ISBN-13: 9783656287629 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 32 str.
ISBN-13: 9783656287629 / Niemiecki / Miękka / 2012 / 32 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, FernUniversitat Hagen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Modul VP2 - Politikfeldanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeitnehmeruberlassung, auch Leih- oder Zeitarbeit genannt, erfreut sich heute bei Unternehmen als Beschaftigungsform groerer Beliebtheit als jemals zuvor in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. 1967 vom Bundesverfassungsgericht fur zulassig erklart, wurde das diesem Modell zugrunde liegende Arbeitnehmeruberlassungsgesetz (AUG) in der Folgezeit immer wieder reformiert. Die folgenreichsten Reformen fanden im Rahmen des Vorzeigeprojekts Gerhard Schroders - der Hartz-Gesetze - statt. Die Arbeitnehmeruberlassung war bis zum 1. Januar 2003 streng reglementiert, wurde dann aber auf Anraten der sogenannten Hartz-Kommission weitgehend dereguliert. Seither hat sich die Zahl der Leiharbeiter in Deutschland mehr als verdreifacht. Mittlerweile scheint klar, dass die hochgesteckten Ziele der rot-grunen Bundesregierung nicht erreicht werden konnten. Die Deregulierung des AUG konnte nicht in dem Mae zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit beitragen wie es die Regierungskoalition beabsichtigt hatte. Studien haben in den vergangenen Jahren immer wieder belegt, dass weder der sogenannte Klebeeffekt noch der Bruckeneffekt fur die groe Mehrheit der Zeitarbeiter letztlich eintritt. Doch warum und wie kam es uberhaupt zu dieser Deregulierung? Dieser Frage gehe ich in der vorliegenden Hausarbeit nach.