestellung.- 6.2 Material und Methode.- 6.2.1 Prüfaufbau.- 6.2.2 Präparateinspannung.- 6.2.3 Meßdaten.- 6.3 Ergebnisse.- 6.4 Analyse der Ergebnisse.- 7 Tierexperimentelle Untersuchung am Kaninchenmodell: Vergleich von Evaluation der Achillessehnenheilung mit biomechanischer Testung und lichtmikroskopischer Analyse.- 7.1 Einleitung und Fragestellung.- 7.2 Tiermaterial und Tierhaltung.- 7.2.1 Versuchsgruppen.- 7.3 Versuchsprotokoll.- 7.4 Methodisches Vorgehen.- 7.5 Spezialorthese zur funktionellen Behandlung.- 7.6 Biomechanische Prüfung.- 7.6.1 Prüfaufbau.- 7.6.2 Präparateinspannung.- 7.6.3 Meßdaten.- 7.7 Histologische Untersuchung in Feinschnittechnik und Paraffineinbettung.- 7.8. Ergebnisse.- 7.8.1 Sonographische Evaluation der Sehnenheilung.- 7.8.2 Lichtmikroskopische Analyse.- 7.8.3 Biomechanische Testung mit der Zwick-Zugprüfmaschine.- 7.8.4 Biometrische Prüfung.- 7.8.5 Diskussion.- 7.9 Schlußfolgerungen und klinische Relevanz.- 8 Zusammenfassung.- Literatur.- Anhang: Die biomechanische Testung der Achillessehnenheilung am Kaninchen — Tiermodell in verschiedenen Heilungsstadien.