Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Begriff der Eisenbalin.- Wirtscliaft und Technik.- 1. Die Eisenbahnen als Gegenstand der G emeinwirtschatt.- Die prinzipielle Frage.- Die Erfahrungen mit der Konkurrenz im Eisenbahnwesen in den maßgebenden Staaten. England.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Aufleben der Konkurrenztheorie in Deutschland.- Konkurrenz in den Knotenpunkten.- Die privat- wirtschaftliche Preisstellung volkswirtschaftlich zureichend?.- Konkurrenz verschiedener Frachtführer auf einer Linie.- Der Konkurrenzbetrieb.- Die Benützung einer Linie durch mehrere Betriebsverwaltungen (runing powers).- Trennung der Traktion von der Spedition: Fahrverkehr.- Der Wagenraumtarif.- 2. Verwaitnngsaufgaben des Staates mit Bezug au! das Eisenbahnwesen.- A. All gemeine Übersicht der Verwaltungsmaßnahmen nach Grund und Ziel.- Eisenbahnpolitik und Eisenbahnsystem.- Ordnung der Bahnen nach ihrer Verkehrsbedeutung.- Konsequenzen des Monopols.- Tarifwesen und Finanzprinzip.- Die wesentlichen Gresichtspunkte der gemeinwirtschaftlichen Preisfestsetzung und die Mittel ihrer Durchführung.- Fortsetzung. Insbesondere die Gleichheit der Preise für alle.- Öffentlichkeit, Stetigkeit, Einfachheit, Einheitlichkeit der Tarife.- Die Tarifeinheit insbesondere.- Die theoretische Bedeutung des nordamerikanischen Bundes Verkehrsgesetzes.- Planmäßige Netzesbildung auf Grund der Verkehrs- bedeutung der einzelnen Linien.- Einheitlichkeit der Anlage und des Betriebes.- Die BetriebseinJieit im direkten Verkehre.- Frachtrecht.- Die Bahnpolizei.- Zwischenstaatliche Eisenbahnverwaltung.- InternationaHtat im weiteren Sinne.- Die Beschaffung der Mittel zur Ausführung der Eisenbahnanlagen.- B. Das Eisenbahnsystem124–.- Privatbahn-Konzessionen.- Handhabung des Konzessionssystems.- Die finanzielle Beteiligung des Staates an Privatbahn-Unternehmungen.- Das Verpachtungssystem.- Das sog. „gemischte System”.- Der Meinungstreit über Staats- und Privat bahnen.- Die für die Entscheidung maßgebenden Gründe.- Übergang zum Staatsbahnsystem und Abschluß der Entwicklung.- 3. Die Organisation der Eisenbahnverwaltung.- Organisation der staatlichen Verwaltimg des Eisenbahnwesens.- Die Eisenbahn-Behörden und ihr Wirkungskreis.- DieOrganisationdes Staatseisenbahnbetriebes. Zusammenhang mit den übrigen Staatsverwaltungszweigen und seine Folgen.- Aufgaben und äußere Gliederung der Geschäftsleitung. Notwendigkeit von Zwischenstellen.- Verhältnis der Bezirks-Direktionen zur obersten Stelle. Zentralisation, Dezentralisation, Instanzen.- Besonderheiten der Organisation.- Örtliche Abgrenzung der Direktionsbezirke.- Arbeitsteilung und Arbeits Vereinigung im Eisenbahnbetriebe. Die Dienstzweige als organisatorische Einheiten.- Die Organisation der ausführenden Dienststellen.- Die innere Gliederung der leitenden Stellen.- Organisierimg der Geschäftsabwicklung.- Anhang. Die Organisation der Privatbahnen.- 4. Ökonomik der Eisenbahnen.- A. Die Ökonomie in der Bau- und Betriebstechnik.- Das technisch-ökonomische Grund Verhältnis von Anlage und Betrieb.- Die Trassierung.- Maßstab der Anlagen.- Beeinflussung der technischen Anlage durch die gesamten wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes und Bahngebietes.- Die Kostenbestandteile einer Eisenbahnanlage.- Hauptbahnen in Ländern und Zeiten wirtschaftlicher Hochkultur.- ökonomische Gesichtspunkte der Anlage intensiver Gestaltung.- Bahnen in Ländern auf extensiver Wirt- schaftsstufe.- Nebenbahnen.- Kleinbahnen.- Anlagekosten-Vergleiche. Gresamtresultate.- Die Kostengestaltung als Grundlage der Betriebsökonomie.- Verhältnis von Kapitalkosten und Betriebskosten.- General- und Spezialkosten der Lastleistimgen.- Einteilung der Gtesamtkosten in feste und veränderliche.- Kosten der Nutzleistimgen.- Die Grundlinien der Betriebsökonomie.- Ökonomische Antinomien im Betriebe.- Die Betriebsgestaltung der verschiedenen Bahngattungen.- Die Frage der Fahrtgeschwindigkeit.- Der elektrische Betrieb und die Fimktionsteilung unter den Bahnen.- Der elektrische Vollbahnbetrieb.- B. Die spezifisch wirtschaftliche Seite der Eisenbahn Verwaltung.- 1. Tarifaufbau und Tarifbemessung 317–.- Betriebsökonomische Preisbildung.- Die Klassifikation im Güterverkehre.- Wagenraumtarif.- Staffeltarife.- Differentialtarife. Ausnahmetarife.- Personenverkehr, Zonentarif. Einheitstarif.- Tarifbemessung.- Preisbemessung im Personenverkehre insbesondere.- Selbstkostenrechnung für Zwecke der Tarifbemessung.- Nebengebühren.- Wettbewerbtarife und Tarifgemeinschaften.- Beurteilung verschiedener Tariftheorien.- Höhe der Tarife.- 2. Wirtschaftliche Maßnahmen betreffend den Bau und die Betriebsführung 389–.- Die verschiedenen Systeme der Bau-Ausführung.- Beschaffung der Ausrüstungsgegenstände und Materialverwaltung.- Gegenseitigkeits- und Gemeinschafts- Verhältnisse im Betriebe.- Personalwirtschaft, ihre allgemeine Eichtung und ihr Verhältnis zur Organisation.- Zusammensetzung und Kopfzahlbemessung des Personalstandes.- Entlohnung des Personales.- Aufnahme und Ausbildung des Personals. Wohlfahrtspflege.- Die Finanz Wirtschaft.- Betriebsergeb- nisse als Früchte und Prüfstein der Verwaltung. Betriebs- zahl und Reinertrag.- 5. Übersicht der Entwicklungsgeschichte des Bahnwesens.- Vorgeschichte und Entstehung der Eisenbahn.- Jugendzeit und Ausreifen in den europäischen Ländern: zweites und drittes Viertel des XIX. Jahrhunderts.- Die Entwicklung in den einzelnen Ländern. England.- Frankreich.- Belgien. Holland.- Preußen.- Die übrigen deutschen Staaten.- Österreich-Ungarn.- Italien. Schweiz.- Rußland.- Die übrigen europäischen Staaten.- Die Vollreife. Letztes Viertel des vorigen bis in unser Jahrhundert.- Die Verstaatlichungen und der Netze- ausbau in den betreffenden Ländern.- Die Länder mit Privatbahnen.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Die übrigen außereuropäischen Staaten.- Gegenwart und Zukunft.- 6. Wandlungen der Wirtschaft im Zeitalter der Eisenbahnen.- Allgemeine Charakteristik der Entwicklung.- Das Maß der mit der Eisenbahn gegebenen Transport Vervollkommnung.- Vervielfältigung der allgemeinen Wirkungen einer Verkehrsvervollkommnung durch die modernen Transportmittel (Entstehung der Weltwirtschaft).- Die Einflüsse der modernen Transportträger im besonderen 1. auf die odenproduktion.- Einwirkung auf die Preise landwirtschaftlicher Erzeugnisse.- Bedeutung dieser Entwicklung für die Gesamtgestaltung der landwirtschaftlichen Verhältnisse (Scheidung in Rohstoff- und Industriestaaten).- Einfluß auf die Höhe der Grundrente.- Veränderungen der Anbauverhältnisse.- Zustände der Landwirtschaft in den maßgebenden Staaten. England.- Frankreich und Belgien.- Preußen.- Österreich-Ungarn.- Die wichtigsten Ausfuhrländer.- Forstwirtschaft.- 2. Auf den Bergbau.- 3. Auf die Industrie.- Preisermäßigung der gewerblichen Erzeugnisse.- Stärkung der Tendenz zum Großbetriebe.- Einfluß auf die Standortsverhältnisse der Industrie.- Ausbildung der territorialen Arbeitsteilung.- Beispiele einzelner Industrien.- 4. Auf den Handel.- Vergleichender Rückblick.- Sachverzeichnis 605–.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa