ISBN-13: 9783640590841 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 72 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Sprachen, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Technische Universitat Dresden (Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Verkundung des Rechtsspruchs im Hauptkriegsverbrecherprozess wurden am 01.10.1946 in Nurnberg zwolf Protagonisten des Holocausts zum Tode durch den Strang verurteilt. Es folgten weitere, wenn auch kleinere Prozesse, in denen diverse Tater ihre 'gerechte' Strafe erhielten. Doch das Chaos in der Nachkriegszeit eroffnete Fluchtwilligen die Moglichkeit unterzutauchen und ein neues Leben in Ubersee aufzubauen. Schnell verbreitete sich das Gerucht, die 'alten Kameraden' hatten eine Untergrundorganisation gegrundet, mit Hilfe derer tausende Nazis aus Deutschland gerettet werden sollten. Namen wie 'Die Spinne', 'Stille Hilfe' oder 'ODESSA' wurden zu Synonymen der Fluchthilfe und suggerierten verschworerische Machenschaften. Bald rankten sich sagenumwobene Legenden um die Flucht der einzelnen Nazi-Groen und um den Verbleib des so genannten Nazi-Goldes. Lateinamerika, hierbei insbesondere Argentinien, avancierte Jahre spater in Presse und Romanen zum Paradies fur Kriegsverbrecher. Im Zentrum der argentinischen Fluchthilfe wurde der hiesige Prasident und Nazi-Sympathisant Juan Domingo Peron verortet. Hierfur konnten jedoch bisher keine stichhaltigen Beweise erbracht werden, da die einschlagigen Archive unter Verschluss gehalten beziehungsweise vernichtet worden waren. So lebt der Mythos weiter: die Existenz einer weltumspannenden Geheimorganisation mit Verstrickungen zwischen ehemaligen Nazi-Schergen, dem Vatikan, dem Internationalen Roten Kreuz, Geheimdiensten und Regierungsvertretern. In der vorliegenden Bachelorarbeit wird zunachst die Entwicklung der deutschen Einwanderung in Argentinien skizziert. Es folgt ein politischer Abriss der Ara Perons um schlielich den Mythos der ODESSA, der Organisation der ehemaligen SS-Angehorigen, au