ISBN-13: 9783640686490 / Niemiecki / Miękka / 2010 / 130 str.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich VWL - Umweltokonomie, Note: 1,3, Westfalische Wilhelms-Universitat Munster (Institut fur Genossenschaftswesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem 1. Januar 2009 wird auf dem Elektrizitatsmarkt das System der Anreizregulierung zur Festlegung der Netznutzungsentgelte praktiziert. Es soll die Netznutzungsentgelte so setzen, dass die Anforderungen des 21a EnWG erfullt werden: Anreize fur eine effiziente Leistungserbringung. So soll das Ziel des EnWG aus 1 und 2 erfullt werden: wirksamer und unverfalschter Wettbewerb bei der Stromversorgung sowie ein leistungsfahiger und zuverlassiger Netzbetrieb. In der vorliegenden Arbeit wird nach uber einem Jahr Praxiserfahrung das deutsche System der Anreizregulierung auf dem Elektrizitatsmarkt im Hinblick auf die ersten feststellbaren Wirkungen und den sich daraus moglicherweise ergebenden Verbesserungsbedarf analysiert. Vor diesem Hintergrund ist die Arbeit wie folgt strukturiert: In Kapitel 2 werden die allgemeinen theoretischen Grundlagen einer Anreizregulierung und danach das spezielle deutsche System vorgestellt. Anschlieend wird die Erlosobergrenzenermittlung beschrieben. In Kapitel 3 wird die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Anreizregulierung in Deutschland einer kritischen Analyse unterzogen und bewertet. Anschlieend wird in Kapitel 4 zunachst der Kriterienkatalog vorgestellt, anhand dessen die ersten Erfahrungen mit der deutschen Anreizregulierung analysiert werden, um darauf aufbauend potentiellen Verbesserungsbedarf abzuleiten. In Kapitel 5 werden die wichtigsten Ergebnisse abschlieend zusammengefasst und eine allgemeine Handlungsempfehlung gegeben.