ISBN-13: 9783642888137 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 350 str.
ISBN-13: 9783642888137 / Niemiecki / Miękka / 1930 / 350 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Vorbemerkungen.- 1. Theoretische Gesichtspunkte.- 2. Stoffeinteilung.- I. Atmung und Anaerobiose des Muskels.- A. Sauerstoffversorgung des isolierten Muskels.- B. Ruheatmung des isolierten Kaltblütermuskels.- 1. Atmungsgröße.- 2. Respiratorischer Quotient.- 3. Atmungbeeinflussende Substanzen.- a) Lactat.- b) Andere Substanzen.- C. Ruheanaerobiose und Restitution im isolierten Kaltblütermuskel.- 1. Geschwindigkeit der anaeroben Milchsäurebildung.- 2. Starremaximum der Milchsäure.- a) Höhe des Maximums.- b) Säuerung.- c) Verschiedene Milchsäuremaxima.- 3. Restitution nach Ruheanaerobiose.- 4. Kohlehydratbilanz bei dem Ruhestoffwechsel.- D. Tätigkeitsstoffwechsel im isolierten Kaltblütermuskel.- 1. Historische Übersicht.- 2. Ermüdungsmaximum der Milchsäure.- a) Bei Übertritt der Milchsäure in die Außenlösung.- b) Schwankungen des Ermüdungsmaximums.- 3. Zeitlicher Zusammenhang von Arbeit und Milchsäurebildung.- 4. Oxydative Restitution.- a) Erholung nach weitgehender Ermüdung.- b) Bestimmung des Oxydationsquotienten aus dem isometrischen Koeffizienten.- 5. Kohlehydratbilanz.- E. Stoffwechsel des Kaltblütermuskels in situ.- 1. Ruhestoffwechsel.- 2. Tätigkeitsstoffwechsel.- F. Stoffwechsel des Säugetiermuskels.- 1. Versuche an ausgeschnittenen Muskeln.- 2. Versuche an durchströmten Warmblütermuskeln.- 3. Versuche am Menschen.- G. Über den Stoffwechsel der Kontraktur.- 1. Totenstarre.- 2. Wärmestarre.- 3. Chemische Starren.- 4. Tonus.- II. Die mit der Tätigkeit verbundenen chemischen Vorgänge.- A. Kohlehydrate.- 1. Polysaccharide.- 2. Hexosephosphorsäuren.- a) Chemische Eigenschaften.- ?) Dissoziationskonstanten.- ?) Hydrolysezahlen.- ?) Reduktionswerte.- b) Gehalt und Umsatz im Muskel.- B. Neutralisierung der Milchsäure.- C. Adenylpyrophosphorsäure.- 1. Hydrolyse der Pyrophosphatfraktion.- 2. Ammoniakabspaltung aus Adenylsäure.- D. Guanidinophosphorsäuren („Phosphagene“).- 1. Chemische und physikalisch chemische Eigenschaften.- a) Dissoziationskonstanten.- b) Hydrolysenzahlen.- 2. Verhalten der Kreatinphosphorsäure im ruhenden Muskel.- 3. Verhalten der Kreatinphosphorsäure bei der Tätigkeit.- a) Normale Muskeln.- b) Muskeln nach Aufhebung der indirekten Erregbarkeit.- c) Zusammenhang des Phosphagenzerfalls mit der Erregungsgeschwindigkeit bzw. „Chronaxie“.- III. Stoffwechsel des Muskelgewebes.- A. Atmung der zerkleinerten Muskulatur.- 1. Absolute Atmungsgröße.- 2. Einfluß des Lactats.- B. Milchsäurebildung in der zerschnittenen Muskulatur.- 1. Anaerobiose.- 2. Zusammenhang von Atmung und Milchsäurebildung.- 3. Kohlehydratumsatz.- a) Bilanz des präformierten Kohlehydrats.- b) Milchsäurebildung aus zugesetzten Kohlehydraten.- c) Intermediärvorgänge.- C. Aufspaltung von Adenylpyrophosphat in zerkleinerter Muskulatur.- D. Stoffwechsel des wasserextrahierten Muskelgewebes.- 1. Rolle des Koferments in der anaeroben Kohlehydratspaltung.- a) Vorkommen des Gärungskoferments im Muskel.- b) Rolle der Kozymase für die Milchsäurebildung.- 2. Rolle des Koferments bei der Atmung, „Atmungskörper“.- 3. Bedeutung der Sulfhydrilgruppe.- 4. Oxydation von organischen Säuren in wasserextrahierter Muskulatur.- IV. Die chemischen Vorgänge im zellfreien Muskelextrakt.- A. Kohlehydratumsatz.- 1. Herstellung und Reinigung der Fermentlosung.- 2. Umsatz der Polysaccharide.- a) Hydrolyse des Glykogens und der Phosphorsäureester.- b) Milchsäurebildung und Veresterung der Polysaccharide.- 3. Umsatz der gärfähigen Hexosen mit Hefeaktivator („Hexokinase“).- 4. Umsatz der Hexosemonophosphorsäuren.- 5. Theorie des Zuckerumsatzes.- 6. Analogien der Kohlehydratspaltung im Muskelextrakt und Hefesaft.- a) Rolle der Phosphorsäureester.- b) Intermediärprodukte.- B. Umsatz der Guanidinophosphorsäuren.- 1. Kreatinphosphorsäure.- 2. Argininphosphorsäure.- C. Rolle des Adenylpyrophosphats.- V. Der Spaltungs- und Oxydationsstoffwechsel der Zellen.- A. Pasteur’s Theorie.- B. Aerobe und anaerobe Glykolyse tierischer Gewebe.- 1. O. Warburgs Arbeiten über die Pasteursche Reaktion.- a) Die Pasteursche Reaktion unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- b) Beeinflussungen der Pasteurschen Reaktion.- 2. Oxydativer Verbrauch des Lactats.- 3. Stoffwechsel des peripheren Nerven im Vergleich zum Muskel.- C. Zuckerumsatz in Bakterien und Hefe.- 1. Milchsäurebildung in Bakterien.- a) Anaerobe Milchsäurebakterien.- b) Aerobe Bakterien.- 2. Atmung und Gärung der Hefe.- D. Unterschiede des Muskelstoffwechsels gegenüber dem der anderen Gewebe.- 1. Kohlehydratspaltung.- 2. Ammoniakbildung.- 3. Respiratorischer Quotient.- VI. Die chemischen Vorgänge im Zusammenhang mit der Wärmebildung.- A. Historische Übersicht.- 1. Myothermische Arbeiten.- 2. Kalorimetrische Arbeiten.- B. Wärmebildung der anaeroben Phase.- 1. Der kalorische Quotient der Milchsäure (c. Q.).- a) Bei der Tätigkeit.- b) In der Ruhe.- c) Bei der Starre.- d) In zerschnittener Muskulatur.- 2. Wärmebildung der enzymatischen Spaltungen im Muskelextrakt.- a) Spaltungswärme des Glykogens.- b) Spaltungswärme der Kreatinphosphorsäure.- 3. Thermochemische Daten.- a) Verbrennungswärme des Glykogens.- b) Verbrennungswärme der Milchsäure.- 4. Wärmebildung der physikalisch-chemischen Vorgänge.- a) Eindringen von Säure.- b) „Entionisierungswärme“von Protein.- ?) Die „scheinbare Dissoziationswärme“der Aminosäuren.- ?) „Scheinbare Dissoziationswärme“des Eiweiß im Muskel.- 5. Diskussion des kalorischen Quotienten.- C. Wärmebilanz der aeroben Tätigkeit.- 1. Kalorimetrisch gemessene Wärme der Restitutionsperiode.- 2. Zyklus der aeroben Energieumwandlungen.- 3. Die Energetik der Kohlehydratsynthese aus Brenztraubensäure.- VII. Chemische Vorgänge im Zusammenhang mit der Arbeitsleistung.- A. Der isometrische Koeffizient der Milchsäure.- 1. Der isometrische Koeffizient der Milchsäure bei Einzelzuckungen.- 2. Der isometrische Zeitkoeffizient.- B. Der isometrische Koeffizient des Sauerstoffs.- C. Zusammenhang von Spannungsentwicklung und äußerer Arbeit.- 1. Aufnahme des Spannungslängendiagramms.- 2. Vergleich des Spannungslängendiagramms mit der effektiven Arbeitsleistung.- 3. Spannungslängendiagramm und Ergometerkurve.- D. Milchsäurebildung und effektive Arbeit.- VIII. Wärmebildung und Arbeitsleistung des Muskels auf Grund myothermischer Messungen.- A. Zeitlicher Verlauf der Wärmebildung.- 1. Trennung der initialen und verzögerten Wärme.- a) Verlauf der oxydativen Wärme.- b) Größe der oxydativen Wärme im Vergleich zur initialen.- 2. Die einzelnen Phasen der initialen Wärme.- B. Mechanische Leistung und Wärmebildung.- 1. Isometrische Kontraktion.- a) Verhältnis von Spannung und Wärme bei Einzelzuckung und Tetanus.- b) Spannung und Wärmeentwicklung bei Kontrakturen.- 2. Isotonische und auxotonische Kontraktion.- a) Regulation der Energie.- b) Anaerober mechanischer Wirkungsgrad.- IX. Ausblicke auf die Theorie der Kontraktion.- A. Bedeutung von Oxydation und Anaerobiose.- 1. Arbeitsfähigkeit von Oxydationsvorgängen.- 2. Geschwindigkeit der Energieänderung bei der Kontraktion.- 3. Ausnützung der Nährstoffenergie durch anaerobe Prozesse.- B. Rolle der Spaltungsvorgänge.- 1. Milchsäurebildung.- 2. Entstehen von anorganischem Phosphat.- 3. pH-Änderung.- 4. Freie Energie der Kohlehydratspaltung.- C. Physikalisch-chemische Zustandsänderungen.- 1. Änderung der Doppelbrechung und des Röntgendiagramms.- 2. Volumenkontraktion.- 3. Viscös-elastische Veränderung.- 4. Histologische Beobachtungen des Kontraktionsvorgangs.- D. Einige spezielle Kontraktionshypothesen.- 1. Quellungshypothese.- 2. Osmotische Hypothese.- 3. Theorie der Änderung der Oberflächenspannung.- 4. Theorien der micellaren Verfestigung.- a) Änderung der Gitterkräfte von Fettsäurekrystallen.- b) Innere Salzbildung des Verkürzungsproteins.- X. Methoden.- A. Chemische Methoden.- 1. Milchsäure.- 2. Kohlehydrate.- 3. Bestimmung der Phosphorsäurefraktionen.- a) Guanidinophosphorsäuren.- ?) Kreatinphosphorsäure.- ?) Argininphosphorsäure.- b) Pyrophosphatfraktion.- c) Hexosephosphorsäuren.- B. Manometrische Methoden.- C. Kalorimetrische Methoden.- Literatur.
1997-2024 DolnySlask.com Agencja Internetowa