ISBN-13: 9783640440740 / Niemiecki / Miękka / 2009 / 28 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,7, Universitat Konstanz, Veranstaltung: Hauptseminar 'Religiositat und Kirche in der Gesellschaft der Fruhneuzeit', Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit mochte ich mich mit der Antichristlehre des Theologen Martin Luthers beschaftigen. Doch es soll keine bloe Darstellung dieser von ihm uber die Jahre seines Schaffens entworfenen Konzeption entworfen werden. Ich mochte vielmehr wesentliche Fragestellungen in das Zentrum der Arbeit rucken, die in Verbindung mit der Beschaftigung mit diesem Thema notwendigerweise gestellt werden mussen. So behandelt der erste Teil die Frage, wie Luther uberhaupt auf seine Theologie vom Antichristen kam. Wenn man diese Frage beantworten mochte, muss man sich mit den Prinzipien auseinandersetzen, die der Erkenntnisgewinnung des Martin Luther zugrunde liegen. Im zweiten Teil der Arbeit mochte ich dann auf die Antichristlehre Luthers eingehen. Die Offenbarung des Antichristen markiert ein eminent wichtiges Zeichen der Endzeit, wobei im Zeitalter der Reformation eine wahre Inflation an Zeichen der Endzeit herrschte. Aus diesem Grund scheint es mir wichtig, zunachst auf dieses Phanomen einzugehen und die Antichristlehre hier entsprechend einzuordnen. Der folgende Teil ist dann der Darstellung der Antichristkonzeption Luthers gewidmet, wobei sich immer wieder der rote Faden in seiner Theologie zeigt. Doch es soll nicht bei einer reinen Darstellung der Lehre bleiben. Diese wird ja erst so bedeutsam, da Luther das Papsttum mit dem Antichristen gleichsetzt bzw. das Papsttum mit dem Antichristen identifiziert.Abschlieend mochte ich mich noch mit der Frage beschaftigen, ob Luther eine Instrumentalisierung seiner apokalyptischen Lehren fur die Rechtfertigung politischen Widerstandes gegen die kaiserliche Gewalt zulie oder gar beabsichtigte. Betrachtet man seine Haltung in Verbindung mit dem Schmalkaldischen Bund bzw.