ISBN-13: 9783640865246 / Niemiecki / Miękka / 2011 / 20 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Geschichte), 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konflikt zwischen Senat und equites und die Entwicklung und Entstehung des Ritterstandes waren wesentliche Merkmale der politischen Verhaltnisse in der spaten Romischen Republik. Begunstigt wurde der Prozess durch C. Gracchus. Er sonderte diese Gruppe von den Senatoren ab, um aus ihr einen eigenen Stand (ordo) zu machen. Die Voraussetzung fur die Trennung von Senatoren und Rittern schuf C. Gracchus. Er gab den Rittern bestimmte politische Amter und Rechte und leitete so die Entstehung einer politischen Klasse ein, die mit dem Senatorenstand konkurrierte. Diese Ordnung bestand immerhin uber vierzig Jahre lang bis unter Sulla und dann in der Kaiserzeit die politische Wirkungsmoglichkeit des Ritterstandes beendet wurde.1 Im Folgenden soll der Begriff ordo equester naher erklart werden. Dabei beabsichtige ich, mich der Bedeutung und Definition des Begriffes zu widmen. Des weiteren werde ich mich vornehmlich auf die Entstehung und Konsolidierung des Ritterstandes im 2. Jhd. v. Chr. konzentrieren und die verschiedenen Etappen dieser Entwicklung erlautern. In diesem Zusammenhang stellte sich die Frage, was C. Gracchus dazu bewogen hat, einen neuen Stand zu formen, und was er damit erreichen wollte. Um die politische Entwicklung erlautern zu konnen, werde ich mich vor allem auf Aussagen von Livius und Cicero stutzen. Cicero halte ich fur wichtig, da er als Zeitgenosse und als Angehoriger der romischen Fuhrungsschicht selbst in den politischen Konflikt involviert war. Abschliessend soll die Entwicklung des Ritterstandes in sullanischer Zeit kurz skizziert werden. ...