Die Beurteilung Des Behandlungserfolges in Der Psychotherapie: 523 Acht- Bis Zehnjährige Katamnesen Psychotherapeutischer Behandlungen Von Organneurot » książka
Erster Teil.- A. Material und Methodik zum Zeitpunkt der Durchführung der Therapie.- I. Das Zustandekommen des Ausgangsmaterials.- II. Die soziologische Zusammensetzung des Ausgangsmaterials.- 1. Die Geschlechtsverteilung.- 2. Der Altersaufbau.- 3. Die beruf liehe Gliederung.- 4. Die soziale Entwicklung der Kranken (soziale Mobilität).- Zusammenfassung und Besprechung.- III. Die diagnostische Gliederung des Materials.- 1. Das Problem der diagnostischen Begriffe.- 2. Die geklagten Beschwerden.- 3. Organneurotische und psychosomatische Krankheiten.- 4. Zuordnung der Körpersymptomatik zu psychopathologischen Syndromen.- Zusammenfassung und Besprechung.- IV. Die Beurteilung der Schwere der Erkrankung.- 1. Die Dauer der neurotischen Symptomatik.- 2. Die Dauer der inadäquaten Vorbehandlung.- 3. Das Lebensalter.- 4. Die Arbeitsfähigkeit.- 5. Die familiäre Belastung mit Geisteskrankheiten.- Zusammenfassung und Besprechung -.- V. Die angewandten therapeutischen Verfahren.- 1. Die Methode der Indikationsstellung.- 2. Das verstehende Gespräch und die aufdeckende Therapie.- 3. Die zudeckenden Verfahren (Hypnose und Narkohypnose).- 4. Das übende Vorgehen (autogenes Training).- 5. Das Problem der Indikationsstellung.- Zusammenfassung und Besprechung.- B. Ergebnisse.- I. Die Ausgänge der Behandlung bei Abschluß derselben.- 1. Unsere Kriterien zur Beurteilung des Soforterfolges.- 2. Der Ausgang der Behandlung in bezug auf das angewandte Verfahren.- 3. Die Ergebnisse bei den organneurotischen und den psychosomatischen Körpersymptomen.- 4. Die Ausgänge der Therapie in bezug auf die Körpersymptomatik, bezogen auf die Zugehörigkeit zu den verschiedenen psychopathologischen Syndromen.- 5. Der Ausgang der Behandlung in bezug auf die Arbeitsfähigkeit.- Zusammenfassung und Besprechung.- II. Diskussion der Ergebnisse.- 1. Vergleich unserer Sofortergebnisse mit denen anderer Autoren.- 2. Wovon hängt der Behandlungserfolg ab?.- 3. Wie erklärt sich die hohe, im internationalen Schrifttum weitgehend konstante Erfolgsquote bei Abschluß der psychotherapeutischen Behandlung?.- Zweiter Teil.- A. Material und Methode zum Zeitpunkt der Katamnese.- I. Das Material der Nachuntersuchung.- II. Die Methode der Nachuntersuchung.- Zusammenfassung und Besprechung.- B. Die Ergebnisse der Nachuntersuchung.- I. Im sozialen Bereich.- 1. Berufliche und soziale Veränderungen.- 2. Arbeitsfähigkeit, Krankenhausaufenthalte und ärztliche Behandlungen.- Zusammenfassung und Besprechung.- II. Die Ergebnisse der Nachuntersuchung im medizinischen Bereich.- 1. Die Kriterien der Erfolgsbeurteilung.- 2. Die Ergebnisse in Beziehung zu den verschiedenen Behandlungsverfahren.- 3. Die Ergebnisse bei den organneurotischen und den psychosomatischen Körpersymptomen.- 4. Die Ergebnisse für die Körpersymptome, bezogen auf die Zugehörigkeit zu den verschiedenen psychopathologischen Syndromen.- 5. Neurose als Fehldiagnose.- Zusammenfassung und Besprechung.- III. Diskussion der Ergebnisse.- 1. Vergleich unserer Ergebnisse mit denen anderer Autoren.- a) Bei Neurosen mit vorwiegend psychischen Störungen.- b) Bei Neurosen mit körperlichen Störungen.- 2. Welche Faktoren beeinflussen die Prognose?.- Dritter Teil.- Das Problem der Erfolgsbeurteilung in der Psychotherapie.- I. Die Prüfung der Validität von Behandlungsverfahren.- 1. Der fehlende Normbegriff.- 2. Die statistischen Vergleichsverfahren.- 3. Die qualitative Prüfmethode.- II. Der Wert katamnestischer Untersuchungen in der Psychotherapie.- 1. Die Vieldeutigkeit der Symptomfreiheit.- a) Spontanheilung oder Manifestationsänderung.- b) Die Eigengesetzlichkeit des Verlaufes.- c)Das Problem des Symptomwandels.- d) Scheinheilung oder Heilung mit Hilfe der „Prothese“.- 2. Die Bedeutung der Symptompersistenz.- a) Das Symptom überdauert den neurotischen Konflikt.- b) Außeneinflüsse bestimmen das Symptomschicksal.- c) Das Symptom mit geringem Krankheitswert.- 3. Die Symptom-Neubildungen.- a) Neurotische Symptome oder „gemeines Unglück“?.- b) Symptomwandel oder Neuerkrankung?.- c) Die Milderung des Symptomdruckes.- III. Die Definition des Erfolges.- Zusammenfassende Schlußbetrachtung zu den drei Teilen.