ISBN-13: 9783640551705 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 88 str.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Universitat Leipzig (Historisches Seminar), Veranstaltung: Die Punischen Kriege, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb der 118 jahrigen Auseinandersetzung zwischen Rom und Karthago soll in dieser Arbeit der Zeitraum des Zweiten Punischen Krieges im Mittelpunkt der Betrachtung stehen (218-201 v. Chr.). Hierbei fokussiere ich mich auf die Vorgeschichte des Krieges, welche uber die Ursachen und Anlasse der zweiten romisch-karthagischen Konfrontation Aufschluss gibt. Dabei spielten vor allem Streitereien uber beiderseitig geschlossene Staatsvertrage eine bedeutende Rolle. Ein zentraler rechtlicher Streitpunkt waren in diesem Zusammenhang die Bestimmungen des Lutatius-Vertrags (241 v. Chr.). Dieser Friedensvertrag, der die Kampfe des Ersten Punischen Krieges beendete, wirkte sich auch auf die spateren politischen Beziehungen zwischen Rom und Karthago aus. So war der Inhalt dieses Vertragswerks Ausgangspunkt romisch-karthagischer Diskussionen uber Schuld, Recht und Legitimation der spateren Kriegsfuhrung. Ziel soll es sein, fernab der Ideologisierung romischen Vorgehens, ein eigenes Bild uber die realen Gegebenheiten zu entwerfen und zwischen historischer Wahrheit und Unwahrheit abzuwagen. Hierfur werden Angaben aus antiken Quellen uber den Inhalt des Lutatius-Vertrags und seine Bedeutung fur den Zweiten Punischen Krieg hinsichtlich des historischen Wahrheitsgehalts kritisch uberpruft. Ferner sollen in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur diskussionswurdige Aspekte behandelt und schlielich die plausibelste Rekonstruktion der Ereignisse herausgearbeitet werden. In einem ersten Schritt soll die Quellenlage analysiert werden. Im zweiten Themenschwerpunkt sollen die Bestimmungen des Lutatius-Vertrags im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Nach Polybios musse man hierbei zwischen zwei unterschiedlichen Vertragswerken unterscheiden. Ziel soll es sein, e