ISBN-13: 9783638699402 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 56 str.
ISBN-13: 9783638699402 / Niemiecki / Miękka / 2007 / 56 str.
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Hauptseminar: Klassiker der Soziologie - Georg Simmel, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch "Soziologie. Untersuchungen uber die Formen der Vergesellschaftung" (1908) gehort heute zu den klassischen Werken der Soziologie, auch wenn Georg Simmel erst in den letzten 10 bis 20 Jahren in seiner immensen Bedeutung fur das Fach als "Klassiker der Soziologie" wieder entdeckt wurde. Simmel stellt in dieser Monographie Grundbegriffe und beispielhafte Untersuchungsgegenstande der Soziologie vor, auf die heutzutage wieder starker referiert wird. Es geht sozusagen um die ursprungliche "Idee der Soziologie," bevor sie sich in dutzende Teildisziplinen ausdifferenzierte; namlich schlicht um die Frage: "Wie ist Gesellschaft moglich?." Im Anschluss an die Beantwortung dieser Frage stellt Simmel seine "Untersuchung uber die Formen der Vergesellschaftung" als Beispiele fur mogliche Interaktions-Modi und Beziehungskonstellationen von Menschen vor. Doch sind diese "Untersuchungen uber die "Formen der Vergesellschaftung" nicht Thema dieser Arbeit. Es geht in dieser Arbeit um Simmels Grundfrage, auf die er gleich zu Beginn seines Buches zu sprechen kommt und die er sogleich im - der Einleitung seiner Soziologie eingeschobenen - gleichnamigen Exkurs: "Wie ist Gesellschaft moglich?" abhandelt. Und genau diese Abhandlung Simmels uber diese bedeutsame, ja uberhaupt die zentrale Frage der Soziologie, ist der Untersuchungsgegenstand vorliegender Arbeit. Oder mit anderen Worten: "Wie beantwortet Georg Simmel die Frage, wie ist Gesellschaft moglich, selbst?" Die Antwort darauf bietet er in den drei (soziologischen) Apriori. Diese werden im Folgenden in dieser Seminararbeit ausfuhrlich untersucht. Ich folge dazu dem Text Simmels recht genau und beginne, wie er selbst, mit der Ei