ISBN-13: 9783642889769 / Niemiecki / Miękka / 1912 / 690 str.
ISBN-13: 9783642889769 / Niemiecki / Miękka / 1912 / 690 str.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfangen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen fur die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfugung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden mussen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben."
Erstes Kapitel. Allgemeine Eigenschaften der Mehrphasen-Kommutatormaschinen.- 1. Das Potentialdiagramm des Kommutators einer Mehrphasenkommutatormaschine.- 2. Die Zahl Sk der von einer Bürste kurzgeschlossenen Spulen.- 3. Kommutation von Mehrphasenströmen.- 4. Einfiuß der Kommutation auf die Streureaktanz der Rotorwicklung.- 5. Einfluß der Bürstenstellung auf die Phase der Rotor- und Stator-EMKe und -Ströme.- 6. Rückwirkung der Kurzschlußströme auf den Erregerstrom.- 7. Die Leerlauf Spannung des Rotors.- 8. Kurzschlußversuch.- Zweites Kapitel. Der mehrphasige Hauptschlußmotor..- 9. Theorie des mehrphasigen Hauptschlußmotors.- 10. Stromdiagramm des mehrphasigen Hauptschlußmotors.- 11. Yorausberechnung der Arbeitskurven.- 12. Einfluß der Sättigung des Reihenschlußtransformators.- 13. Hauptschlußmotor mit zweiteiliger Statorwicklung.- 14. Bemerkungen über den Betrieb des mehrphasigen Hauptschlußmotors als Generator.- Drittes Kapitel. Der mehrphasige Nebenschlußmotor..- 15. Wirkungsweise des mehrphasigen Nebenschlußmotors.- 16. Das Vektordiagramm des mehrphasigen Nebenschlußmotors.- Einfluß der Phase der Rotorspannung auf die Phasenverschiebung des gesamten Stromes.- Bedingung für das Minimum der Verluste.- Vektordiagramme für konstantes Drehmoment bei veränderlicher Geschwindigkeit. Entsprechende Änderung der Rotorspannung.- Leerlauf.- 17. Das Stromdiagramm des mehrphasigen Nebenschlußmotors.- Die Gleichungen des Stator- und Rotorstromes.- 18. Diagramm des über die Bürsten kurzgeschlossenen Kommutatormotors.- Die Leistungen im Diagramm.- 19. Diagramm des Statorstromes des Nebenschlußmotors.- Bestimmung des Leerlaufpunktes.- 20. Das Diagramm des gesamten Stromes.- Leistung, Drehmoment,Sculüpfung und WirkungsgradimDiagramm.- 21. Aufzeichnung des vollständigen Diagramms.- 22. Einfluß der Größe und Phase der Rotorspannung auf die Arbeitsweise des mehrphasigen Nebenschlußmotors.- a) Die Rotorspannung ist mit der Statorspannung phasengleich.- b) Die Rotorspannung ist um 90° gegen die Statorspannung phasenverschoben.- 23. Einfluß der Oberfelder auf die Arbeitsweise des mehrphasigen Nebenschlußmotors.- 24. Nebenschlußmotor mit Hilfswicklung.- 25. Nebenschlußmotor mit Kompensationswicklung und besonderer Erregerwicklung.- Viertes Kapitel. Anlassen und Tourenregulierung der mehrphasigen Hauptschlußmotoren..- 26. Anlassen der mehrphasigcn Hauptschlußmotoren.- 27. Anlassen mit Spannungsregulierung.- a) Verwendung eines Anlaßwiderstandes.- Abstufung der Anlaßwiderstände.- b) Verwendung einer Drosselspule.- c) Verwendung eines Anlaßtransformators.- Abstufung des Anlaßtransformators.- 28. Anlassen durch Feldregulierung..- a) Anlassen durch Umschalten der Erregerwicklung.- b) Anlassen durch Bürstenverstellung.- Berechnung des Anlaufstromes und des Drehmomentes unter Berücksichtigung des Spannungsabfalles und der Kurzschlußströme.- c) Anlassen mit Spannungsregulierung und gleichzeitiger Feldregulierung.- 29. Geschwindigkeitsregulierung der mehrphasigen Hauptschlußmotoren.- a) Spannungsregulierung mittels Transformators.- b) Begulierung durch Änderung der Erregerwicklung.- c) Regulierung durch Bürsten Verschiebung.- 30. Geschwindigkeitsbegrenzung von mehrphasigen Hauptschlußmotoren.- Fünftes Kapitel. Anlassen und Tourenregulierung der mehrphasigen Nebenschlußmotoren..- 31. Allgemeines über die Tourenregulierung des doppelt gespeisten Nebenschlußmotors.- 32. Regulierung der Tourenzahl mittels Regulieren der Rotorspannung.- a) Verwendung von Transformatoren.- b) Vereinigung des Transformators mit der Statorwicklung.- c) Verwendung von Induktionsregulatoren..- 33. Regulierung der Tourenzahl mittels Bürstenverschiebung.- 34. Tourenregulierung des direkt gespeisten Nebenschlußmotors.- 35. Anlauf der mehrphasigen Nebenschlußmotoren.- Sechstes Kapitel. Mehrphasenkommutatormasehinen mit Wendepolen. Seite.- 36. Allgemeines über die Verwendung von Wendepolen.- 37. Berechnung der Wendepole.- 38. Mehrphasenmaschinen mit ausgeprägten Haupt- und Hilfspolen.- 39. Die Arbeitsweise der Doppelschlußmaschine nach. Scherbius.- Kompensation des Doppelschlußmotors.- Siebentes Kapitel. Vorausberechnung mehrphasiger Kommutatormotoren..- 40. Allgemeines über die Vorausberechnung.- 41. Die Rotorspannung.- 42. Wahl der Polzahl.- 43. Berechnung der Hauptabmessungen.- 44. Wahl der Polteilung und der Pollänge.- 45. Wahl der Ankerwicklung.- 46. Grenze der Leistung.- Achtes Kapitel. Kompensierte Induktionsmaschinen..- 47. Die Induktionsmaschine von Heyland.- 48. Phasenregler von Leblanc.- 49. Phasenregler von Walker.- Neuntes Kapitel. Untersuchung ausgeführter Motoren..- 50. Untersuchung eines 5PS dreiphasigen Nebenschluß-Motors der A.E.-G..- Beschreibung des Motors.- Schaltung.- Geschwindigkeitsstufen.- Leerlauf- und Kurzschlußcharakteristiken.- Diagramm des Induktionsmotors.- Diagramm für Phasenkompensation.- Diagramm für die Tourenregulierung.- Arbeitskurven der Tourenregulierung.- Zehntes Kapitel. Kaskadenschaltung einer Induktionsmaschine und einer Mehrphasen-Kommutatormaschine..- 53. Allgemeines über die Kaskadenschaltung einer Induktionsmaschine mit einer Mehrphasenkommutatormaschine.- 54. Die Kaskadenschaltung einer Induktionsmaschine mit einem Mehrphasen-Hauptschlußmotor bei direkter Kupplung.- 55. Die Kaskadensehaltung einer Induktionsmaschine mit einem Mehrphasen-Nebenschlußmotor bei direkter Kupplung.- Arbeitsdiagramm260.- 56. Kaskadenschaltung eines Mehrphasen-Induktionsmotors mit einem mechanisch unabhängigen Kommutatormotor.- 1. Der Kommutatormotor ist ein Seriemotor.- 2. Die Kommutatormaschine ist ein Nebenschlußmotor.- 3. Übersynchroner Betrieb des Hauptmotors.- 4. Eigenschaften der Mehrphasen-Kommutatorgeneratoren.- 5. Arbeitsweise des Kaskadenaggregats bei Übersynchronismus des Hauptmotors.- 57. Kaskadenschaltung eines Induktionsmotors mit einem Periodenumformer.- Elftes Kapitel. Die Einphasen-Wechselstrom-Kommutatormotoren..- 58. Überblick über die Entwicklung der Kommutatormotoren für Emphasen-Wechselstrom.- 59. Einteilung der Wechselstromkommutatormotoren und Bezeichnungen.- Zwölftes Kapitel. Allgemeine Eigenschaften der Wechselstrom-Kommutatormaschinen..- 60. Die in einem einphasigen Rotor mit Kommutator induzierten EMKe.- 61. Die Kommutation von Einphasenstrom,..- 62. Berechnung des Drehmomentes.- 63. Die Transformationsverhältnisse und die Streuung von Wechselstrom-Kommutatormaschinen.- 64. Bückwirkung der Kurzschlußströme.- 65. Die Rotorerregung.- 66. Einfluß der Rotorwiderstände und der Rotorreaktanzen auf die Rotorfelder.- Dreizehntes Kapitel. Der direkt gespeiste Emphasen-Hauptschlußmotor..- 67. Arbeitsweise des Einphasen-Hauptschlußmotors.- Das Spannungsdiagramm.- Das Stromdiagramm.- Leistung, Drehmoment, Wirkungsgrad.- 68. Vorausberechnung der Arbeitskurven.- 69. Vorausberechnung der Magnetisierungskurve.- a) Berechnung der wattlosen Komponente des Magnetisierungsstromes.- b) Berechnung der Wattkomponente des Magnetisierungsstromes.- Berechnung der Eisenverluste.- 70. Mittel zur Verbesserung der Kommutation.- 1. Widerstandsverbindungen.- 2. Wendefelder.- a) Reihenschaltung von Wendepolwicklung und Rotor.- b) Parallelschaltung der Wendepolwicklung zum Motor.- c) Gemischte Erregung der Wendepole.- d) Verteilte Wendefelder.- Vierzehntes Kapitel. Der indirekt gespeiste Hauptschlußmotor mit Statorerregung (Repulsionsmotor)..- 71. Wirkungsweise des indirekt gespeisten Hauptschlußmotors mit Statorerregung (Repulsionsmotor).- Das Spannungsdiagramm..- 72. Arbeitsdiagramme.- Spannungsdiagramm.- Stromdiagramm.- 73. Einfluß der Bürstenstellung auf die Arbeitsweise des indirekt, gespeisten Hauptschlußmotors.- 74. Berechnung der Feldkurven und Konstanten.- 1. Stator ganz bewickelt, der Rotor besitzt nur einen Bürstensatz..- 2. Der Stator ist nicht ganz bewickelt, der Rotor bat nur einen Bürstensatz.- Berechnung der Konstanten..- a) Bürsten im unbewickelten Teil.- b) Bürsten im bewickelten Teil.- 3. Motoren mit zwei Bürstensätzen.- 1. Stator ganz bewickelt.- 2. Stator nicht ganz bewickelt.- 75. Mittel zur Verbesserung der Kommutation.- a) Vergrößerung der Reaktanz des Rotors.- b) Beeinflussung des Feldes an der Kommutierungsstelle.- 76. Die Eisenverluste im elliptischen Drehfeld.- Die Wirbelstromverluste.- Hysteresisverluste.- Die zusätzlichen Verluste.- Fünfzehntes Kapitel. Der indirekt gespeiste Hauptschlußmotor mit Rotorerregung. (Kompensierter Repulsionsmotor.).- 77. Beschreibung der Wirkungsweise.- 78. Arbeitsdiagramme.- 79. Mittel zur Verbesserung der Stromwendung.- Sechzehntes Kapitel. Doppelt gespeiste Hauptsehlußmotoren..- 80. Beschreibung und Wirkungsweise des doppelt gespeisten Hauptschlußmotors mit Statorerregung.- 81. Arbeitsdiagramm eines doppelt gespeisten Motors bei Reihenschaltung der Erregerwicklung mit dem Rotor.- Stromdiagramm für konstante Spannung.- Der Motor von Alexanderson.- 82. Arbeitsdiagramm eines doppelt gespeisten Motors bei Reihenschaltung der Erregerwicklung mit der Statorarbeitswicklung.- 83. Arbeitsdiagramm eines doppelt gespeisten Motors, bei der Schaltung von Osnos.- 84. Doppelt gespeiste Motoren mit Rotorerregung.- Siebzehntes Kapitel. Anlassen und Tourenregulierung der Einphasen-Hauptschlußmotoren..- 85. Anforderung an den Anlauf.- 86. Anlauf durch Spannungsänderung.- a) ohne Feldregulierung.- Bedingung für den kleinsten Anlaufstrom.- b) Anlassen mit Feldregulierung.- c) Ausführung der Reguliertransformatoren.- 87. Anlauf durch Bürstenverschiebung.- Achtzehntes Kapitel. Übersicht über die Motoren mit unabhängiger Erregung..- 88. Einteilung und Ausführungsformen.- 89. Direkt gespeiste Maschinen.- 90. Indirekt gespeiste Maschinen.- 91. Doppelt gespeiste Maschinen.- Neunzehntes Kapitel. Der indirekt gespeiste Nebenschlußmotor..- 92. Wirkungsweise des indirekt gespeisten NebenschluJßmotors.- 93. Stromdiagramm des Kommutator-Induktionsmotors.- 94. Stromdiagramm des Nebenschlußmotors.- 95. Wirkungsweise eines Motors mit auf Stator und Rotor verteilter Erregung.- 96. Motoren mit gemischter Erregung.- 97. Anlaßmethoden.- Zwanzigstes Kapitel. Doppelt gespeiste Nebenschlußmotoren..- 98. Der doppelt gespeiste Nebenschlußmotor mit Rotorerregung.- 99. Der doppelt gespeiste Nebenschlußmotor mit auf Stator und Rotor verteilter Erregung.- Einundzwanzigstes Kapitel. Vorausberechnung der Einphasen-Kommutatormotoren..- 100. Allgemeines über die Vorausberechnung.- 101. Die Rotorspannung.- 102. Wahl der Polzahl.- 103. Berechnung der Hauptabmessungen.- Pollänge und Polteilung.- 104. Wahl der Rotorwicklung und Nutendimensionen.- Nutenzahlen und Nutenformen.- Zweiundzwanzigstes Kapitel. Nachrechnung und Untersuchung ausgeführter Einphasen-Motoren..- 105. Nachrechnung und Untersuchung eines 10 PS-Einphasen-Nebenschlußmotorsmit Geschwindigkeitsregulierung der AllmännaSvenskaE.A..- 106. Nachrechnung und Untersuchung eines 60 PS-Einphasen-Bahnmotors der Allmänna Svenska E. A.- 107. Nachrechnung und Untersuchung eines 225 PS doppelt gespeisten.- Einphasen-Bahnmotors der Allmänna Svenska E. A. nach der Schaltung von Alexanderson.- 103. Nachrechnung und Untersuchung eines 225 PS Einphasen-Bahnmotors der Allmänna Svenska E. A.- Dreiundzwanzigstes Kapitel. Beispiele ausgeführter Konstruktionen..- 1/8 PS-Repulsionsmotor der Siemens-Schuckert-Werke, G.m.b.H..- 4,5 PS-Repulsionsmotor der Maschinenfabrik Örlikon.- 6 PS-Repulsionsmotor (nach. Déri) der Akt.-Ges. Brown Boveri & Co., Baden.- 8 PS-Repulsionsmotor nach. Déri (Spinnmotor) der Akt.-Ges., Brown Boveri & Co., Baden.- 15 PS-Dreiphasen-Nebenschlußmotor der Société Alsacienne de constructions mécaniques, Beifort.- 10 PS-Reihenschlußmotor der Siemens-Schlickert-Werke, G. m.b.H..- 18 PS-Reihenschlußmotor der Siemens-Schuckert-Werke, GL m. b. H..- Einphasenmotor der Wagner El. Mfg. Co., St. Louis.- 40 PS Winter-Eichberg-Bahnmotor der Allgemeinen Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin.- 60 PS-Bahnmotor der Maschinenfabrik Örlikon.- 110 PS-Bepulsionsmotor (nach Déri) der A.-G. Brown Boveri & Co., Baden.- Doppel-Repulsionsmotoren in Scottscher Schaltung der A.-G. Brown.- Boveri & Co., Baden.- 175 PS-Bahnmotor der Siemens-Schuckert-Werke, G. m. b. H., Berlin.- 240 PS-Dreiphasen-Beihenschlußmotor der Elektrizitäts-A.-G. vorm Kolben & Co., Prag.- 300 PS-Einphasen-Bahnmotor der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft.- 900 PS-Emphasen-Bahnmotor der Maschinenfabrik Örlikon.- Namen- und Sachregister.- Erklärung der in den Formeln verwendeten Buchstaben.
1997-2025 DolnySlask.com Agencja Internetowa