1. Entstehung der Aktiengesellschaft und Entwicklung der Aktiengesetzgebung.- Die Aktiengesellschaft als Kapitalgesellschaft.- Die Anfänge der Aktiengesellschaft.- Die Entstehung der modernen Aktiengesellschaft.- Karl Marx über die Aktiengesellschaft.- Die Bedeutung der Aktiengesellschaft in Zahlen.- Entwicklung der Aktiengesellschaften (Statistik).- Hat sich die AG bewährt?.- Die Entwicklung der Aktiengesetzgebung.- 2. Begriff und Wesen der Aktiengesellschaft.- Begriff der Aktiengesellschaft.- Die Aktie.- Die Belegschaftsaktie.- Die Rechte des Aktionärs.- Nennwertaktie und Quotenaktie.- Inhaber- und Namensaktie.- Stammaktien und Vorzugsaktien.- Gratisaktien oder Kapitalberechtigungsaktien.- Zwischenscheine.- Die Volksaktie.- Erwerb eigener Aktien.- Wirtschaftliche Sonderformen der AG.- Aktiengesellschaft europäischen Typs.- 3. Die Gründung der Aktiengesellschaft.- Arten der Gründung.- Einheits- und Stufengründung.- Die Gründungsbilanz.- Der Finanzplan bei Gründung einer Aktiengesellschaft.- Finanzplan für die ersten 5 Jahre nach der Gründung.- Schema der betrieblichen Kapitalbedarfsrechnung.- Die Ermittlung des Kapitalbedarfs.- Eine überschlägliche Kapitalbedarfsrechnung.- Der Gründungsvorgang.- 4. Die Verfassung der Aktiengesellschaft.- Die Organe der Aktiengesellschaft.- a) Der Vorstand.- Leitung der Aktiengesellschaft.- Die Geschäftsführung des Vorstandes.- Die Vertretung der AG.- Vorbereitung der Beschlußfassung der Hauptversammlung.- Bestellung und Abberufung des Vorstandes.- Gewinnbeteiligung des Vorstandes (Tantieme).- Die Bezüge der Vorstandsmitglieder.- Berichte des Vorstandes an den Aufsichtsrat.- Verlust, Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit der AG.- b) Der Aufsichtsrat.- Aufgaben und Rechte des Aufsichtsrates.- Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.- Zusammensetzung des Aufsichtsrates.- Persönliche Voraussetzungen für AR-Mitglieder.- Bestellung und Abberufung der AR-Mitglieder.- Innere Ordnung des Aufsichtsrates.- Beschlußfassung des Aufsichtsrates.- Vergütung der AR-Mitglieder.- Organkredite an Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder.- c) Die Hauptversammlung.- Rechte der Hauptversammlung.- Einberufung der Hauptversammlung.- Einberufung auf Verlangen einer Minderheit.- Einberufungsfrist.- Ankündigung der Tagesordnung.- Die Opposition.- Das Depotstimmrecht.- Das Auskunftsrecht des Aktionärs.- Das Auskunftsverweigerungsrecht des Vorstandes.- Rechtsbehelfe bei Auskunftsverweigerung.- Aktien mit Höchststimmrecht.- Schutz des Kleinaktionärs und der Minderheit.- Die Beschlußfassung in der Hauptversammlung.- Sonderprüfung.- 5. Die Rechnungslegung der Aktiengesellschaft.- a) Allgemeines.- Aufstellung des Jahresabschlusses.- Die gesetzliche Rücklage.- Freie Rücklage und Stille Rücklage.- b) Die Jahresbilanz.- Gliederung der Jahresbilanz.- Beurteilung der neuen Gliederung der Jahresbilanz.- Vorschriften zu einzelnen Posten der Bilanz.- Bewertung in der Jahresbilanz.- Einwendungen gegen die Stillen Willkür-Rücklagen.- Die Bildung Stiller Rücklagen nach dem Aktienrecht.- Übergangsvorschriften.- c) Die Jahreserfolgsrechnung.- Brutto- und Nettorechnung.- Die Gliederung nach AktG 1937.- Das Gliederungsschema nach AktG 1965.- d) Der Geschäftsbericht.- Prüfung des Jahresabschlusses.- Feststellung und Bekanntmachung des Jahresabschlusses.- Nichtigkeit des festgestellten Jahresabschlusses.- Sonderprüfung wegen unzulässiger Unterbewertung.- 6. Satzungsänderung.- 7. Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung.- a) Kapitalbeschaffung und Kapitalerhöhung.- Kapitalbeschaffung — betriebswirtschaftlich und rechtlich.- Kapitalerhöhung gegen Einlagen.- Das Bezugsrecht.- Bedingte Kapitalerhöhung.- Genehmigtes Kapital.- Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln.- Wandelschuldverschreibungen.- Gewinnschuldverschreibungen und GenuBscheine.- b) Kapitalherabsetzung.- Form und Zweck der Kapitalherabsetzung.- Die ordentliche Kapitalherabsetzung.- Die vereinfachte Kapitalherabsetzung.- Kapitalherabsetzung durch Einziehung von Aktien.- 8. Verschmelzung und Umwandlung.- a) Die Verschmelzung oder Fusion.- Begriff und Formen.- Verschmelzung durch Aufnahme.- Verschmelzung durch Neubildung.- Die Auseinandersetzung.- b) Die Umwandlung oder Umgründung.- Die wirtschaftlichen Gründe für eine Umwandlung.- Die rechtlichen Formen der Umwandlung.- Umwandlung mit oder ohne Liquidation.- Umwandlung von Kapitalgesellschaften in Personenunternehmen.- Umwandlung einer AG in eine GmbH.- Umwandlung einer GmbH in eine AG.- Umwandlung anderer Unternehmensformen.- Umwandlung unter gleichzeitiger Kapitalbeschaffung.- Die Praxis der Umwandlung.- 9. Die Sanierung.- Wesen und Ursachen.- Wiederherstellung der Zahlungsbereitschaft.- Beseitigung einer Oberschuldung.- 10. Auflösung und Abwicklung der AG.- Auflösungsgründe.- Die Abwicklung oder Liquidation.- 11. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien.- Wesen und Bedeutung.- Vor- und Nachteile der KGaA.- 12. Das Konzernrecht.- a) Wesen und Bedeutung des Konzerns.- Die Konzentrationsformen.- Das Kartell.- Begriff und Wesen des Konzerns.- Die Wechselwirkungen zwischen Kartell- und Konzernbildung.- Nachteile der Konzernverflechtungen.- Notwendigkeit einer rechtlichen Regelung der Konzernbildung.- Entwicklung des Konzernrechts.- b) Das Recht der „verbundenen Unternehmen“.- Begriff und Formen der „verbundenen Unternehmen“.- Die wichtigsten Rechtsfolgen der einzelnen Unternehmensverbindungen.- Unternehmensverträge.- Eingegliederte Gesellschaften.- Mitteilungspflicht.- c) Die Rechnungslegung des Konzerns.- Notwendigkeit eines einheitlichen Konzernabschlusses.- Das Wesen des Konzernabschlusses.- Die Aufstellung des Konzernabschlusses.- Die Konzernbilanz.- Die Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- Der Konzerngeschäftsbericht.- Prüfung und Vorlage des Konzernabschlusses.