ISBN-13: 9783834923417 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 311 str.
ISBN-13: 9783834923417 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 311 str.
Missbrauchsvorschriften kommt im Internationalen Steuerrecht uberragende Bedeutung zu. Nicht nur international agierende Unternehmen, sondern auch Privatpersonen sehen sich vor die Herausforderung gestellt, die steuerlichen Implikationen von Missbrauchsvorschriften bei der Steuerplanung zu berucksichtigen. Aufgrund ihrer in der Rechtsanwendung nicht selten zu Missverstandnissen Anlass gebenden Abfassung stellen Missbrauchsvorschriften eine der zentralen Unwagbarkeiten fur die grenzuberschreitende Steuerplanung dar. Im Vergleich zum rein nationalen Sachverhalt sehen sich die grenzuberschreitend tatigen Steuerpflichtigen damit einem erhohten steuerlichen Risikopotential ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund untersucht Kay Alexander Schulz, dessen Arbeit von der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg als Dissertation angenommen wurde, mit der Besteuerung auslandischer Familienstiftungen einen speziellen und bislang vergleichsweise wenig beachteten Themenkomplex des Auensteuerrechts. Dabei beleuchtet er insbesondere systematische, europarechtliche und verfassungsrechtliche Fragestellungen und arbeitet in diesem Zusammenhang zahlreiche Verwerfungen heraus. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen und unter Hinzuziehung von Ergebnissen eines Landervergleichs entwirft Kay Alexander Schulz daruber hinaus einen konkreten Vorschlag fur die Neuordnung der Besteuerung auslandischer Familienstiftungen. Der Nutzen der vorliegenden Untersuchung liegt damit nicht nur in der Aufdeckung von systematischen Schwachen des geltenden positiven Rechts, sondern auch in der Befruchtung der sich abzeichnenden Debatte um eine Reform des Auensteuerrechts. Prof. Dr. Gerhard Kraft VII Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultat der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg im Wintersemester 2009/2010 als Dissertation angenommen. Besonderer Dank gilt meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Gerhard Kraft fur seine stets wertvollen Anregungen und die hervorragende Betreuung wahrend des gesamten Dissertationsvorhabens.