Das erste Buch, "Die Ertragsteuern," des Steuerlehrwerks "Betrieb und Steuer" gibt, schrittweise vorgehend, eine gestraffte Darstellung der Einkommensteuer, der Korperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Diese Gebiete sind durch die zahlreichen Gesetze, die sich unter dem Begriff "Unternehmenssteuerreform" zusammenfassen lassen, besonders stark verandert worden.
Die 16. Auflage beinhaltet das gesamte Stoffgebiet nach dem Rechtszustand, wie er ab 2002 massgebend ist und hat zugleich in allen Wahrungsangaben die DM zugunsten des Euro verlassen."
Einführung.- 1 Die Ertragsteuerarten.- 2 Die Einkommensteuer.- 2 A Überblick.- 2 A 1 Die persönliche Steuerpflicht.- 2 A 2 Das Einkommen als Gegenstand der sachlichen Steuerpflicht.- 2 A 3 Schema der Einkommensteuer-Ermittlung.- 2 A 4 Der Einkommensteuertarif.- 2 A 5 Die Veranlagung.- 2 B Morphographie der Einkunftsarten.- 2 B 1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft.- 2 B 2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb.- 2 B 3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit.- 2 B 4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit.- 2 B 5 Einkünfte aus Kapitalvermögen.- 2 B 6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung.- 2 B 7 Sonstige Einkünfte.- 2 C Ordnung der Einkunftsarten.- 2 C 1 Haupt- und Nebeneinkunftsarten.- 2 C 2 Gewinn- und Überschußeinkunftsarten.- 2 C 3 Die Bedeutung des § 24 EStG.- 2 C 4 Nicht besteuerte Einkünfte.- 2 C 5 Hälftig besteuerte Einkünfte (Halbeinkünfteverfahren).- 2 C 6 Außerordentliche Einkünfte.- 2 C 7 Die Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte.- 2 D Die Ermittlung der Einkünfte.- 2 D 1 Grundsätze der Einkunftsermittlung.- 2 D 2 Methoden der Einkunftsermittlung (Überblick).- 2 D 3 Grundsätze der Gewinnermittlung.- 2 D 4 Die Gewinnermittlungsmethoden.- 2 D 5 Die Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten.- 2 D 6 Betriebsausgaben, Werbungskosten, Lebensführungskosten.- 2 D 7 Nicht oder nur teilweise abzugsfähige Betriebsausgaben und Werbungskosten.- 2 E Altersentlastungsbetrag, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.- 2 E 1 Überblick.- 2 E 2 Altersentlastungsbetrag.- 2 E 3 Unbeschränkt abzugsfähige Sonderausgaben.- 2 E 4 Beschränkt abzugsfähige Sonderausgaben.- 2 E 5 Sonderausgaben-Pauschbeträge und –Pauschalen.- 2 E 6 Wie Sonderausgaben zu behandelnde Steuervergünstigungen nach§§ 10f und 10g EStG.- 2 E 7 Außergewöhnliche Belastungen.- 2 F Verlustausgleich und Verlustabzug.- 2 F 1 Der Verlustausgleich.- 2 F 2 Der Verlustabzug (Verlustvortrag und Verlustrücktrag).- 2 F 3 Einschränkungen von Verlustausgleich und Verlustabzug durch das „Mindeststeuerkonzept“.- 2 F 4 Besonderheiten bei beschränkter Haftung.- 2 F 5 Besonderheiten bei Auslandsverlusten.- 2 F 6 Besonderheiten bei Beteiligungen an „Verlustzuweisungsmodellen“.- 2 G Die Behandlung von Personenmehrheiten.- 2 G 1 Gemeinsames Wirtschaften mehrerer Personen und Prinzip der Einzelbesteuerung.- 2 G 2 Mitunternehmergemeinschaften.- 2 G 3 Unterbeteiligungen.- 2 H Die Behandlung von Veräußerungsvorgängen.- 2 H 1 Die einkommensteuerliche Relevanz von Veräußerungsvorgängen.- 2 H 2 Besonderheiten der Einkommensbesteuerung von Veräußerungserfolgen.- 2 H 3 Die Veräußerung eines ganzen Gewerbebetriebs.- 2 H 4 Die Veräußerung eines gewerblichen Teilbetriebs.- 2 H 5 Die Veräußerung einer im Betriebsvermögen befindlichen hundertprozentigen Kapitalgesellschaftsbeteiligung.- 2 H 6 Die Veräußerung eines Mitunternehmeranteils.- 2 H 7 Die Betriebsaufgabe.- 2 H 8 Die Betriebsverpachtung.- 2 H 9 Die unentgeltliche Übertragung von Betrieben, Teilbetrieben und Mitunternehmeranteilen.- 2 H 10 Die Veräußerung von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Vermögen, das der selbständigen Arbeit dient.- 2 H 11 Die Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften.- 2 H 12 Die privaten Veräußerungsgeschäfte.- 2 J Die Besteuerung wiederkehrender Leistungen.- 2 J 1 Überblick.- 2 J 2 Begriffe und Begriffsabgrenzungen.- 2 J 3 Grundfragen und Grundantworten.- 2 J 4 Schema der Besteuerung wiederkehrender Leistungen.- 2 J 5 Die Behandlung von Zeitrenten beim Verpflichteten.- 2 J 6 Die Behandlung von Leibrenten beim Verpflichteten.- 2 J 7 Die Behandlung dauernder Lasten beim Verpflichteten.- 2 J 8 Die Behandlung von Zeitrenten beim Berechtigten.- 2 J 9 Die Behandlung von Leibrenten beim Berechtigten.- 2 J 10 Die Behandlung wiederkehrender geldwerter Vorteile beim Berechtigten.- 2 J 11 Besonderheiten bei wiederkehrenden Leistungen zwischen unterhaltsberechtigten Personen sowie bei freiwilligen Leistungen.- 2 K Das zu versteuernde Einkommen.- 2 K 1 Überblick.- 2 K 2 Freibeträge nach § 32 EStG.- 2 K 3 Sonstige vom Einkommen abzuziehende Beträge.- 2 L Festsetzung und Zahlung der Einkommensteuer.- 2 L 1 Die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer.- 2 L 2 Die Lohnsteuer.- 2 L 3 Die Kapitalertragsteuern.- 2 L 4 Die Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb (§ 35 EStG).- 2 L 5 Vorauszahlungen, Abschlußzahlung, Erstattung.- 2 M Familienleistungsaus gleich, Kindergeld und Erziehungsgeld.- 2 N Die Kirchensteuern.- 3 Die Körperschaftsteuer.- 3 A Überblick.- 3 A 1 Die persönliche Steuerpflicht.- 3 A 2 Bemessungsgrundlagen und Tarife.- 3 A 3 Der Systemwechsel zum 1.1.2001 durch die Unternehmenssteuerreform.- 3 B Das körperschaftsteuerliche Einkommen vor Verlustabzug.- 3 B 1 Der Einkommensbegriff des KStG.- 3 B 2 Das Steuerbilanz-Ergebnis und die Erfolgskorrekturen aus anwendbaren einkommensteuerlichen Vorschriften.- 3 B 3 Erfolgswirksame Gesellschafter-Einlagen.- 3 B 4 Satzungspflichtaufwendungen.- 3 B 5 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 3 B 6 Nichtabziehbare Steueraufwendungen.- 3 B 7 Nichtabziehbare Geldstrafen.- 3 B 8 Nichtabziehbare Spenden.- 3 B 9 Nichtabziehbare Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen.- 3 B 10 Steuerfreie Erträge.- 3 B 11 Erträge aus nichtabziehbaren Aufwendungen.- 3 B 12 Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter von Kommanditgesellschaften auf Aktien.- 3 C Die Besteuerung von Ausschüttungen der Kapitalgesellschaft.- 3 C 1 Offene Gewinnausschüttungen.- 3 C 2 Verdeckte Gewinnausschüttungen.- 3 C 3 Ausschüttungen aus dem „steuerlichen Einlagekonto“.- 3 C 4 Besonderheiten im Übergang vom Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren.- 3 D Die Behandlung von Verlusten.- 3 D 1 Der Verlustabzug.- 3 D 2 Einschränkungen beim „Mantelkauf“.- 3 E Festsetzung, Veranlagung und Entrichtung der Körperschaftsteuer.- 3 F Die Besteuerung schwindender und umwandelnder Kapitalgesellschaften.- 3 F 1 Auflösung und Liquidation.- 3 F 2 Ausscheiden aus der unbeschränkten Steuerpflicht.- 3 F 3 Formwechsel in eine Personenunternehmung.- 3 F 4 Verschmelzung mit anderen Kapitalgesellschaften.- 3 F 5 Verschmelzung mit einer Personenunternehmung.- 3 F 6 Spaltung einer Kapitalgesellschaft.- 4 Die Gewerbesteuer.- 4 A Überblick.- 4 A 1 Der Steuergegenstand der Gewerbesteuer.- 4 A 2 Die Betriebsstätte.- 4 A 3 Mehrheit von Betrieben.- 4 A 4 Der Steuerschuldner der Gewerbesteuer.- 4 A 5 Schema der Gewerbesteuer-Ermittlung.- 4 B Der Gewerbeertrag.- 4 B 1 Ausgangsgröße: Gewerblicher Gewinn (Verlust).- 4 B 2 Dauerschuldzinsen.- 4 B 3 Renten und dauernde Lasten bestimmter Enstehungsgründe.- 4 B 4 Gewinnanteile stiller Gesellschafter.- 4 B 5 Bezüge persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA.- 4B 6 Miet-und Pachtzinsen.- 4 B 7 Erfolgsanteile aus Mitunternehmergemeinschaften.- 4B 8 Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen.- 4B 9 Spenden.- 4 B 10 Grundbesitz-Abzüge.- 4 B 11 Gewinnanteile aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen.- 4 B 12 Fremdkapital-Vergütungen nach § 8a KStG.- 4 B 13 Anteile nicht im Inland belegener Betriebsstätten.- 4 B 14 Gewerbeverlustabzug.- 4 C Der Tarif der Gewerbesteuer.- 4 C 1 Ermittlung des Steuermeßbetrags.- 4 C 2 Berechnung der Gewerbesteuer aus dem Meßbetrag.- 4 C 3 Exkurs: Berechnung des Gewerbesteueraufwands im Jahresabschluß.- 4 D Festsetzung und Zahlung der Gewerbesteuer.- 4 D 1 Die Veranlagung.- 4 D 2 Die Zerlegung.- 4 D 3 Vorauszahlungen und Abschlußzahlung.- 5 Die ertragsteuerliche Organschaft.- 5 A Überblick.- 5 A 1 Der Sachverhalt „Organschaft“.- 5 A 2 Die unterschiedliche Würdigung des Organschaftssachverhalts im Steuerrecht.- 5 A 3 Der Organkreis.- 5 A4 Die Eingliederung.- 5 A 5 Ausgedehnte Organkreise.- 5 B Die gewerbesteuerliche Organschaft.- 5 B 1 Voraussetzungen der gewerbesteuerlichen Organschaft.- 5 B 2 Konsequenz: Betriebsstättenfiktion.- 5 B 3 Feststellung der Besteuerungsgrundlagen und Veranlagung zur Gewerbesteuer.- 5 B 4 Mehrheit von Organträgern.- 5 B 5 Exkurs: Gewerbesteuerersparnisse durch Organschaft?.- 5 C Die körperschaftsteuerliche Organschaft.- 5 C 1 Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft.- 5 C 2 Konsequenz: Einkommenszurechnung.- 5 C 3 Ausnahmen von der Einkommenszurechnung.- 5 C 4 Die Behandlung von Ausgleichszahlungen.- 6 Der Solidaritätszuschlag.- Verzeichnis von Kommentaren.- Literaturhinweise zu „Steuerbilanzen“.- Tafeln zum Ausklappen.- Tafel 1: Vereinfachtes Schema der Einkommensteuer-Ermittlung (zu 2 A 3).- Tafel 2: Vereinfachtes Schema der Besteuerung wiederkehrender Leistungen (zu 2 J 4).- Tafel 3: Vereinfachtes Schema der Körperschaftsteuer-Ermittlung für Kapitalgesellschaften (zu 3 A 2).- Tafel 4: Schema der Gewerbesteuer-Ermittlung (zu 4 A 5).
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose war Universitätsprofessor und Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität zu Köln. Er arbeitet heute als Steuerberater für besondere Projekte und ist einer der renommiertesten Steuerexperten Deutschlands.
Das erste Buch, "Die Ertragsteuern", des Steuerlehrwerks "Betrieb und Steuer" gibt, schrittweise vorgehend, eine gestraffte Darstellung der Einkommensteuer, der Körperschaftsteuer und der Gewerbesteuer. Diese Gebiete sind durch die zahlreichen Gesetze, die sich unter dem Begriff "Unternehmenssteuerreform" zusammenfassen lassen, besonders stark verändert worden.
Die 16. Auflage beinhaltet das gesamte Stoffgebiet nach dem Rechtszustand, wie er ab 2002 maßgebend ist und hat zugleich in allen Währungsangaben die DM zugunsten des Euro verlassen. Diese Neubearbeitung ist damit die umfassendste seit der ersten Auflage im Jahre 1969.
Die didaktisch bewährte Grundkonzeption blieb unverändert. Alle den Lehr- und Lernstoff unterstützenden Beispiele, Abbildungen und schematischen Übersichten sind aktualisiert und ergänzt. Die Literatur befindet sich auf dem aktuellstem Stand.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa