ISBN-13: 9783810015990 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 280 str.
ISBN-13: 9783810015990 / Niemiecki / Miękka / 1997 / 280 str.
In diesem Buch wird die Veränderung politischen Engagements nach der Wende erklärt. Zunächst wird die Entwicklung der Proteste nach 1990, insbesondere in Leipzig, dargestellt. Sodann wird ein Erklärungsansatz für politisches Engagement entwickelt, das heißt für -konventionelle- Beteiligung (z.B. Mitarbeit in einer Partei), legale und illegale Protestformen.
Vorwort.- I. Politisches Engagement in den neuen Bundesländern vor und nach der Wende: Das Beispiel Leipzig.- Der Verlaufder Proteste.- Protestteilnahme vor und nach der Wende.- Die Veränderung politischen Engagements 1989 und 1993.- Die allgemeine Veränderung politischen Engagements I: Prozentvergleiche.- Die allgemeine Veränderung politischen Engagements II: Regressionen.- Individuelle Veränderungen politischen Engagements.- Künftiges politisches Engagement.- Hat sich das politische Handlungsrepertoire 1993 verändert?.- Leipzig und die Proteste in den neuen Bundesländern.- Proteste nach der Wende in West und Ost: Daten des „Allbus“.- Zusammenfassung.- II. Der Transformationsprozeß und politisches Engagement: Ein Erklärungsmodell.- Die Fragestellung.- Ein allgemeines Erklärungsmodell.- Bedingungen für individuelles politisches Engagement.- Wie hat der Transformationsprozeß politisches Engagement verändert?.- Der wirtschaftliche Transformationsprozeß: Die Ausstattung mit Ressourcen.- Der politische Transformationsprozeß: Die Veränderung der Kosten und Nutzen politischen Protests.- Der Schatten der Vergangenheit. Wie wirkt politisches Engagement vor der Wende aufpolitisches Engagement nach der Wende?.- Zusammenfassung.- III. Unzufriedenheit und politischer Einfluß.- Unzufriedenheit 1989 und 1993.- Die durchschnittliche Unzufriedenheit.- Individuelle Veränderungen der Unzufriedenheit.- Der Zusammenhang zwischen den Unzufriedenheiten 1989 und 1993.- Neue Unzufriedenheiten und Entfremdung 1993.- Politische, wirtschaftliche und soziale Unzufriedenheit im Zeitvergleich.- Die Unzufriedenheit nach der Wende im Lichte von Umfragen.- Die Umfrage „Leben DDR/Ostdeutschland“.- Die Entwicklung von Unzufriedenheit in West und Ost nach der Wende: Die allgemeine Bevölkerungsumfrage in den Sozialwissenschaften (Allbus).- Politischer Einfluß 1989 und 1993.- Ergebnisse der qualitativen Interviews.- Umfrageergebnisse.- Die Wirkungen von Unzufriedenheit und Einfluß aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- IV. Die Moral des Protests und die Akzeptierung von Gewalt.- Internalisierte Normen 1989 und 1993.- Die durchschnittliche Verpflichtung zum Engagement.- Die individuelle Veränderung der moralischen Anreize.- Die Bereitschaft zur Gewalt.- Warum sind Normen instabil?.- Die Wirkung moralischer Anreize aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- V. Soziale Strukturen: Freunde, Kollegen und Gruppen vor und nach der Wende.- Die Veränderung persönlicher Netzwerke.- Sind die Freunde heute weniger kritisch gegenüber dem Staat?.- Die Beziehungen zu Arbeitskollegen.- Die Mitgliedschaft in Gruppen.- Wie stabil waren die sozialen Anreize insgesamt?.- Die Wirkung sozialer Anreize aufpolitisches Engagement.- Zusammenfassung.- VI. Die Wahrnehmung von Repression bei politischem Engagement — 1989 und 1993.- Sanktionserwartungen und Sanktionsfurcht bei politischem Engagement vor und nach der Wende.- Sanktionserwartungen.- Die Messung von Sanktionserwartungen.- Sanktionserwartungen 1989 und 1993.- Sanktionsfurcht.- Wir wirkt Repression aufpolitisches Engagement?.- Zusammenfassung.- VII. Resümee: Die Ursachen politischen Engagements nach der Wende.- Die Situation vor der Wende und politisches Engagement 1993.- Ist legales Engagement ein Einstieg in die Illegalität?.- Demographische Variablen, politisches Interesse und LinksRechts-Einstufung.- Untersuchungsergebnisse.- Anreize 1989, 1993 und politisches Engagement 1993.- Der Streuungseffekt der Anreize.- Legales Engagement 1993 und illegaler Protest 1993: Eine reziproke Beziehung?.- Anreize, demographische Variablen, politisches Interesse und Links-Rechts-Einstufung.- Zusammenfassung.- VIII. Persönlichkeitsstruktur und politisches Engagement.- Persönlichkeitsmerkmale und die Theorie rationalen Handelns.- Die sechzehn Persönlichkeits-Adjektivskalen.- Mögliche Beziehungen zwischen Präferenzen, Restriktionen und Persönlichkeitsmerkmalen.- Sind Persönlichkeitsmerkmale Anreize für politisches Engagement?.- Der Einfluß von Persönlichkeitsmerkmalen aufpolitisches Engagement.- Wie wirken die einzelnen Persönlichkeitsmerkmale auf Engagement?.- Persönlichkeitsmerkmale, Anreize und Engagement.- Hängt die Wirkung der Persönlichkeitsmerkmale auf Engagement von der Stärke der Anreize ab?.- Resümee und Zusammenfassung.- IX. Die Veränderung der Lebensverhältnisse — Anlaß für eine neue Revolution?.- Gesellschaftlicher Wandel, persönliche Lebensverhältnisse und Anreize für politisches Engagement.- Ressourcen-Ausstattung und Anreize für politisches Engagement.- Untersuchungsergebnisse.- Persönliche Lebensverhältnisse, Unzufriedenheit und die Wahrnehmung staatlicher Verpflichtung zur Bereitstellung von Ressourcen.- Persönliche Lebensverhältnisse und Anreize für politisches Engagement.- Persönliche Lebensverhältnisse, Anreize und politisches Engagement.- Arbeitslosigkeit und politisches Engagement.- Zusammenfassung und Resümee.- X. Wie hat die Revolution von 1989 die Revolutionäre verändert?.- Wie wirkt politisches Engagement auf späteres Engagement?.- Die Vorgehensweise.- Wie unzufrieden sind die Revolutionäre von 1989 heute?.- Generalisieren die Revolutionäre ihren Erfolg?211 Führt politisches Engagement zur Internalisierung von Protestnormen?.- Die Entstehung von Netzwerken als Wirkung politischen Engagements?.- Wie wirkte die Teilnahme an den Protesten bei Mitgliedern der Oppositionsgruppen?.- Hängen die Wirkungen des Engagements 1989 davon ab, ob man Verlierer der Vereinigung ist?.- Hängen die Wirkungen des Engagements im Jahre 1989 von der Art des Engagements ab?.- Untersuchungsergebnisse.- Die Vorgehensweise bei der Auswertung der Daten.- Politisches Engagement 1989 und Unzufriedenheit 1993.- Engagement 1989 und die Wahrnehmung politischen Einflusses heute.- Die Wirkungen politischen Engagements 1989 auf moralische und soziale Anreize 1993.- Wirkt politisches Engagement 1989 anders bei Mitgliedern der früheren Oppositionsgruppen?.- Verlierer und Gewinner der Vereinigung.- Die Wirkungen verschiedener Arten des Engagements im Jahre 1989.- Zusammenfassung und Resümee: War die Teilnahme an der Revolution 1989 nur eine Episode?.- 1. Die Untersuchungen.- 2. Eine Einführung in die verwendeten statistischen Verfahren.- Korrelations- und Regressionsanalyse.- Die Analyse von Strukturgleichungsmodellen.- Faktorenanalyse.- 3. Skalenkonstruktion.- Vorgehensweise und Probleme bei der Skalenbildung.- Politische Partizipation.- Unzufriedenheit.- Entfremdung.- Einfluß.- Gesamtunzufriedenheit und Kollektivgutmotivation.- Normen.- Soziale Anreize.- Demographische Variablen, Links-Rechts-Einstufung und politisches Interesse.- Repression.- Persönlichkeitsmerkmale.- Lebensverhältnisse.- 4. Protestereignisse in Leipzig, 1990 bis 1993: Eine Analyse der Leipziger Volkszeitung.
Prof. Dr. Karl-Dieter Opp lehrt am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa